Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1143 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1143 -

Bild der Seite - 1143 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1143 -

1143 Rudmaš, Šimen 1947 als Internierter in der bischöflichen Residenz in Klagenfurt/Celovec lebte. Er musste sich wöchentlich bei der britischen Militärpolizei, der FSS (Field Secu- rity Section) melden. Vor einer etwaigen Auslieferung auf Grundlage des Abkommens zwischen den Regie- rungen Großbritanniens und Jugoslawiens über die versetzten Personen vom 8. September 1947 verließ R. fluchtartig Klagenfurt/Celovec, wurde nach Salz- burg und von hier in die Schweiz gebracht. 1948 ging er in die USA. In einem Gerichtsprozess im August 1946 in Ljubljana wurde er unter Anschuldigung der Kollaboration mit den Okkupanten in Abwesenheit zum 18-jährigen Entzug der Freiheit, verbunden mit Zwangsarbeit, dem Verlust der bürgerlichen Rechte nach bestandener Strafe auf zehn Jahre und Beschlag- nahme des gesamten Vermögens, verurteilt. Während seiner Jahre in Kärnten/Koroška war R. Mitglied und Funktionär zahlreicher slowenischer Ver- eine. So war er begehrter Redner bei diversen Veran- staltungen der →  Krščanska socialna zveza za Koroško [Christlich-sozialer Verband für Kärnten] und in dessen Führungskreis. Aktiv war er beim →  Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem [Katho- lischer politischer und wirtschaftlicher Verein für die Slowenen in Kärnten] und dessen Organ →  Mir, beim Verein für das slowenische Schülerheim (Dijaški dom) und beim →  Podporno društvo za slovenske dijake Koroške [Unterstützungsverein für slowenische Hochschüler in Kärnten] sowie kurz auch Schirmherr der Akademija slovenskih bogoslovcev. Bei verschiedenen Anlässen war er Festprediger und führend tätig bei slowenischen kirchlichen Vereinen und Bewegungen, der Marien- kongregation (Marijina družba) u. a. R. hinterfragte in seiner Klagenfurter Internierung wiederholt sein Han- deln während des Zweiten Weltkriegs. Abgeschieden von seinem Umfeld und gemieden vom Großteil seiner slowenischen Amtsbrüder in Kärnten/Koroška, was ihn schmerzte, schätzte er einige seiner Entscheidungen als Fehler ein, und meinte, dass im Falle einer Rückkehr der slowenischen Emigranten nach Slowenien nichts mehr so sein werde, wie es vor dem Krieg gewesen war. Wieder in seiner gewohnten Umgebung, war er über- zeugt, alles richtig gemacht und entschieden zu haben. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – J. Kolarič : Škof Rožman. Duhovna po- doba velike osebnosti na prelomnici časa. 3 Bde. Celovec 1967–1977 ; T. Grießer-Pečar, F. M. Dolinar : Rožmanov proces. Ljubljana 1996 ; I. Jan : Škof Rožman in konituiteta. Zahteva po škofovi rehabilitaciji – po- novni izziv resnici. Ljubljana 1998 ; E. Škulj (Red.) : Rožmanov sim- pozij v Rimu. Celje 2001 ; M. Urbanija : Rožmanova bibliografija. In : E. Škulj (Red.) : Rožmanov simpozij v Rimu. Celje 2001, 369–392 ; J. Pleterski : Cerkev in država v okupirani Sloveniji 1941–45. In : Država in cerkev/State and church. Ljubljana 2002, 191–203, 507–521 ; V. Sima : Rožman, Gregorij. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die natio- nale Frage = S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 316 ; J. Pleterski : »Totalitarni duh« na Slovenskem tudi v katoliškem taboru. In : J. Pirjevec, J. Pleterski : Problemi demokracije na Slovenskem v letih 1918–1941. Ljubljana 2007 ; J. Pleterski [e. a.] : Škof Rožman v zgodo- vini. Ljubljana 2008. Avguštin Malle Ruden/Ruda, vgl. Sachlemmata : Izobraževalno kmet- sko društvo za Rudo, Št.  Peter in okolico [Bäuerlicher Bildungsverein für Ruden, St.  Peter und Umgebung] siehe →  Völkermarkter Hügelland/Velikovško pod- gorje – slowenische Kulturvereine sowie →  Abstim- mungszonen ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Lipa, Katoliško izobraževalno društvo [Katholischer Bildungsverein Lipa (Linde)] ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882 ; →  So- daliteta presvetega Srca Jezusovega ; →  Sprachgrenze (2) im 18. Jh. in Kärnten/Koroška ; →  Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje ; Personenlemmata : →  Kahn, Josef ; →  Muri, Ignac(ij) ; →  Starc, Jo- hann ; →  Svetina, Anton (senior) ; Gorentschach/ Gorenče : →  Mikula, Franz. Rudl, Joseph (* 24. März 1903 Strau/Struga, † 7. Mai 1945 KZ Dachau), NS-Opfer, →  Zeugen Jehovas. Rudl, Joso (Suetschach/Sveče), Kaplan, Publizist, eth- nopolitischer und Kulturaktivist, →  Kočna, Slovensko krščansko izobraževalno društvo [Slowenischer christ- licher Bildungsverein Kočna] ; →  Mlada Jugoslavija [Junges Jugoslawien]. Rudmaš, Šimen (Rudmasch, Simon, * 21. Oktober 1795 St. Primus/Šentprimož [St.  Kanzian am Klopei- ner See/Škocjan v Podjuni], † 30. Juni 1858 Klagenfurt/ Celovec), Geistlicher, zentrale Persönlichkeit im Be- reich des Schulwesens, erster öffentlicher Schulinspek- tor im Kronland Kärnten/Koroška, Schulorganisator, Gemeinderat von Trieste/Trst/Triest. R. wurde als Bauernsohn in St.  Primus/Šentprimož v Podjuni dem Matthäus Rudmaš und dessen Frau Ur- sula (geb. Škerjanec) geboren. Er besuchte ein Jahr lang die Volksschule in St.  Kanzian/Škocjan und absol- vierte seine weitere Grundschulausbildung in Ebern-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška