Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1138 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1138 -

Bild der Seite - 1138 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1138 -

1138 Rossbacher, Bernard Gašper niert, im Plural werden sie wie feminine Substantiva dekliniert (nur im Nominativ und Akkusativ Plural haben sie die sächliche Endung -a bewahrt). Die weib- liche Endung im Nominativ Plural ist - < ę (nój ). In der 3. Person Plural Präsens ist häufig -ó kontrahiert aus -ejo (nasó < ›nesejo‹). Die Mundart von Oberdorf/Zgornja vas in den Ossiacher Tauern/Osojske Ture hat Andrej Kokot (1936–2012) in seinen Pastirjevi rajmi festgehalten. Lit.: ES (T. Logar : Koroška slovenska narečja). – J. Scheinigg : Obraz rožanskega narečja na Koroškem. XXXII. Programm des k. k. Staats- Gymnasiums zu Klagenfurt. Klagenfurt 1882 ; F. Ramovš : Histotična gramatika slovenskega jezika VII. Dialekti. Ljubljana : 1935 ; F. Ramovš : Kratka zgodovina slovenskega jezika. Ljubljana 1936 ; A.  V. Isačenko : Narečje vasi Sele v Rožu. Ljubljana 1939 ; T. Logar : Govor vasi Kos- tanje nad Vrbskim jezerom. Slavistična revija, 15 (1967) 1–19 ; K. Sturm-Schnabl : Die slowenischen Mundarten und Mundartenreste im Klagenfurter Becken (Phil. Diss.). Wien 1973 ; T. Logar, J. Rigler : Slovenija, Karta slovenskih narečji 1 :500 000. Hg. Geodetski zavod Slovenije. Ljubljana 1993 ; A. Kokot : Pastirjevi rajmi. Celovec 1996 ; T. Logar : Dialektološke in jezikovnozgodovinske razprave. Ljubljana 1996 ; M. Piko : Iz semena pa bo lipa zrasla. In : Glasovi 14. Ljubljana 1996 ; K. Sturm-Schnabl : Slovensko narečje v funkciji komunikacijskega sredstva za tuje prisilne delavce v letih 1938–1945 v Celovškem okraju. In : Obdobja 26. Ljubljana 2009, 371–391 ; B.-I. Schnabl : Poljanci in poljanščina, Nova spoznanja o stari identiteti Slovencev na Celovškem polju. In : Nedelja, priloga XIV dni, 1. 4. 2011, 4–6 ; B.-I. Schnabl : Celovško polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Celovec 2012, 116–118 ; B.-I. Schnabl : O pojmu »Rož« in o »Osrednji južni Koroški« ter o rožanščini. In : Nedelja, Priloga XIV dni (13. 5. 2013) 12 ; B.-I. Schnabl : Aspekti novejše slovenske terminolo- gije s koroškega vidika : izsledki enciklopedijskih raziskovanj. In : Ob- dobja 23. Ljubljana 2013, 366–368 ; Marnvam po domače, Živ narečni besednjak slovenskega govora v zgornjem Rožu od Huma pri Rožeku do Mute pri Svečah, Sestavlja Franc Kattnig, pd. Prosenov Francej. Ce- lovec 2015. Web : A. Benko : Teoretični model za izdelavo strokovnega narečnega slikovnega slovarja (na primeru koroškega podjunskega narečja). (Phil. Diss). Maribor 2013, http://dkum.uni-mb.si/Dokument. php?id=55578, S. 155 (7. 11. 2013). Jožica Škofic ; Üb.: Reinhold Jannach Rossbacher, Bernard Gašper (* 22. Juli 1813 Ug go- vizza/Uggowitz/Ukve, † 27. Februar 1899 Klagenfurt/ Celovec), Handelstreibender, slowenischer ethnopoliti- scher Aktivist, Stadtrat von Klagenfurt/Celovec. Unter dem Einfluss von Andrej →  Einspieler gab er seine liberale Überzeugung auf und wandte sich dem klerikal-konservativen Lager zu. 1864 wurde er der erste Vorsitzende der →  Slovanska čitalnica [Slawische Lesehalle] und Vorstandsmitglied der →  Mohorjeva. In seinem Haus war später die Druckerei der Mohorjeva eingerichtet. 1868 war R. Mitunterzeichner des ersten Aufrufs zu einer →  Tabor-Versammlung, die jedoch von den Behörden nicht genehmigt wurde. 1870 wurde er in den Vorstand des politischen Vereins →  Trdnjava gewählt. Nach dem Weggang von A. Poznik wurde er dessen Vorsitzender. R. war auch Klagenfurter Stadtrat und gleichzeitig Konzessionär der städtischen Beleuch- tung. 1876 hinterlegte er die Kaution für die Zeitschrift Kärntner Volksstimme von A. Einspieler (→  Publizis- tik). Lit.: ES (A. Malle). Avguštin Malle ; Üb. Bojan-Ilija Schnabl Roš, Fran (* 14. Jänner 1898 Kranj [Gorenjska], † 22. August 1976 Celje), Autor, Journalist, Schulmann. Die Grundschule besuchte R. in →  Celje, wohin seine Familie 1901 gezogen war, als sein Vater zum Sekretär der Bezirkshauptmannschaft berufen wurde. Seine Schulbildung verfolgte er im slowenischen Un- terstufengymnasium sowie danach im deutschen Ober- stufengymnasium in Celje. Er war Mitglied der Bewe- gung der preporodovci, der nationalen Bewegung, die antiösterreichisch eingestellt war und sich für ein unab- hängiges Jugoslawien aussprach (→  Preporod). Er war auch Mitglied des literarischen Klubs Kondor, der unter der Leitung des späteren General Rudolf →  Maister stand. Noch vor dem Abschluss der Matura wurde er einberufen, jedoch wegen Krankheit nicht an die Front geschickt. Im Dezember 1916 maturierte er. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie schloss er sich den Freiwilligen von General Maister an und kämpfte an der Seite von Fran →  Maglaj und Srečko →  Puncer in Kärnten/Koroška (→  Grenzfrage 1918–1920). Er wirkte bei der Herausgabe der Zeitschrift →  Jugoslo- venski Korotan mit. Nach dem Ende der Grenzkämpfe inskribierte er an der Rechtsfakultät der Universität in Zagreb, doch gab er sein Studium aufgrund seines En- gagements für die Jugendarbeit auf. In Ljubljana legte er eine Zusatzmatura für den Lehrerberuf ab. Von No- vember 1919 bis April 1941 unterrichtete er in Volks- schulen in Prebold und in Celje. In dieser Zeit war er als Kulturarbeiter äußerst aktiv. Nach dem Überfall auf →  Jugoslawien wurde er zusammen mit seiner Familie nach Serbien vertrieben. Nach dem Ende des Krieges war er Schulinspektor und unterrichtete danach Ge- schichte am II. Gymnasium und ab 1948 an der Leh- rerbildungsanstalt in Celje. 1953 ging er in Pension. Er widmete sich fortan gänzlich der schriftstelleri- schen Tätigkeit und der Kulturarbeit und wurde die
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška