Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1132 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1132 -

Bild der Seite - 1132 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1132 -

1132 Roseger, Jurij zösischen Besatzungstruppen zerstört). Große Ver- dienste erwarb er sich durch die Neuerrichtung der von den Erdbeben 1680 und 1690 stark beeinträchtigten Stadtpfarrkirche St.  Egid/Šentilj (1691–1709). Auch der dazugehörige Pfarrhof ist sein Werk. R. betätigte sich als Chronist und Kompilator. 1672 legte er eine Handschrift an, in der er die Pfarre Guštanj betreffende Urkunden zusammentrug, 1679 eine ähnliche über die Pfarre St.  Egid/Šentilj in Kla- genfurt/Celovec. Er begann auch eine Chronik des Klagenfurter Ursulinenklosters. Aus der Eberndorfer Familie Rohrmeister und ihrer Jauntaler Verwandt- schaft gingen im 17. und 18. Jh. zahlreiche Priester hervor. Bereits seine Brüder Mathias (gest. 1644 in Graz) und Anton (gest. 1663 in Klagenfurt/Celovec) waren Priester und Jesuiten gewesen. Seine Schwester Agnes ehelichte Andreas Cadelli aus Gösselsdorf/ Goselna vas, welcher den Namen Rohrmeister an- nahm und ins namengebende Haus nach Eberndorf/ Dobrla vas zog. R. und die aus seiner Verwandtschaft stammenden Priester Jakob Loschnig, Pfarrer in Globasnitz/Globasnica, und Valentin Cadelli, Pfar- rer in Guštanj, stifteten mehrere Stipendien für die Ausbildung begabter Knaben und Jünglinge aus ihrer nahen und fernen Verwandtschaft und den Pfarren im Jauntal/Podjuna. Die Stiftungsbriefe gewähren ei- nen Einblick in die vornationale Identität ihrer Träger. R. stiftete 1692 im Grazer Ferdinandeum Stipendien für zwei Alumnen. In den Genuss dieses Stipendi- ums sollten in erster Linie begabte Blutsverwandte des Stifters kommen, falls solche nicht vorhanden sein sollten, »ehrlicher Leute wohlerzogene Kinder« aus Eberndorf/Dobrla vas, gegebenenfalls solche aus den Pfarren St.  Kanzian/Škocjan, Globasnitz/Globasnica, Sittersdorf/Žitara vas, St.  Michael/Šmihel, St.  Stefan/ Šteben, St.  Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni, Stein/ Kamen, Gallizien/Galicija, Schwabegg/Žvabek oder Guštanj. Wenn selbst aus diesen Pfarren niemand als tauglich befunden werden sollte, könnten »andere aus den näheren Orten, doch der →  windischen Sprache vollkommen Kundige, allerdings nur Kärntner, also keinesfalls Ausländer aufgenommen werden«. Ähn- liche Bestimmungen legten er und seine Verwandten Loschnig und Cadelli für die Vergabe von einigen weiteren Stipendien fest. Wichtig war Cadellis Stif- tung für einen dritten Priester in Eberndorf/Dobrla vas (1740/1741), dem aufgetragen wurde, »fünf windische des Lesens und Schreibens kundige Knaben« kosten- los zu unterrichten und sie auf den weiteren Bildungs- weg vorzubereiten. In allen Stiftungsbriefen findet sich die Bedingung, dass die Kandidaten die slowenische Sprache beherrschen müssen, zwar nicht explizit, doch die Beschränkung auf den Jauntaler Raum besagte das Gleiche, denn im 17. und 18. Jh. hatte zumindest der ländliche Raum des Jauntales/Podjuna eine aus- schließlich slowenischsprachige Bevölkerung. Quellen : ADG. Werke : Hauptbuech, worin die Weichungen der Gotts-Heysser, vnnd Altär, Stüfftungen, Bullae der Ablaß, Khauff- Wexl- vnnd Vertrag-brief, denen original Instrumenten ganz Gleichformig, vnd Andere Nuzbare Notata, des Pfarrhof, bey Unnßer Lieben Frauen am See ob Guettenstain, der Pfarr : vnd Filialkhürchen alda, begriffen : So angefangen Sub R. D. M. Jacobo Rormeister SS. Thlgiae Baccalaureo, Vicario Gli, in Jauenthal, vnd Pfarrherrn zu Guettenstain. Anno 1672. [Handschrift, Guštanj 1672.] Hauptbuech. Darin die Stüfftungen Contract-Khauff-Wertbrieff und andere Abhandlungen, Schriften dem Pfarhof in Clagenfurth ange- hend begriffen, so angefangen Anno 1679.Geschichtsbuech dess Löblichen Stüfft und Ordens der Heyligen Ursula und Martyrin beim Heyligen Geist in der Haubtstatt Clagenfurth … des Erzherzogthums Cärnthen, aufgerichtet im 1666igten Jahr. [Handschrift, Klagenfurt 1679.] Lit.: SBL. – S. Singer : Kultur- und Kirchengeschichte des Jauntales. III. Band, Dekanat Eberndorf. [Kappel 1938] 100–104 ; F.  W. Leit- ner : Jakob Rohrmeister, Stadtpfarrer zu Klagenfurt, und die Grazer Studentenstiftung am »Ferdinandeum«. In : Rudolfinum. In : Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2003 (2004) 255–263 ; D. Jandl : Jakob Rohrmeister, »homo ludens« und Repräsentant des barocken Klagenfurt. In : Car I 195 (2005) 377–389 ; M. Mairold : Kärntner als Studenten in Graz. Teil 2 : 1630–1662. In : Car I 188 (1998) 394. Theodor Domej Roseger, Jurij, vulgo Ukež (Hörtendorf/Trdnja vas), Kulturaktivist, →  Edinost Šenttomaž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo Edinost Št.  Tomaž pri Celovcu [Ka- tholischer slowenischer Bildungsverein St.  Thomas]. Rosegg/Rožek, vgl. Sachlemmata : →  Abgeordnete ; →  Abstimmungszonen ; →  Dreikönigssingen/tri- kraljevsko koledovanje ; →  Chorwesen ; →  Družba sv. Cirila in Metoda (CMD) [Gesellschaft der hll. Kyrill und Method] ; →  Grenzfrage 1918–1920 ; →  Inschrift, slowenische ; →  Kmečka zveza [Bauernbund] ; →  Lan- desgesetzblatt, zweisprachiges Kärntner ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Protestantis- mus ; →  Rosental/Rož ; →  Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Sloweni- scher katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung] ; →  Tamburizzamusik ; →  Termino- logie ; →  Vertreibung 1920 ; →  Volkslied, geistliches ; →  Wahlkreise der Landtagswahlordnungen in Kärn- ten/Koroška ab 1849 ; Personenlemmata : →  Ahacel,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška