Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1112 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1112 -

Bild der Seite - 1112 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1112 -

1112 Rechtsgeschichte, ältere bis zum Barock † 25. Dezember 1943 St. Kanzian am Klopeiner See/ Škocijan), ethnopolitisch, wirtschaftlich und kulturell engagierter slowenischer Priester. Die Grundschule besuchte R. in St.  Kanzian/Škocijan und in →  Völkermarkt/Velikovec, das Gymnasium und das →  Priesterseminar in →  Klagenfurt/Celovec. Wäh- rend des Studiums der Theologie gründete er 1888 die →  Akademija slovenskih bogoslovcev [Akademie (Ver- ein) der slowenischen Priesterseminaristen] neu, deren geistlicher Leiter, Bibliothekar und Vorsitzender er war. Zum Priester wurde er am 17. Mai 1890 geweiht, da- nach diente er in →  Eisenkappel/Železna Kapla und →  Bleiburg/Pliberk (1891–1892), in St.  Margarethen/ Šmarjeta und in St.  Franzisci/Želinje bei Völkermarkt/ Velikovec (1892–93) als Kaplan, war Domkaplan in Klagenfurt/Celovec (1893–1897), Provisor zunächst in Bleiburg/Pliberk und danach in Perau/Perava bei →  Villach/Beljak (1897–1898) und Pfarrer in Sankt Jakob im Rosental/Šentjakobu v Rožu (1898–1922). Er war aktiv im schulischen, kulturellen und wirtschaftli- chen Bereich tätig. In St.  Jakob im Rosental/Šentjakobu v Rožu war er Vorsitzender der örtlichen Hranilnica in posojilnica [Spar- und Darlehenskassa] (→  Genos- senschaftswesen) und gründete 1900 die slowenische Milchgenossenschaft Šentjakobska mlekarska zadruga (zu deren Gründungsmitgliedern auch der später anti- slowenisch agierende Landeshauptmann Vincenc/Vin- zenz →  Schumy zählte). Auf seine Initiative geht die Gründung des Slovensko katehetsko društvo za Koroško [Slowenischer Katechetenverein für Kärnten] 1907 zu- rück. Während des Ersten Weltkriegs war er von März bis Juli 1916 in Klagenfurt/Celovec inhaftiert und da- nach im heimatlichen St.  Kanzian/Škocijan konfiniert. Vor der →  Volksabstimmung setzte er sich aktiv für die Vereinigung des südlichen Teils Kärntens mit dem Königreich SHS ein. Nach der Volksabstimmung 1920 musste er nach Jugoslawien emigrieren (→  Vertreibung 1920), wo er trotz seiner angeschlagenen Nerven bis 1931 in der kleinen Pfarre Stara Loka bei Škofja Loka sein Priesteramt ausübte. 1937 kehrte er nach Kärnten/ Koroška zurück, wo er bis zu seinem Lebensende bei seiner Schwester in St.  Kanzian/Škocijan lebte. Zwischen 1894–1897 war er Sekretär und Kassier des →  Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slo- vence na Koroškem [Katholischer und politischer Ver- ein für Slowenen in Kärnten], Ausschussmitglied der →  Družba sv. Cirila in Metoda [Kyrill und Method- Verein], Ausschussmitglied der Hranilnica in posojilnica v Celovcu [Spar- und Darlehenskasse in Klagenfurt], leitete die Zeitung →  Mir, war Mitbegründer und Vor- sitzender der →  Slovenska krščansko socialna zveza za Koroško [Slowenischer christlich-sozialer Verband für Kärnten] (1907–1909), zählte 1908 zu den Initiatoren des →  Slovensko šolsko društvo [Slowenischer Schulver- ein] in Klagenfurt/Celovec und war Gründungsmit- glied dessen Zweigvereins in St.  Jakob im Rosental/ Šentjakobu v Rožu. Sein Lebenswerk war die →  Na- rodna šola [National- bzw. Volks-Schule] in St.  Peter/ Šentpeter bei St.  Jakob/Šentjakob, die er 1908 dank ei- ner breit gestreuten Sammelaktion und der Unterstüt- zung der →  Mohorjeva errichtete. Als private höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wirkt sie noch heute. 1904 publizierte er u. a. bei der Mohorjeva in Kla- genfurt/Celovec das Büchlein V boj za slovensko šolo ! [In den Kampf für die slowenische Schule !], in dem er auf die Bedeutung von Schulen mit slowenischer Unter- richtssprache für die Kärntner Slowenen aufmerksam machte (→  Schulwesen). Lit.: ÖBL ; SBL ; ES. – Naši rajni duhovniki. Celovec 1968, 289–311 ; A. Vovko : Nekateri izmed stebrov »Družbe sv. Cirila in Metoda« na Koroškem do leta 1918. In : Koroški koledar (1980), 110–118 ; P. G. Trop- per : Nationalitätenkonflikt, Kulturkampf, Heimatkrieg. Dokumente zur Situation des slowenischen Klerus in Kärnten 1914–1921. Klagenfurt 2002, 61–63 und passim ; D. Grafenauer, Kratka biografija slovenskih duhovnikov Podgorca, Ražuna in Limpla s poudarkom na njihovem de- lovanju v Akademiji slovenskih bogoslovcev v Celovcu. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/Elite in narodovanje. Die Rolle der Eliten bei der Nationalisierung der Kärntner Slovenen/Vloga elit pri narodovanju koroških Slovencev, Unbegrenzte Geschichte/ Zgodovina brez meja, 10. Band. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 321–344 ; St. Karner, V. Sima, J. Stergar : Wer ist wer ? Slowenen in Kärnten – Deutschkärntner in Slowenien. In : St. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf. Klagenfurt/ Celovec [e. a.] 2005, 315. Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Rechtsgeschichte, ältere bis zum Barock, vgl. Sach- lemmata : →  Edlinger-Dienste, Gurnikämter und Brennamt im Gemeindegebiet von Magdalensberg/ Štalenska gora ; →  Edlinger-Gerichtsbarkeit im Ge- meindegebiet von Magdalensberg/Štalenska gora ; →  Edlinger-Gemeinschaftswald am Christofberg/ Krištofova gora) ; →  Eidesformeln ; →  Goldene Bulle 1356 ; →  Josephinismus ; →  Klagenfurter Marktord- nung 1793 ; →  Landessprache ; →  Personalitätsprinzip ; →  Übersetzungen von Patenten und Kurrenden. Vgl. auch : →  Frühmittelalter ; →  Staats- und Verfassungs- geschichte, neuere.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška