Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1129 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1129 -

Bild der Seite - 1129 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1129 -

1129 Robida, Karel Denkmal am Robesch/ Robeže, Foto Bojan-Ilija Schnabl Prešeren herausstrich, aber auch auf neue Stimmen wie z. B. Vesel Jovan (Koseski) verwies. Überhaupt zeugen die zwar verstreut in den von ihm redigierten Zeitungen bzw. Zeitschriften auffindbaren, aber in ihrer Beziehung zueinander stringenten Bemerkungen zur zeitgenössischen Literatur von großer Belesenheit und Kennerschaft. Im Zentrum stehen dabei die Klassiker Goethe und Schiller, ferner Immermann, aber auch die Zeitgenossen Auerbach, Grün, Hebbel und Nestroy. Bereits 1839 hatte R. ein unveröffentlicht gebliebe- nes Lustspiel Zedlitz vorgelegt, der es auch positiv kommentierte. 1840 erwog er die Veröffentlichung einer Sammlung von Gedichten, die freilich erst nach seinem Tod und mehrfachen Umwegen zustande kam. In seinen Denkbildern, die ebenfalls verstreut erschie- nen, gibt sich R. nicht nur als deutscher ›Sänger‹ zu erkennen, sondern, und zwar programmatisch im Ge- dicht Kärnten, auch als Fürsprecher für ein Miteinander »zweier Stämme«. Sein literarisch bedeutendster Text ist jedoch Nannele (1855), der dem Genre der Dorfgeschichte, für R. »eine wahre Bereicherung der Literatur«, zuzurechnen ist. Seit 2003 wird der Vinzenz-Rizzi-Preis für Leistun- gen auf dem Gebiet der Minderheitenrechte vergeben. Werke : Dorfgeschichten aus Kärnten, 1882 ; V. R.s. Dichtungen und Denkbilder. Hg. von L. Germonik, 1908 ; Beiträge in den Zeitschrif- ten : Carniola, Carinthia, Deutsche Monatsschrift aus Kärnten, Klagen- furter Zeitung. Lit./Web : Wurzbach ; SBL ; ÖBL : ES ; OVSBL. – E. Nussbaumer : Vinzenz Rizzi. Sein Leben und Wirken. 1967 = Kärntner Museums- schriften XLVI ; V. Inzko : Deutsch-slowenische Gemeinsamkeit. = www. zeitdokument.com/ztdok/b_tx20.html 1–5, (23. 4. 2014) ; W. Baum : Die Rezeption neuer philosophischer Strömungen in Kärnten in der Zeit des Vormärz am Beispiel von U. Jarnik, F.  E. Pipitz und V. Rizzi (1810– 1848). In : Car 181 (1991) 351–382 ; B. Paternu : Prešeren – kultura – Evropa. Ljubljana 1994 ; B.  G. Erler : V. R. Sein Leben, sein jour- nalistisches Werk und dessen Rezeption bis zur Gegenwart (Dipl.-Arb., ungedruckt). Klagenfurt 1994, 254 ; K. Amann [e. a.] (Hg.) : Kärnten Literarisch. Liebeserklärungen. Kopfnüsse. Denkzettel. Klagenfurt/Celo- vec 2002, 292 ; E. Köstler : Die Übersetzungen slowenischer Literatur ins Deutsche, Geschichte, Darstellungsweisen, Rezeption, kulturwissenschaft- licher Hintergrund (Phil. Diss. Wien). Wien 2003, 119–124. Primus Heinz Kucher Robesch/Robeže, →  Karawanken/Karavanke. Robida, Karel (* 13. Oktober 1804 Ljubljana, † 4. Ok- tober 1877 Klagenfurt/Celovec), Physiker, Pädagoge, Publizist, Ordensbruder, Kulturarbeiter. Nachdem R. 1825 sein Philosophiestudium in Ljubljana mit Auszeichnung beendet hatte, trat er dem Benediktinerorden in →  St. Paul im Lavanttal/ Šentpavel v Labotski dolini bei und legte 1829 sein Gelübde ab. Nach seiner theologischen Ausbildung wurde er Gymnasial- sowie Lyzeallehrer (1830–1874) in Klagenfurt/Celovec und Superior des hiesigen Bene- diktinerkollegiums (1866–1875). R. unterrichtete hu- manistische Fächer, ab 1847 Physik und Mathematik. Für den experimentellen Unterricht holte er sich Ins- piration beim bayerischen Physiker Ferdinand Hess- ler in Wien, der wiederrum in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Mathematiker Augustin Louis Cauchy stand. Als guter Pädagoge übte er einen ent- scheidenden Einfluss auf seinen slowenischen Schüler Josef →  Stefan (Jože Štefan) aus, der später ein herrausragender, weltbekannter Physiker werden sollte. R. engagierte sich an soziokulturellen Institutionen wie etwa Kmetijska družba za Koroško in Kranjsko [Ag- rargesellschaft für Kärnten und Krain], Muzejsko dru- štvo [Museumsverein] und Zgodovinsko društvo [Ge- schichtsverein] in Klagenfurt/Celovec. Er partizipierte am schriftlichen Kulturdiskurs in Kärnten/Koroška und verfasste, überwiegend in slowenischer Spra- che, (populär-) wissenschaftliche Beiträge (Gesund- heit, Veterinärmedizin, Kopfrechnen, Sonnenuhren, Erdbeben u. Ä.) und Abhandlungen aus dem Bereich
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška