Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1163 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1163 -

Bild der Seite - 1163 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1163 -

1163 Santonino, Paolo Santonino, Paolo (Santoninus, Sanctoninus, de Sanc- toninis, Pavel, * um 1440 Stroncone (Umbrien), † zw. 1507 und 1510 Udine), Jurist, Kanzler des Patriarchen von Aquileia, humanistischer Reiseschriftsteller. Aller Wahrscheinlichkeit nach kam S. 1468 als Schützling des Bischofs Andrea di Ferentino nach Friaul (it. Friuli, friul. Friûl, slow. Furlanija). Er war Jurist und arbeitete als Notar und Privatsekretär des Geistli- chen. 1469 stieg er zum Kanzler des Vikariats Udine (friul. Udin, slow. Videm) auf. Aufgrund seiner großen Kompetenzen brachten ihm die Patriarchen Kardinal Marco Barbo (1471–1491) sowie dessen Nachfolger Ermolao Barbaro (1491–1494) viel Sympathie entge- gen, so dass er 1491 zum alleinigen Kanzler des Vika- riats von Udine ernannt wurde. Man beauftragte S. Bi- schof Pietro Carlo di Caorle auf seinen Visitationen in die Kirchensprengel von →  Aquileia zu begleiten, die im habsburgischen Herrschaftsgebiet lagen. Über Jahrzehnte hinweg war es den geistigen Würdenträgern wegen der drohenden Gefahr durch Türkeneinfälle verwehrt geblieben, ihr Amt am Nordrand der Diözese Aquileia (jenseits der Drau/Drava) auszuführen. Jetzt wurden sie geschickt, um versäumte Firmungen sowie Konsekrationen nachzuholen, aber auch um ein Vor- anschreiten des notorischen moralischen Verfalls der Geistlichkeit vor Ort zu unterbinden. Insgesamt wur- den drei Reisen unternommen, auf denen S. zu privaten Zwecken ein ausführliches, detailreiches Reisetagebuch verfasste. Sein dreiteiliges, auf Latein verfasstes Opus Itinerarium [Itinerar] (1485–1487) stellt das älteste Zeitdokument des slowenischen ethnischen Gebiets gegen Ende des Mittelalters dar, das ein einzigartiges Bild von Städten, geografischen Besonderheiten, Pfar- ren, Geistlichen, kirchlichen Amtshandlungen, histori- schen Persönlichkeiten, Gewändern, Speisen, sozialen Gepflogenheiten und vom kulturellen Leben in den bereisten, überwiegend slowenischen Regionen abgab. Spezielle kulturologische Informationen erhalten wir über Kärnten/Koroška, da sich die Reisetruppe hier am längsten aufgehalten hatte. Zur ethnischen Situa- tion etwa bemerkte S., dass von der Pfarre St.  Daniel im Gailtal (heute Dekanat Kötschach [Koče]) bis nach →  Villach/Beljak Deutsche und Slowenen nebenein- ander lebten und dass die zwei Völker jeweils die Spra- che des anderen beherrschten : A plebe S. Danielis vallis Gille infra usque Villacum, admixti sunt sclavi alemanis et utraque natio, utrumque idioma callet (→  Sprachgrenze, →  Ortsverzeichnis 1860). Darüber hinaus sind S.s Schilderungen von musikalischen Darbietungen, Inst- rumenten, Gesang und Tanz beispielsweise trotz ihrer terminologischen Unbestimmtheit eine seltene und eminente historische Quelle zur slowenischen Musik- kultur im Spätmittelalter. Auf der ersten Reise 1485 durchkreuzten die Kund- schafter Osttirol, das →  Gailtal/Ziljska dolina (Her- magor/Šmohor, Kötschach-Mauthen [Koče-Muta]) und das obere Drautal (zgornja Dravska dolina). Die zweite Reise führte 1486 über das Küstenland/Lito- rale/Primorje in die Gorenjska (Oberkrain) (Škofja Loka, Tržič) sowie über den Loiblpass/Ljubelj nach Kärnten/Koroška (Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi, Rosegg/Rožek, →  Villach/Beljak, Faaker See/Baško jezero, →  Arnoldstein/Podklošter, St.  Stefan an der Gail/Štefan na Zilji, Finkenstein/Bekštanj). Die dritte Reise im Jahr 1487 ging in die Steiermark/Štajerska (Ptujska Gora, Studenice, Rogatec, Slovenske Konjice) und über Kärnten/Koroška zurück nach Friaul/Friuli/ Friûl. Obwohl der soziopolitische historische Kontext im Reisebericht eher in den Hintergrund tritt, offen- bart sich darin ein Sittenbild jener Tage. S. bewegte sich in wohlhabenderen, adeligen und kirchlichen Kreisen und reflektierte nur vereinzelt über die sozialen Prob- leme eines Landes, das durch die Pest sowie zahlreiche Türkeneinfälle devastiert worden war, was zur Verar- mung der breiten ländlichen Bevölkerungsschicht und in weiterer Folge zu →  Bauernaufständen geführt hatte. Dem Sittenverfall in der Kirche und der Weltlichkeit der Kleriker hingegen, die sich von jungen Wirtschaf- terinnen und deren Mägden bedienen ließen, stand er kritisch gegenüber. Diese Missstände waren ein Vorzei- chen für die Reformationsbewegung, die nur vier Jahr- zehnte später einsetzte. Weiters erfahren wir von den Verhältnissen um den Krieg zwischen Kaiser Fried- rich III. und dem ungarischen König Matthias Corvinus (→  kralj Matjaž), sowie um den Konflikt zwischen dem Patriarchen von Aquileia, dem Kaiser und den Grafen von Görz um die Patronate, welche jene von den →  Grafen von Cilli geerbt hatten. Der kulturelle Mehrwert der facettenreichen Aufzeichnun- gen spiegelt sich außerdem im vorbehaltlosen Diskurs einer eloquenten, humanistisch-juristisch geprägten Persönlichkeit wider, die den angetroffenen Kulturen mit Aufgeschlossenheit begegnete, obwohl zwischen jenen und der italienischen Renaissance-Gesellschaft ein Kulturgefälle bestand. 1549 ist das Itinerarium in die vatikanische apostolische Bibliothek gelangt. Ein- zelne Urkunden S.s sind außerdem im Diözesanarchiv Gurk erhalten geblieben.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška