Seite - 1072 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1072 -
Text der Seite - 1072 -
1072
Pribal, Matthäus
Treffpunkt für die Fahrt nach Wien ist das Maria Saaler
(Zoll-)Feld/Goposvetsko polje. Als er wieder an jenem
magischen Ort steht, an dem er vor 20 Jahren Kraft
und Menschenwürde wiedergefunden hatte, findet er
in seinem tiefsten Inneren auch diesmal wieder jene
Menschenwürde, die ihm die Kraft und Hoffnung für
eine neue Zukunft gibt. Die Schönheit seiner Heimat
Kärnten/Koroška erhält einen tieferen Sinn, sie ist nicht
nur ästhetisch, sie wird transzendental. Die Landschaft
erhält eine mythische Dimension, über die die Realität
der slowenischen Geschichte spürbar wird ; der Prota-
gonist kann diese überwinden, weil ihn die mythische
Schönheit zu einem höheren Bewusstsein führt, aus
dem er die Kraft für die Zukunft schöpft. P., der homo
poeticus, hat in seinem Œuvre vielschichtige Ebenen
eingebaut, von den Stilmitteln bis zu mythischen und
transzendentalen Dimensionen, die er einsetzt, um sein
Anliegen, dass auch die Ärmsten der Armen die Fähig-
keit und das Recht auf Menschenwürde haben, poetisch
zu übermitteln. Der sozialpolitische Aspekt und die
Lebensumstände seiner Protagonisten sind das Ma-
terial, aus dem heraus er sein sprachliches Kunstwerk
aufbaut. P. ist als homo politicus eine Persönlichkeit,
die sich voll und ganz dem politischen Ziel verschrieben
hatte, als homo poeticus schuf er ein Werk, das ihn
unter die großen autodidaktischen Autoren der Litera-
tur, wie Maksim Gorky (1886–1936), Jack London
(1878–1916), Martin Andersen Nexö (1869–1954),
reiht. Auch sie haben sozialkritisch geschrieben, was
aber bleibt und zählt, ist das sprachliche Kunstwerk.
Quellen : SBL, EJ, ÖBL, ES, ZDSPP 11 (1962) 55, 57, BLP.
Werke : ZDSPP, I (1963)–12 (1990) ; Za samoodločbo slovenskega na-
roda. In : Slovenski zbornik 1942 (erschienen 1945), 41–44 ; O slovenskih
mejah. Izdala Agitacijsko-propagandistična komisija pri CK KPS 1942,
4 zyklostierte Ausgaben und 1 gedruckte 1943 in Ljubljana ; weblink :
www.prezih.net (mit Bibliografie).
Üb.: Die Brandalm, Roman aus den Umsturztagen. Klagenfurt/Celo-
vec 1983 ; Wildwüchslinge, Erzählungen. Klagenfurt/Celovec 1983 ;
Maiglöckchen, 11 Kindergeschichten. Klagenfurt/Celovec 1985 ; Mai-
glöckchen. Klagenfurt, Salzburg 1993 ; Grenzsteine, Erzählungen. Kla-
genfurt/Celovec 2005 ; Doberdò – slowenischer Antikriegsroman. Kla-
genfurt/Wien [e. a.] 2008/9 ; Winter in Klagenfurt, Drei Geschichten.
Klagenfurt, Wien 2012 ; Jamníca – das Dorf in der Kärntner Mulde,
Roman der zwanziger Jahre. 1. Klagenfurt, Wien 2013 ; Jamníca – das
Dorf in der Kärntner Mulde, Roman der zwanziger Jahre. 2. Klagenfurt,
Wien 2014.
Lit./Web : M. Boršnik : Prežihovi prvenci v Domačem prijatelju.
In : Naša sodobnost 1, 1955 ; Prežihov zbornik (Red. Marja Boršnik),
Maribor 1957 ; D. Druškovič : Prežihov Voranc. Ljubljana 1983 ; M
Hladnik. Prežih, žanrski pisatelj. In : Prežihov Voranc. 1893–1993 :
Zbornik prispevkov s simpozija ob 100-letnici rojstva. Maribor 1993, 43–61 ; K. Sturm-Schnabl : Prežihov Voranc (10. 8. 1893–23. 2. 1950).
Ob stoletnici njegovega rojstva. In : Punt 5/5 (1993) 12–15 ; K. Sturm-
Schnabl : Lovro Kuhar – Prežihov Voranc. Nekaj misli ob stoletnici njeg-
ovega rojstva. In : Koroški koledar 1994. Celovec/Klagenfurt, 59–68 ; K.
Sturm-Schnabl : Prežih in osrednja Koroška. In : Koroški fužinar 44/I
(1994) 13–16 ; K. Sturm-Schnabl : Zwei Erzählungen aus Kärnten von
Prežihov Voranc im Lichte erlebter Geschichte. In : Jura Soyfer. Interna-
tionale Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 1 (2000) 6–15 ; K.
Sturm-Schnabl : Zwei Erzählungen aus Kärnten von Prežihov Voranc
im Lichte erlebter Geschichte. In : Trans, Internet-Zeitschrift für Kul-
turwissenschaften 7. (August 2000) www.inst.at/trans/7Nr/sturm7a.
htm (26. 7. 2012) ; D. Druškovič : Prežihov Voranc, pisatelj in politik.
Celovec 2005 ; M. I. Vačun Kolar : Prežihov ustvarjeni svet : Jezik in
slog v pisateljevih literarnih besedilih. Slovenj Gradec 2006 ; K. Sturm-
Schnabl : Dva razkaza o Karintii Prežihova Voranca v zerkale ličnogo
istoriskogo opyta. In : A. A. Gugnin, A. V. Zimmerling (Red.): Ot imen
k faktam. Slavjano – germanskie issledovanija. Tom 3. St. Peterburg
2008, 259–287 ; D. Grafenauer : Prežihov Voranc in Klub koroških Slo-
vencev. In : KK 2011. Celovec/Klagenfurt [2010], 38–57 ; V. Močnik :
Prežihova ustanova. In : KK 2011. Celovec/Klagenfurt [2010], 18–21 ;
K. Sturm-Schnabl : Prežihov Voranc (1893–1950). In : KK 2011. Ce-
lovec/Klagenfurt [2010], 22–37 ; A. Benko, Z. Zorko : Translation of
Prežih's dialect lexis into English (Prežihov Voranc : Samorastniki – Irma
M. Ožbalt : The Self-Sown). Intralinea online transl. j. (Dip. Studi In-
terdisciplinari Traduzione Lingue Culture), 2012, special issue, www.
intralinea.org/specials/article/1839.
Katja Sturm-Schnabl
Pribal, Matthäus, vgl. → Zeugen Jehovas ; → Uran,
Anton.
Priesterschaft, slowenische, vgl. Sachlemmata :
→ Akademija slovenskih bogoslovcev v Celovcu [Akademie
der slowenischen Priesterseminaristen] ; → »Ethnische
Säuberung« ; → Jesuiten ; → Marianum → Mohorjeva ;
→ Priesterseminar ; → Publizistik ; → Sodaliteta pres-
vetega srca Jezusa ; → Verfolgung slowenischer Priester
ab 1938 in Kärnten/Koroška (dort : Zur strukturellen
Bedeutung der slowenischen Priesterschaft) ; → Vertrei-
bung 1920 sowie die zahlreichen → Kulturaktivisten in
→ Kulturvereinen.
Priesterseminar, slow. semenišče, theologische Lehran-
stalt in Klagenfurt/Celovec. Das Priesterhaus(seminar)
gewann durch den Ankauf des Deutschordensgebäudes
und seinen Ausbau 1811 zum gemeinsamen Provinzi-
alseminar der Diözese → Gurk/Krška škofija und der
Diözese → Lavant/Lavantinska škofija an Bedeutung.
Die Alumnen besuchten im Rahmen des Lyzeums die
theologische Fakultät, die Professoren stellten die Be-
nediktiner des Stiftes → St. Paul/Šentpavel. Nach der
Auflösung des Lyzeums 1850 wurde die theologische
Fakultät in eine theologische Diözesanlehranstalt um-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602