Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1070 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1070 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1070 -

Bild der Seite - 1070 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1070 -

1070 Prežihov Voranc und andere, weil ich bei ihnen als Autodidakt alle Tie- fen eines unerschöpflichen Glaubens an die Mensch- heit und an den Sieg der Gerechtigkeit über das Un- recht gefunden und erhalten habe  …]. Als 16-Jähriger konnte er in der Zeitung Mir (17. und 24. April) erstmals eine Kurzgeschichte, V tujino [In die Fremde], veröffentlichen, im selben Jahr nahm Zofka →  Kveder die Kurzgeschichte Petkov Cenc in die Zeitschrift Domači prijatelj (DP), 189–191, auf. Bis zum Schluss ihrer Zeit als Redakteurin 1914 publi- zierte Kveder P.s Kurzgeschichten im Domači prijatelj. Aus dem Jahre 1912 ist ihre Aussage überliefert : »…  in mlad konjski hlapec iz Koroške je skoraj majhen Gorki, čeprav ni nikoli nič drugega bral kakor knjige Mo- horjeve družbe« […  und ein junger Pferdeknecht aus Kärnten ist fast ein kleiner Gorky, obwohl er außer den Büchern der Mohorjeva nichts gelesen hat]. Nach dem Mir und Domači prijatelj kommen ab dem Jahre 1912 noch die Publikationsorgane Zarja, Ljublajnski zvon, Slovenski ilustrovani tednik, Ilustrovani glasnik, Kres hinzu, die P.s Kurzgeschichten und Erzählungen publi- zieren. Als 1925 die gesammelten Erzählungen Povesti in Ljubljana erscheinen, ist P. voll in seiner politischen Arbeit. Außer seiner politischen Artikel erscheinen li- terarisch berührende und später verschiedentlich abge- druckte belletristische Texte, 1930 im →  Slovenec 5.–9. August sowie 1935, 1936, 1937, und 1938 in der Zeit- schrift Sodobnost. Seine großen Texte sind drei Romane : Požganica (Ljubljana 1939) [Die Brandalm]. In diesem setzt er sich mit den Problemen der durch den Zerfall der Habsburgermonarchie entstandenen slowenischen →  Minderheit in Kärnten/Koroška auseinander ; Do- berdob. Vojni roman slovenskega naroda (Ljubljana 1940) ist ein Antikriegsroman, vergleichbar mit Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Er behandelt das grausame Schicksal der slowenischen Soldaten an der Isonzofront (Soška fronta) und in Galizien während des Ersten Weltkrieges ; In Jamnica. Roman soseske (Ljubljana 1945) werden die Kleinbauern und Arbei- ter in seiner engeren Heimat als heldenhaftes Kol- lektiv dargestellt, im südöstlichen Kärnten/Koroška, deren Hauptstadt und administratives Zentrum bis 1918 Klagenfurt/Celovec gewesen war. Die Bewohner waren im selben sozialen und politischen Ambiente aufgewachsen wie die Bewohner des →  Jauntales/Po- djuna, des →  Rosentales/Rož, des →  Klagenfurter und des→  Zollfeldes (Celovško in Gosposvetsko polje), der Nord- und Südabhänge des Wörthersees/Vrbsko jezero bis →  Villach/Beljak und des →  Gailtals/Zilja. Diese Gebiete waren bis dahin mehrheitlich oder teileweise von Slowenen bewohnt gewesen. Wie diese hatten auch die Kinder der Heimat P.s über die utraquistische Schule das Deutsche als Bildungssprache aufgezwun- gen bekommen (→  Schulwesen). 1940 erschien der Erzählband Samorastniki [Wild- wüchslinge] und 1949 Solzice [Maiglöckchen], beide haben die Leser von allem Anfang an zutiefst be- rührt. Die Helden dieser Erzählungen kommen aus dem Kreis der allerärmsten Bergbauern, die zu den Erniedrigten und Beleidigten der letzten Dezennien der Habsburger-Ära zählten. P. versteht es, das soziale Drama dadurch zu vertiefen, dass er Kinder und Frauen zu seinen Helden wählt. Diejenigen also, die auch noch im eigenen sozialen Umfeld erbarmungslos unter- drückt wurden. Doch P. beschreibt keine passiven Hel- den. Auch wenn sie sich physisch nicht wehren können, erleben sie den Schmerz und die Erniedrigung bewusst als Unrecht, gegen das sie sich innerlich aufbäumen. Sie entwickeln das Bewusstsein, ein Recht auf Widerstand zu haben und ein Recht auf Menschenwürde. Sie rea- lisieren und verteidigen ihre Menschenwürde dort, wo niemand sie ihnen nehmen kann, nämlich in der ästhe- tischen Erfahrung von Natur und Schönheit, in einer Liebesfähigkeit, die die einfache instinktive Liebe weit überragt und so universelle Dimensionen erreicht, die einer Spiritualität gleichkommen, die sie dem Künstler selbst ebenbürtig macht. 1945 gab P. auch einen Erzählband heraus (Od Kotelj do Belih vod. Ljubljana 1945), in dem er für zwei Erzäh- lungen das zentrale Kärnten/Koroška – das →  Klagen- furter Feld/Celovško polje, das Zollfeld/Gosposvetsko polje und die Landschaft um den WörtherseeWörther See/Vrbsko jezero – zum literarischen Ort wählt. Die ausgewiesenen Literaturhistoriker und Kritiker jener Zeit (Anton Slodnjak 1946, Filip Kalan 1946, An- ton Ocvirk 1946, Herbert Grün 1946, Franc Zad- ravec 1972) haben P.s literarische Botschaft ignoriert und haben seine Erzählungen lediglich sozialpolitisch interpretiert, wogegen sich P. wehrte (ZDSPP 9 [1973] 642), denn ihm ging es in erster Linie um die Men- schenwürde, die ein Naturrecht jedes einzelnen Men- schen ist. Sie ist P.s Credo, seine literarische Botschaft, die er mit größter Intensität verteidigt. In der Erzählung Če Zila noj Drava nazaj potačo [Wenn Gail und Drau nach rückwärts fließen] schuf P. ein wunderbares literarisches Dokument, voller Me- lancholie und Schönheit über die Kärntner Slowenen,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška