Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1108 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1108 -

Bild der Seite - 1108 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1108 -

1108 Ravnihar, Vladimir lung der Stahlindustrie in Ravne blieben andere Wirt- schaftszweige, insbesondere das Handwerk, zurück. Bedeutend ist die Tatsache, dass sich nach der →  Volksabstimmung 1920 in Guštanj zahlreiche slo- wenische Emigranten aus Österreich ansiedelten (→  Vertreibung 1920, →  Emigration). Diese gründe- ten in Ravne einen Zweigverein des →  Klub koroških Slovencev [Klub der Kärntner Slowenen], der unter der Leitung von Franc →  Sušnik bis 1956 tätig war. Wegen der zahlreichen slowenischen Flüchtlinge aus Kärnten/Koroška war in den ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg in Guštanj auch eine Zweigstelle für Flüchtlingsfragen tätig, die vielfältiges Material über den Druck und die Gewalt gegen die Slowenen im ös- terreichischen Kärnten/Koroška sammelte (→  Assimi- lationszwang). Dieses Archivmaterial des Zweigvereins von Guštanj/Ravne des Klub koroških Slovencev [Klub der Kärntner Slowenen] wird in der Kärntner Zentral- bibliothek Koroška osrednja knjižnica »Franca Sušnika« in Ravne na Koroškem aufbewahrt. Archiv : Koroška osrednja knjižnica »Franca Sušnika«, Ravne na Ko- roškem. Lit./Web : ES. – Guštanj Trg. In : Krajevni leksikon Dravske banovine. Ljubljana 1937, 150–151 ; A. Melik : Slovenija : Geografski opis. Zv. 2 : Štajerska s Prekmurjem in Mežiško dolino. Ljubljana 1957 ; F. Sušnik : 720 let Ravne na Koroškem : 1248 Guštanj – Ravne 1968. Ravne na Koroškem 1968 ; J. Curk : Ravne na Koroškem. Maribor 1987 ; K. Oder : Občina Ravne na Koroškem, Etnološka topografija slovenskega etničnega ozemlja – 20. Stoletje. Ljubljana 1992 (www.sistory.si/SI- STORY :ID :6085) ; M. Vrečko (Hg.) : Ravne na Koroškem – 750 let prve pisne omembe : 1248–1998. Ravne na Koroškem, Prevalje 1998. Matjaž Klemenčič ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Ravnihar, Vladimir (* 6. März 1871 Ljubljana, † 18. November 1954 Ljubljana), Jurist und Politiker. R. besuchte das Gymnasium in Ljubljana, im Jahre 1895 schloss er das Studium der Jurisprudenz an der Universität Wien ab und wurde 1899 an der Univer- sität Graz promoviert. In den Jahren 1895–1902 war er Konzipient in verschiedenen Anwaltskanzleien in →  Ljubljana, Novo mesto und →  Celje. Im Jahre 1902 konnte R. in Ljubljana eine eigene Anwaltskanzlei eröffnen, gleichzeitig brachte er sich in die nationale Politik ein. R. war aktives Mitglied der Bruderschaft →  Družba sv. Cirila in Metoda, des Turn- und Sport- vereins Sokol [Der Falke], der →  [Slowenische Ge- sellschaft für Wissenschaft und Kultur], der Glasbena matica [Gesellschaft für Musik] und des Dramatično društvo [Dramatische Gesellschaft], Gründungsmit- glied der öffentlichen Bibliothek und Lesehalle namens Gregorčič und 1904 des Bildungsvereins Akademija, ebenfalls in Ljubljana (1904). Politisch war R. zunächst in der Narodno napredna stranka (NNS) [National-fort- schrittliche (liberale) Partei], wegen eines Konflikts mit Ivan →  Tavčar trat er 1906 jedoch aus und gründete im Herbst 1906 die Slovenska gospodarska stranka [Slo- wenische Wirtschaftspartei], die mehr als die NNS für eine wirtschaftliche Emanzipation der Slowenen ein- trat. Die neue liberale Partei konnte sich in der slowe- nischen politischen Szene nicht halten. Bereits bei den Reichsratswahlen 1911 wurde R. auf der Liste der NNS in den Reichsrat gewählt. Im Wiener Parlament schloss er sich dem Tschechischen Klub an, den die jungtsche- chischen Abgeordneten mit Karel Kramař als Führer stellten. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatte sich R. als Korrespondent verschiedener Zeitungen und Zeit- schriften (z. B. Slovenski narod, Union [in Prag], Agra- mer Tagblatt, Napredna misel, Südslavische Rundschau, Sokolski vestnik) Geltung verschafft. 1917 schloss er sich im Reichsrat dem Südslawischen Klub (Jugoslovanski klub) an und beteiligte sich als Redner auf Volksver- sammlungen und →  Tabors aktiv an der Agitation für die sog. →  Maideklaration. Im Vorfeld der Kärntner →  Volksabstimmung kritisierte R. den Bericht der Miles-Kommission scharf. Er war Mitglied der Depu- tation, die Ende Mai in Paris versucht hatte, den ameri- kanischen Präsidenten Wilson von der Berechtigung der slowenischen Forderungen in Kärnten/Koroška zu überzeugen. R. hatte sich aktiv an der Organisation der slowenischen →  Volksabstimmungspropaganda be- teiligt. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der 1918 gegründeten liberalen Jugoslovanska demokratska stranka (JDS), in welche die einzelnen liberalen Lan- desparteien eingebunden wurden. In der kurzlebigen nationalen Regierung SHS (31. 10. 1918) war R. Be- auftragter für das Rechtswesen, später war er in allen Landesregierungen für Slowenien von 1919 bis 1920 beteiligt. Als Beauftragter für das Rechtswesen hatte er die Erneuerung der Rechtsprechung organisiert. 1923, nach dem Zerfall der JDS, regte er die Erneuerung der Narodna napredna stranka an. Diese vereinigte sich 1924 mit dem slowenischen Zweig der Narodna radi- kalna stranka. In den Jahren 1922–1924 war R. starosta der »Jugoslovanska sokolska zveza« [»Ältester« des Verbandes der jugoslawischen Falken], in den Jahren 1932–1935 Mitglied des Senates in Beograd, zwischen Februar und Dezember 1935 Bürgermeister, danach bis Juni 1942 Vizebürgermeister von Ljubljana. Mehrere
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška