Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1159 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1159 -

Bild der Seite - 1159 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1159 -

1159 St. Paul im Lavanttal/Šentpavel v Labotski dolini Wappen des Klosters St. Paul im Lavanttal nach Megiser, Das siebente Buch der Chronik, S. 763 St. Martin am Techeslberg/ Šmartin na Teholici, Mir, 31.8.1905 Anton ; →  Sket, Jakob ; Wolfahrt, Ana, Franz, Gregor sen., Gregor jun., Ida, Kristian und Willibald (→  Zeugen Jehovas). St. Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku (Ge- meinde Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku), Sachlemmata : →  Šmihel, Slovensko katoliško izobra- ževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer ka- tholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umge- bung], sowie →  Bleiburg/Pliberk ; →  Bürgermeister ; →  Chorwesen ; →  Edinost Pliberk. Katoliško slovensko izobraževalno društvo Edinost v Pliberku [Katholischer slowenischer Bildungsverein Edinost (Einheit) in Blei- burg] ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Kreuzweg ; →  Kulturge- schichte (=  Einleitung, Band 1) ; →  Liedersammlung, handschriftliche ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/ Krška škofija 1924 ; →  Schwabegg/Žvabek, Neu- haus/Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882 ; →  Tamburizzamusik ; →  Volkslied ; Personen- lemmata : →  Cesar, Andrej ; →  Čebul, Avguštin ; →  Ebner, Johann ; →  Germ, Matthias ; →  Gril, Pavel ; →  Košir, Kristo ; →  Kraiger, Ferdo ; →  Ku- tej, Anton ; →  Markovič, Peter ; →  Schuster, Dr. Oton ; →  Sekol, Janez ; →  Somer, Josef ; →  Srienc, Kristijan ; →  Švikaršič, Zdravko ; →  Trunk, Jurij ; →  Vintar, Josip ; →  Zechner, Aleš. St. Michael ob der Gurk (→ Windisch St. Michael)/ Slovenji Šmihel (ehem. Gemeindesitz von →  Pog- gersdorf/Pokrče, heute Stadtgemeinde →  Völkermarkt/ Velikovec), vgl. →  Grabinschriften ; →  Hutter, Janez ; →  Švikaršič, Zdravko. St. Paul im Lavanttal/Šentpavel v Labotski dolini, vgl. Sachlemmata : →  St. Paul im Lavanttal/Šentpavel v Labotski dolini, sowie →  Archivwesen ; →  Geschichts- verein für Kärnten ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Karan- tanien ; →  Kulturgeschichte (=  Einleitung, Band 1) ; →  Lavant, Diözese/Lavantinska škofija ; →  Lavanttal/ Labotska dolina ; →  Millstatt ; →  Ortsverzeichnisse 1850, 1854, 1860, 1880, 1882, 1918 ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Priesterseminar ; →  Schulschwestern, slowenische ; →  Schulwesen un- ter jugoslawischer Verwaltung in der Zone A in den Jahren 1919–1920 ; →  Südkärnten/Južna Koroška ; →  Wahlkreise der Landtagswahlordnungen in Kärnten/ Koroška ab 1849 ; →  Wernberg/Vernberk ; →  Zweina- migkeit, mittelalterliche ; Personenlemmata : →  Gla- botschnig, Gašpar (gebürtiger St.  Pauler), sowie →  Aljančič, Andrej ; →  Javornik, Placid ; →  Kušej, Radoslav ; →  Meško, Franc Ksaver ; →  Robida, Ka- rel ; →  Rudmaš, Šimen ; →  Sušnik, Franc ; →  Wolf, Hugo ; →  Zechner, Aleš. St. Paul im Lavanttal/Šentpavel v Labotski dolini. Die Klostergründung erfolgte in Burglage oberhalb der Lavant/Labotnica 1091 durch Graf Engelbert (I.) von Spanheim (→  Lavanttal/Labotska dolina). Die ersten Mönche (Abt Wezilo seit 1. Mai 1091) kamen aus dem südwestdeutschen Reformkloster Hir- sau. Das Privileg Papst Urbans II. vom 26. März 1099 garantierte päpstlichen Schutz für die Stiftung, deren Position im 12. Jh. ausgebaut wurde (Exemtion). Am 19. März 1170 urkundete Kaiser Friedrich I. Bar- barossa zugunsten des Klosters. Schon bald nach der Gründung erwarb St.  Paul (Šentpavel) Besitzun- gen nicht nur in Kärnten/Koroška, sondern auch in der Untersteiermark/Spodnja Štajerska sowie in Fri- aul (it. Friuli, friul. Friûl, slow. Furlanija). Teile dieser Besitzungen gingen im Lauf des Mittelalters verloren. Kriege und Verwüstungen im 15. Jh., äußere und in- nere Schwierigkeiten auch im 16. Jh. beeinträchtigten das Kloster und dessen Güter. Ein Aufschwung des heruntergekommenen Klosters setzte unter Abt Hiero- nymus Marchstaller (1616–1638) ein : Es erfolg- ten Um- und Neubauten sowie die Festigung und Ar- rondierung des Besitzstandes (vgl. Urbare). Der letzte Abt des alten St.  Paul/Šentpavel, Anselm von Edling (1778–1782/87), wirkte auch als vielseitiger Autor und Volksaufklärer. 1782 wurde im Zuge der josephinischen Reformen das Kloster aufgehoben (→  Josephinismus). Eine Wiederbesiedlung erfolgte 1809 durch Konven-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška