Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1126 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1126 -

Bild der Seite - 1126 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1126 -

1126 Revolutionsjahr 1848 Buchcover, Mohorjevagorje. 1912 musste er zum k. u. k. Militär, wurde 1914 in Galizien schwer verwundet und kam in russische Kriegsgefangenschaft in Sibirien (Semipalatinsk) und an der Wolga in Jurjevec. Er erhielt die große silberne Tapferkeitsmedaille und kam im März 1918 wieder nach Hause. Bis Ende des Krieges diente er noch in der Subabteilung bei Oberleutnant Maier-Kaibisch. Nach dem Tod seines Vaters 1918 übernahm er das El- ternhaus und die kleine Landwirtschaft. Schon vor dem Krieg und bis 1920 war er auch bei der Eisenbahn in Ledenitzen/Ledince und Faak am See/Bače beschäf- tigt und wurde nach der →  Volksabstimmung entlassen (→  Assimilationszwang, →  Vertreibung 1920). R. war Mitbegründer der Feuerwehr, der Elektrizi- tätsgenossenschaft Ledenitzen/Ledinca (1923), ers- ter Obmann des 1922 gegründeten →  Kulturvereines →  Jepa-Baško jezero. R. war ab 1929 auch Vorstands- mitglied der neu gegründeten Posojilnica-Bank [Spar- und Darlehenskasse] Ledenitzen/Ledinca (→  Ge- nossenschaftswesen), Kirchenrat und Sänger. Über 25 Jahre war er auch slowenischer Gemeinderat der Ge- meinde Ledenitzen/Ledinca. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er von den Nazis am 14. April 1942 mit seiner Familie (8 Kinder von 5 bis 17 Jahren) ins Deutsche Reich deportiert und aufgrund seiner ethnischen Herkunft wegen »staats- feindlichen« Verhaltens vom Deutschen Reich ent- eignet (→  Deportationen 1942). Im Juli 1945 konnte er nach mehr als drei Jahren wieder nach Kärnten/ Koroška zurückkehren. Mit seinen Aufzeichnungen über sein Leben begann er während der Kriegsgefangenschaft in Russland und schrieb einiges während seiner Deportation im Deut- schen Reich. Das meiste schrieb er erst in den 70er- Jahren über die Deportation, über alte Zeiten und die Zeit nach 1918–1920. Dies wurde in der slowenischen Wochenzeitung Naš tednik in Fortsetzungen veröf- fentlicht. 1971 erschienen seine Erinnerungen bei der →  Mohorjeva in slowenischer Sprache im Buch Rod pod Jepo [Das Volk unter dem Mittagskogel]. Anlässlich des 60. Jahrestages der Deportationen haben sich die Nachkommen für eine Neuauflage und Übersetzung ins Deutsche entschlossen. Sie widmeten es allen, die in der NS-Zeit ihr Leben opfern mussten, und allen, die wieder heimkehren durften. R. verstarb am 12. Oktober 1968 und ist in Petschnitzen/Pečnica begraben. Werke : Rod pod Jepo. v Celovcu 1971 ; Rod pod Jepo – kronika Franca Resmana, Tratnikovega očeta/Familienchronik des Franc Resman. Kla- genfurt/Celovec [e. a.] 2005. Lit.: T. Zorn : Franc Resman, Rod pod Jepo, Celovec 1971, 287 str. In : Kronika : časopis za slovensko krajevno zgodovino (1972) 58–59 ; M. Doppelbauer : Resman, Franc : Rod pod Jepo : Familienchronik des Franc Resman vulgo Tratni aus Ledenitzen (zweisprachige Ausgabe). Klagen- furt/Celovec, Hermagoras-Mohorjeva, 2005, 455 Seiten. In : Europa ethnica 3–4 (2005) 146–147 ; J. Poljanec : Rod pod Jepo/Familienchro- nik des Franc Resman. Mohorjeva založba, Celovec. In : Slovenija svet (avgust–september 2005). Franc Rehsmann Revolutionsjahr 1848. Die Nachricht von der Re- volution in Wien erreichte Klagenfurt/Celovec am 17. März 1848. Über die Ereignisse informierten zu- nächst einzelne Flugschriften in deutscher, aber auch in slowenischer Sprache. Das Interesse galt v. a. der Konstitution und der Pressefreiheit. Die Reaktionen der Bevölkerung entsprachen in etwa jenen in anderen Provinzen, wobei jedoch die kriegerischen Auseinan- dersetzungen in den benachbarten italienischen Gebie- ten auch wegen ihrer wirtschaftlichen Rückwirkungen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška