Seite - 1174 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1174 -
Text der Seite - 1174 -
1174
Schellander, Gregor
Tamburaši iz Škofič, Venček
štirih domačih pesmi
(1855) dokumentieren einen scharfen Analytiker aktu-
eller Wirtschafts- und Handelsfragen seiner Zeit, die
ihn zu einem angesehenen Berater selbst auf ministe-
rieller Ebene und zu einen kompetenten Publizisten
machten. Kurz vor dem Ausbruch des Deutsch-Öster-
reichischen Krieges von 1866 wurde Sch. als Ersatz-
mann der Fraktion der Handels- und Gewerbekammer
mit großer Stimmenmehrheit in den Kärntner Land-
tag gewählt (→ Abgeordnete). Umfangreichere Akti-
vitäten in dieser Institution blieben ihm aber versagt,
weil er am 14. Dezember 1866 in Klagenfurt/Celovec
verstarb.
Werke : Einführung der Wind-Holzdörröfen bei den Ferdinand gräf-
lich Egger’schen Drahtwalzwerken zu Feistritz in Kärnten. In : Die
Steiermärkisch-Ständische Montanistische Lehranstalt zu Vordern-
berg, ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten
Unterstützungen von außen. Wien 1847, 407–410 ; Einiges über die
Geschichte des Eisenwesens im Herzogthume Kärnten und den Haushalt
dieser Industrie bis in die neueste Zeit. In : Car 33 (1843), 158–164 ; Bei-
träge zur Beurtheilung des bisherigen Transito-Verkehres durch Kärnten,
der Handelsbewegung dieser Provinz, und der Frage, welche Veränderung
den diesfälligen Verhältnissen durch die Wien–Triester, dann die Staats-
Eisenbahn gegen Bayern bevorstehe. In : Car 35 (1845) 21–60 ; Bemer-
kungen und Wünsche hinsichtlich der Brennstoff-Frage. In : Österreichische
Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen Jg. 6 (1858), Nr. 22, 172–175 ; Nr.
23, 182–184 ; Beiträge zur Geschichte der Kärntner Eisenbahn bis zum
Übergange derselben an die neugebildete südösterreichische Eisenbahn-
Gesellschaft. Klagenfurt 1862 ; Neuerliche Erfahrungen in der Torffrage
besonders bei Erzeugung der Rohschienen mit diesem Brennstoffe in den
Gaspuddlingsöfen. In : Berg- und hüttenmännisches Jahrbuch der K. K.
Schemnitzer Bergakademie und der K.
K. Montan-Lehranstalten zu
Leoben und Přibram. Wien 1890, Bd. 9, 334–345.
Lit.: [o. Vf.] : Jacob Scheließnigg (Nekrolog). In : Car 57 (1867), 41–48 ;
M. Wutte : Der gesamtdeutsche Gedanke in Kärnten. In : Car I 124
(1934), 12 f.; J. Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? Nationale Differen-
zierungsprozesse in Kärnten (1848–1914). Klagenfurt/Celovec 1996,
54, 86, 94–95, 154, 348 ; H. Rumpler : Jakob Scheließnig als publizis-
tischer Lobbyist der Kärntner Montanindustrie. In : V. Rajšp, E. Bruck-
müller (Hg.) : Vilfanov Zbornik : Pravo – zgodovina – narod/Recht
– Geschichte – Nation. Ljubljana 1999, 411–423, Zitat 420.
Ulfried Burz
Schellander, Gregor (* 27. Mai 1815 Klagenfurt/Ce-
lovec, † 6. April 1901 ebd.), Regens, Domdechant, Pu-
blizist.
S. machte nach der Ordination (1838) Karriere in
der kirchlichen Hierarchie als Kooperator in → Vil-
lach/Beljak (1843–1846), Pfarrer von Gurk (Krka) (seit
1854), Vorstand der Diözesan-Buchhaltung, Domka-
pitular (1874), Propst von Straßburg, Domscholaster
und Domdechant (1895) des Gurker Domkapitels. Als
Pfarrvorsteher von Gurk/Krka verfasste er als einer der Ersten eine beachtenswerte umfangreiche Monografie
über → Hemma von Gurk/Ema Krška, die er 1879
beim Verlag der → Mohorjeva in deutscher Sprache he-
rausbrachte und die als Fundament für weitere Publika-
tionen über Hemma/Ema diente. S. wurde Nachfolger
Valentin → Müllers in der Leitung des → Priesterse-
minars. Seit seiner Betrauung mit der Leitungsfunktion
des Priesterseminars im Jahre 1883 wurde dem Slowe-
nischen besonderes Augenmerk zuteil. Ab 1886 ist bei
den Priesteramtskandidaten eine nationale Umstruktu-
rierung feststellbar ; obwohl die Deutschsprachigen in
der Minderheit waren, dominierte im Studienbetrieb
dennoch nicht das Slowenische.
Quellen : ADG, Personalakt Schellander.
Lit.: J. Till : Kirche und Geistlichkeit als Faktoren der »Nationalisierung«
der Kärntner Slowenen. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwer-
dung/Elite in narodovanje. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 143–221.
Josef Till
Schematismus, kirchlicher, → Pfarrkarte der Diö-
zese Gurk/Krška škofija 1924 ; →
Sprachgrenze (2) im
18. Jh.
Scheranz, Josef, 1793–1796 Bürgermeister der Stadt
Klagenfurt/Celovec, → Windisch, Christoph.
Schiefling am Wörther See/Škofiče (Posojilnica za
župnije Škofiče, Loga vas, Otok in Št. Ilj [Darlehenskasse
für die Pfarren Schiefling, Augsdorf, Maria Wörth und
St. Egyden]), vgl. Sachlemmata : → Edinost Škofiče. Slo-
vensko prosvetno društvo »Edinost« Škofiče [Slowenischer
Kulturverein Edinost (Einheit) Schiefling] ; → Kirchen-
chor Schiefling/Škofiče, sowie → Chorwesen ; → Kul-
turgeschichte (= Einleitung, Band 1) ; → Kulturvereine,
slowenische in Kärnten/Koroška ; → Militärgerichte
im Ersten Weltkrieg ; → Sattnitz/Gure ; → Slowenisch
in Kärnten/Koroška ; → Tamburizzamusik ; Personen-
lemmata : → Nagele, Anton ; → Podgorc, Valentin ;
→
Singer, Stefan ; → Sturm, Andrej.
Vgl.: Mir 2. 2. 1905 ; KS 6. 5. 1925 ; KS 28. 2. 1934 ; KS
13. 3. 1935 ; 13. 4. 1938 ; KS 22. 6. 1938 ; KS 10. 5. 1939.
Schleicher, Michael (Gemeindesekretär), →
Internie-
rungen 1919.
Schloissnigg, Johann Nepomuk, Baron Freiherr von
(Janez Nepomuk Šlojsnik, Schloißnig(g), * 24. Februar
1809 Wien, † 4. Februar 1883 ebenda [ÖBL]), Be-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602