Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1095 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1095 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1095 -

Bild der Seite - 1095 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1095 -

1095 Puncer, Srečko Erfinder, Inhaber zahlreicher Patente, Fahrrad- und Autopionier, Großindustrieller und Gründer der steiri- schen bzw. Grazer Puch-Werke, der 1889 als Schlosser nach Graz gekommen war. Vgl. →  Graz. Lit./Web : ES (Sandi Sitar : Puh, Janez). – A. Struna : Janez Puh – Johann Puch. Avstrijski industrijec slovenskega rodu. Ljubljana 1963 ; S. Sitar : Od prvega avtomobila do prve svetovne vojne. In : Življenje in tehnika, 29, Nr. 2 (1988) ; K. Šamperl Purg (Hg.) : Janez Puh – Johann Puch : človek, ki je svet obrnil na glavo, Katalog, hg. Zgodovinski arhiv. Ptuj 1999 ; B. Brovinsky : Zgodba o uspehu – Janez Puh (1862–1914). In : J. Dežman, J. Hudales, B. Jezernik (Hg.) : Slovensko meščanstvo : od vzpona nacije do nacionalizacije (1848–1948). Celovec 2008, 201– 206 ; S. Vršič (Hg.) : Nadaljujemo pot Janeza Puha, hg. vom Društvo rojaka Janeza Puha. Juršinci 2010 ; A. Krbavčič : Janez Puh (Johannes Puch) : velikani motorizacije. In : Delo, Jg. 53, Nr. 77 (2. 4. 2011), 13 ; K. Šamperl Purg (Hg.) : Janez Puh – Johann Puch : človek, izumitelj, to- varnar, vizionar, hg. vom Društvo rojaka Janeza Puha. Juršinci 2012 ; www.johannpuchmuseum.at/ ; www.puchmuseum.at/; www.janez- puh.si/sl/. Pucher, Albert (Lebensdaten fehlen), Abgeordneter zum Kärntner Landtag 1867–1872. P. wurde als deutscher liberaler Kandidat in der 2. Wahlperiode 1867–1869 und in der 3. Wahlperiode 1870 im Wahlkreis der Landgemeinden Völkermarkt/ Velikovec, Eberndorf/Dobrla vas, Bleiburg/Pliberk, [Eisen-]Kappel/[Železna] Kapla gewählt sowie im Wahlkreis der Städte, Märkte und Industrieorte Völ- kermarkt/Velikovec, Bleiburg/Pliberk und [Eisen-] Kappel/[Železna] Kapla in der 4. Wahlperiode (1871– 1877), verzichtete jedoch 1872 auf sein Mandat vor der II. Session. Er war Mitglied des volkswirtschaftlichen Ausschusses. P. unterstützte in der 26. Sitzung der II. Session des Kärntner Landtages am 6. Oktober 1868 seine Vorred- ner Hermann →  Mertlitsch und Leobegar Cana- val bezüglich der Übersetzung des Kärntner →  Lan- desgesetzblattes für zwei Gemeinden und meinte zu dem durch Artikel 19 des Grundrechtskataloges der →  Dezemberverfassung von 1867 gewährleisteten Recht der Gleichberechtigung der Völker der Monar- chie : »Wenn diese Willensbildungen auch richtig wären, so hat man doch kein Recht, dem Verlangen dieser Gemeinden entgegenzutreten, denn ein Deutscher, der französisch spricht, bleibt immer ein Deutscher, und ein Slovene, welcher deutsch spricht, bleibt immer ein Slovene« (vgl. →  Abgeordnete). Bei einer Wahlkampfveranstaltung der deutschen Liberalen am 17. Juni 1870 sprach sich P. laut Ple- terski gegen Albin Poznik und dessen Forderung zur Gründung eines Königreiches Slowenien und für den Föderalismus aus. Am 17. Juli 1870 wurde auf P.s Vorschlag der Jauntaler demokratische Verein = Podjunsko demokratčno društvo als explizit deutsch-slowenischer zweisprachiger Verein gegründet, was auch so in den Statuten festgehalten wurde. Quellen : Stenographische Protokolle der II. Session aus der II. Wahlpe- riode des kärntnerischen Landtages zu Klagenfurt, vom 19. August bis 8. Oktober 1868. Klagenfurt 1868 (Personen-Register, S. X ; Protokoll der 21. Sitzung der II. Session am 30. 9. 1868, S. 379  f., Protokoll der 26. Sitzung der II. Session am 6. 10. 1868, S. 499  f., Zit. S. 504.; Stenographische Protokolle der ersten Session der dritten Wahlperiode des kärntnerischen Landtags zu Klagenfurt. Vom 20. August bis 2. September 1870. Klagenfurt 1870 ; Stenographische Protokolle der IV. Wahlperiode des kärntnerischen Landtages zu Klagenfurt : Klagenfurt 1877. Lit.: Klagenfurter Zeitung 20. 7. 1870, Nr. 162 ; V. Melik : Volitve na Slovenskem. Ljubljana 1965, 400, 402 ; V. Melik : Wahlen im alten Österreich am Beispiel der Kronländer mit slowenischsprachiger Bevöl- kerung, aus dem Slowenischen von I. Vilfan-Bruckmüller (=  Anton Gindely Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleu- ropa 3). Wien [e. a.] 1997, 427  f.; J. Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? Nationale Differenzierungsprozesse in Kärnten [1848–1914]. Klagen- furt/Celovec 1996, 191, 197, 198, 200 (slowenische Erstausgabe : Ljubljana 1965, 172, 178–181). Bojan-Ilija Schnabl ; Janez Stergar Puncer, Srečko (Feliks, Ps. Braslav Vitogoj, * 6. Mai 1895 Loka pri Zidanem mostu [Laško, Štajerska], † 29. April 1919 Unterlinden/Podlipa bei Haimburg/ Vovbre), Organisator, Literat, Herausgeber. P. wurde in die Familie eines liberalen und national bewussten Beamten geboren. 1909 schrieb er sich am slowenischen Untergymnasium in →  Celje ein. Er war Mitglied der nationalradikalen Bewegung der preporo- dovci (→  Preporod [Wiedergeburtsbewegung]), die die Idee von der Vereinigung der jugoslawischen Nationen in einem Staat vertrat. Er stand der slowenischen Ge- sellschaft kritisch gegenüber und forderte ihre mora- lische und soziale Erneuerung. Er vertiefte sich in die schöne Literatur, versuchte sich in der Lyrik und ana- lysierte gesellschaftliche Phänomene. Auf Vorschlag von Oberleutnant Rudolf →  Maister gründete P. den literarischen Schülerklub Kondor, dessen Zeitschrift Savinja er herausgab (Jänner bis Juni 1914). In ihr veröffentlichte er auch seine Beiträge. 1916 machte er die Kriegsmatura. Weil er für die Front nicht tauglich war, diente er in Militärkanzleien, um dann in die Offi- ziersschule aufgenommen zu werden. Ende November 1918 folgte P. der Einladung von Oberleutnant Fran →  Malgaj und gab von Dezember 1918 bis Mai 1919
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška