Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1125 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1125 -

Bild der Seite - 1125 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1125 -

1125 Resman, Franc Silvana Paletti in den resianischen Dialekt übersetzt. Im Rahmen die- ser Übersetzungstätigkeit entstanden auch erste kleine Wörterbücher. Der 1927 veröffentlichte resianische Ka- techismus To kristjanske učilo po rozoanskeh war das erste gedruckte resianische Buch und stellt den Beginn der eigentlichen resianischen Literatur dar. Die wissenschaftliche Erforschung des resiani- schen Dialekts begann 1790 mit einigen Aufzeich- nungen von Jan Potocki. Um die weitere Erforschung und Dokumentation des resianischen Dialektes haben sich im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert u. a. Oros- lav Caf, Jan Baudoin de Courtenay, Fran Ramovš, Ismail →  Sreznjevski und Stanko →  Vraz verdient gemacht. Gegen Ende des 20. Jh.s widmete sich der Linguist Han Steenwijk eingehend dem Resiani- schen (Grammatik, vereinheitlichte Orthografie). Die heute übliche Orthografie nach Steenwijk geht vom slowenischen Alphabet aus. Zusätzlich finden einige Sonderzeichen Verwendung. Die oben erwähnten »re- sianischen Vokale« e̤, i̤, o̤, ṳ werden nach Steenwijk beispielsweise als ë, ï, ö, ü verschriftlicht. Zur gegenwärtigen Situation : Der Kulturverein Rozajanski Dum publiziert dreimal jährlich die Zeit- schrift Näš Glas/La nostra voce mit aktuellen Beiträgen in resianischem Dialekt, slowenischer und italieni- scher Sprache. Das Museum Muzeo od tih rozajanskih judi gab zusammen mit anderen lokalen Institutionen nachstehende Medien heraus (siehe Literatur) : Die Bücher Biside ta-na trako [Unsere Wörter] und Biside na traku za otroke – Dila tu-w Reziji [Unsere Wörter für Kinder – Handwerk im Resia-Tal] sowie die DVD Ta rozajanska lisïca [Der Fuchs aus Resia]. Die Dichterin Silvana Paletti und der Dichter Renato Quaglia verwenden das Resianische in ihren Gedichten. In der Wochenzeitung Novi Matajur und der vierzehntäglich erscheinenden Zeitung Dom erscheinen gelegentlich Texte in resianischem Dialekt. Auf Radio Spazio 103 wird im Rahmen der wöchentlichen Sendung Okno v Benečijo [Blick in die Slavia Veneta] einige Minuten auf Resianisch über die resianische Kultur und Neuigkeiten aus dem Resia-Tal berichtet. Der staatliche Sender RAI Trieste/RAI Trst hat mit Te rozajanski glas [Die resia- nische Stimme] eine wöchentliche resianische Sendung im Programm. Abschließend sei noch erwähnt, dass die Bewohner des Resia-Tales an ihren alten, slawischen, Familien- namen festhalten und parallel zu den offiziellen itali- enischen Nachnamen verwenden. Silvana Paletti und Renato Quaglia heißen dementsprechend Sil- vana (Paletti) Bertulava bzw. Renato (Quaglia) Ǵuket. Quelle : Mag. Luciano Lister. Lit.: ES (M. Bufon, T. Ferenc : Rezija ; M. Matičetov, M. Pahor : Re- zijani ; M. Matičetov, M. Kravos : Rezijanska književnost ; T. Logar : Rezijansko narečje). – I. Grafenauer : Zum Accente im Gailthalerdia- lekte. In : Archiv für slavische Philologie 27. Berlin 1905 ; F. Ramovš : Karakteristika slovenskega narečja v Reziji. In : Časopis za slovenski jezik, književnost in zgodovino 7 (1928) 107–121 ; A. Melik : Sloven- ski alpski svet. Ljubljana 1954 ; T. Logar : Solbica. In : Fonološki opisi srpskohrvatskih/hrvatskosrpskih, slovenačkih i makedonskih govora obuhvaćenih opšteslovanskim lingvističkim atlasom. Sarajevo 1981, 35–40 ; R. Quaglia : Baside. Trieste/Trst 1985 ; H. Steenwijk : The Slo- vene dialect of Resia – San Giorgio. Amsterdam 1992 ; A. D. Duličenko : У истоков пезьянологии. In : Obdobja 15, Kopitarjev zbornik. Lju- bljana, 1996 ; H. Steenwijk : Der romanisch-slawische Sprachkontakt und die interne Differenzierung des Resianischen. In : Obdobja 15, Kopi- tarjev zbornik. Ljubljana, 1996 ; P. Merkù : Slovenska krajevna imena v Italiji – Toponimi sloveni in Italia. Trst 1999 ; A. D. Duličenko : Resi- anisch. In : M. Okuka (Hg.) : Wieser, Enzyklopädie des europäischen Ostens, Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, Bd. 10. Kla- genfurt/Celovec 2002, 395–397 ; R. Dapit, H. Steenwijk : Ortografia resiana/Tö jošt rozajanskë pïsanjë. In : Slovenski jezik – Slovene Linguis- tic Studies 4 (Ljubljana/Lawrence 2003) 70–76 ; S. Paletti : Rozajanski serčni romonenj/La lingua resiana del cuore/Rezijanska srčna govorica. Ljubljana 2003 ; H. Steenwijk : Die Distribution von Heteronymen in den resianischen Mundarten. In : Slovenski jezik – Slovene Linguistic Studies 4 (Ljubljana/Lawrence 2003) 33–53 ; R. Quaglia : Baside – mi samo izde, ti ke baj si ?/Renato Tu-w Rastje. Resia/Rezija 2007 ; L. Ne- gro, S. Quaglia : Biside ta-na traku – biside anu imprëšti od naših tih sta- rih. Paluzza 2009 ; T. Pronk : The Slovene Dialect of Egg and Potschach in the Gailtal, Austria. Amsterdam 2009 ; M. Matičetov : Zverinice iz Rezije, Ljubljana 2010 ; L. Negro : Dila tu-w Reziji. Cividale del Friuli/Čedad 2011 ; A. Oman : Naša špraha – ziljsko narečje iz Ukev = Dizionario zegliano di Ugovizza. Ukve/Ugovizza 2011 ; C. Quaglia : Ta rozajanska lisïca/Lasica ad Rezie/Rezijanska lisica/La volpe di Resia (DVD). Udine, 2011T. Pronk : Narečje Ziljske doline in splošnoslovenski pomik cirkumfleksa. In : Slovenski jezik – Slovene Linguistic Studies 8 (Ljubljana–Lawrence 2011) 5–17 ; I. Destovnik : Po näs anu po Sla- vinski. In : KK 2015. Celovec 2014, 153–162. Web : http://rezija.com ; http://www.kud.si/index.php/Projekt :So delovanja/Silvana_Paletti (2. 10. 2014). Reinhold Jannach Resman, Franc (Rehsmann, * 15. April 1889 Lede- nitzen/Ledince [Finkenstein/Bekštanj], † 12. Oktober 1968 ebd.), Kulturaktivist und Gemeinderat von Lede- nitzen/Ledinca. R. war zu Hause beim Tratnik in Ledenitzen/Le- dince am Faaker See/Baško jezero und besuchte hier die zweiklassige Volksschule. Schon während seiner Volksschulzeit kam er zur Tante in Mallenitzen/Ma- lence, die eine Mühle besaß. Er erlernte den Beruf des Müllers im Suchagraben/Suha bei Maria Elend/Pod-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška