Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1180 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1180 -

Bild der Seite - 1180 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1180 -

1180 Schnabl, Franc sen. Franc Schnabl sen. (1879–1954) Schnabl, Franc sen, Franc jun, Paul in Trieste/Trst/Triest nen]). Zahlreiche Korrespondenz- und Ansichtskarten aus Ägypten geben Zeugnis davon. Mit 21 Jahren absolvierte er die Tischlerlehre, wurde Tischlermeister und übte in der Folge diesen Beruf mehrere Jahre aus. In dieser Zeit baute er eine (nach mündlicher Überlieferung zwei) Hütten zusammen mit dem Meister Oman auf der Achomitzer Alm/ Zahomška planina. Aus dieser Zeit waren bzw. sind auch Planzeichnungen von gründerzeitlichen und Ju- gendstilmöbeln erhalten, so auch von einem Haustor vom 7. Dezember 1904. Eine an Sch. adressierte Post- karte aus Ägypten vom 24. November 1904 apostro- phiert diesen als »Frequentanten des Meisterkurses k. k. technlg. Gewerbe-Museum, Wien IX« (Poststempel aus Mansoura vom 29. November 1904, Poststempel aus Alexandrien vom 30. November 1904). Aufgrund gesundheitlicher Beschwerden musste er jedoch den Beruf wechseln und entschied sich für den Handel. 1905 ist aus einem Artikel in der Zeitung →  Mir sein kulturelles Engagement als Laienschauspieler im Rah- men des →  Kulturvereins →  Zila belegt (→  Kulturak- tivist, →  Laienschauspiel). Der nächste Schritt in seinem Lebensweg spiegelt die traditionellen Verbindungen der Gailtaler Slo- wenen mit →  Trieste/Trst/Triest, zumal Sch. eine Handelspraxis beim Gailtaler Franc Wiegele in der Küstenstadt absolvierte und erst 1910 nach Kärnten/ Koroška zurückkehrte (→  Binnenwanderung). Er pachtete ein Lebensmittelgeschäft in der Neugasse (heute Meisengasse) in St.  Ruprecht/Šentrupert bei bzw. heute in Klagenfurt/Celovec und heiratete im selbem Jahr seine erste Frau Jožefa bzw. Josefine Jo- schep. 1915 kaufte er das Geschäft, doch verlor er im selben Jahr seine Frau, die ihm zwei Kinder geboren hatte, von denen eines, die Tochter Milka (5. Dezember 1912–9. März 1915), ein halbes Jahr zuvor verstorben Ansichtskarte aus Kairo, 4.7.1906, Archiv Paul Miroslav Schnabl
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška