Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1098 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1098 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1098 -

Bild der Seite - 1098 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1098 -

1098 Rabič, Pavel Windisch-Minihof zum Ausdruck. Diese teilweise in einigen Orten nunmehr historische Multikulturalität vervollständigen noch die burgenländischen Juden, die Roma sowie die autochthonen Ungarn und die Wla- chen der sog. burgenländischen Wlachen-Dörfer (de- ren Verkehrssprache war lange Zeit Kroatisch). Neben Jennersdorf (slow. Ženavci, ungarisch Gyana- falva) finden sich slowenische Ortsnamen im Raabtal/ Porabje (nach dem Fluss Raab/Raba) und im Doiber- bachtal (slowenisch für den Bach Dobra, der Ort Doi- ber, ung. Döbör) für die Orte Gritsch (slow. Grič, ung. Gersce oder Grics), Kalch (slow. Strugarjevo, ung. Mész- völgy), Krottendorf bei Neuhaus am Klausenbach (slow. Žabja vas, ung. Békató), Mogersdorf (slow. Modinci, ung. Nagyfalva), Neuhaus am Klausenbach (slow. Do- bra, ung. Vasdobra), Neumarkt an der Raab (slow. Stan- kovci, ung. Farkasdifalva), St. Martin an der Raab (slow. Sv.  Martin, ung. Rábaszentmárton), Tauka (slow. Toka, ung. Tóka), Welten (slow. Velika, ung. Velike), Windisch Minihof (slow. Suhi Mlin, ung. Kistótlak), ergänzend angeführt seien die bereits steirischen Orte Fehring (slow. Borinje), Feldbach (slow. Vrbnja) und etwas süd- lich Aigen (slow. Ig), St.  Anna am Aigen (Sv. Ana na Igu), Klöch (slow. Klek) und der Limbach (Ledava). Ferenc u. a. führen noch die Orte Gornja Straža und Spodnja Straža sowie Svetica an, ohne jedoch die ent- sprechenden deutschen Namen anzugeben (→  Sprach- grenze). Regionaler Zentralort zur Zeit der Monarchie war das ungarische Szentgotthárd (dt. St.  Gotthard, slow. Monošter), bedeutende Entwicklungsimpulse gaben die dortigen Zisterzienser ab 1183. Statistisch scheinen Slowenen in manchen Orten noch in der Volkszählung 1900 und 1910 auf. 1938 wurde das Burgenland im Zuge der »Neugliederung der Ostmark« aufgelöst. Dabei wurde der Bezirk Jen- nersdorf dem steirischen Bezirk Feldbach und der Be- zirk Güssing dem Bezirk Fürstenfeld einverleibt. Nach Zorn und Klemenčič scheinen in der Volkszählung 1939 – deren Korrektheit insgesamt von Zorn jedoch angezweifelt wird – nach der Sprachzugehörigkeit (→  Muttersprache) im gesamten Bezirk Feldbach 78 Personen mit »slowenisch«, 37 mit »deutsch und slowe- nisch« und 3 Personen mit »windisch« auf (insgesamt 118 Personen). Nach der Kategorie »Volkszugehörig- keit sind es 21 Personen. Laut archivalischen Daten der Volkszählungsblätter finden sich diese Personen jeweils vereinzelt in einigen der oben angeführten Orte (Im Bezirk Fürstenfeld sind es nach Sprachzugehö- rigkeit respektive 25, 8 und 1 Personen, in Oberwart respektive 70, 2 und 14, wobei Klemenčič auch die Möglichkeit anführt, speziell in Oberwart handle es sich dabei um Migranten oder um Burgenlandkroaten, die sich entsprechend deklariert hätten). Im modernen Sprach- und Minderheitendiskurs werden die histori- schen Raabtaler Slowenen aus dem Burgenland nicht behandelt (die durchaus interpretationsbedürftige und unterscheidlich interpretierte Formulierung in Artikel 7 Staatsvertrag von Wien aus 1955 – »Österreichische Staatsangehörige der slowenischen und kroatischen Minderheit in Kärnten, Burgenland und Steiermark« – findet keine Anwendung). Quellen : Volkszählungsergebnisse 1939 in : SI-AS-1164, Fond : Inštitut za narodnostna vprašanja 1824–1995 : 914 (53). Lit.: ES (L. Olas, K. Munda-Hirnök : Porabski Slovenci ; J. Hirnök, M. Kozar-Mukič : Slovensko Porabje). – S. Tornow : Die Herkunft der kroatischen Vlahen des südlichen Burgenlandes. Berlin 1971 ; T. Zorn : Prispevek k ljudskemu štetju 1939 leta na zgornjem Štajerskem. In : ČZN, XLII (1971) 329–335 ; T. Ferenc, M. Kacin-Wohinz, T. Zorn : Slo- venci v zamejstvu. Ljubljana 1974, 174 ; Volksgruppenreport 1976, hg. Österreichisches Volksgruppenzentrum. Wien 1976 ; Österreichische Volksgruppenhandbücher, Burgenländische Ungarn, Band 4, hg. Öster- reichisches Volksgruppenzentrum. Wien [s.  d.] ; M. Klemenčič, V. Klemenčič : Die Kärntner Slowenen und die Zweite Republik – zwischen Assimilierungsdruck und dem Einsatz für die Umsetzung der Minderhei- tenrechte. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2010, 126–129 ; B. Golec : Hrvaški etnonim in lingvonim na Slovenskem v 17. in 18. stoletju s posebnim ozi- rom na Prekmurje. In : M. Preinfalk (Red.) : Neznano in pozabljeno iz 18. stoletja na Slovenskem. Elektronska izdaja. Ljubljana 2011, 253 (Digitalisat) ; H. Brettl : Nationalsozialismus im Burgenland : Opfer. Tä- ter. Gegner. Innsbruck, Wien, Bozen 2012, 89. Bojan-Ilija Schnabl Rabič, Pavel (Kulturaktivist), →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)]. Rabitsch, Johann (* 11. November 1805 Glainach/Gl- inje [Ferlach/Borovlje], † 24. August 1852 Klagenfurt/ Celovec), Priester, Dechant, Schulaufseher. Nach dem Gymnasium und Lyzeum in →  Kla- genfurt/Celovec besuchte R. das →  Priesterseminar (Priesterweihe am 8. September 1829). Von Juli 1830 bis Juni 1834 war er Kaplan in Feldkirchen (Trg), ab 3. Juni 1834 war er Konsistorialsekretär. Im Novem- ber 1836 wurde er Konsistorialrat. Im September 1839 wurde er Pfarrer von St.  Zeno/Sv.  Zeno in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi, Dechant und Schuldistrikt- saufseher im Dekanat Unterrosental/Spodnji Rož. Im April 1851 wurde er Stadtpfarrer zu St.  *Peter und Paul (Dompfarre) in Klagenfurt/Celovec, Dechant im Kla-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška