Seite - 1184 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1184 -
Text der Seite - 1184 -
1184
Schnabl Josefa
Gostilna – Gasthaus J.
Schnabl – Hrepec, Achomitz/
Zahomec, Archiv Jozej
Schnabl
KS, 20. 1. 1926
scher Bürgermeister von Hohenthurn/Straja vas, Kul-
turaktivist.
Der Enkel des langjährigen → Bürgermeisters von
Hohenthurn/Straja vas Johann → Schnabl (1827–
1904) besuchte nach der Volksschule in Feistritz an
der Gail/Bistrica na Zilji von 1914–1915 die beiden
ersten Klassen der Lehrerbildungsanstalt in Maribor,
die er positiv absolvierte. Im Oktober 1915 rückte Sch.
als Einjährigfreiwilliger ein und war bis November
1918 an der Südfront eingesetzt, zuletzt im Rang ei-
nes Fähnrichs. Nach der Rückkehr aus der italienischen
Kriegsgefangenschaft (November 1918 bis August
1919) übernahm er den väterlichen Besitz vulgo Hrepec
in Achomitz/Zahomec (Gast- und Landwirtschaft).
1928 wurde Sch. als Kandidat der → Koroška slovenska
stranka [Kärntner slowenische Partei] zum Bürger-
meister der Gemeinde Hohenthurn/Straja vas gewählt
(Wiederwahl 1932, Bestätigung im Amt 1935). Seit
1930 war er auch als Gemeindebeamter der Gemeinde
Hohenthurn/Straja vas tätig. Gemeinsam mit dem
Feistritzer Mesner und Organisten Johann → Pipp
leitete Sch. in der Zwischenkriegszeit einen von Phil-
ipp →
Millonig in Achomitz/Zahomec gegründeten
Chor und war auch im slowenischen → Kulturverein
→ Zila aktiv, dessen Veranstaltungen in Schnabls
Gasthaus stattfanden, wo auch die Vereinsbibliothek
untergebracht war (→ Chorwesen, → Lesekultur).
1938 wurde Sch. seines Amtes als Bürgermeister entho-
ben, blieb jedoch als Gemeindesekretär im Amt, ehe er
1942 zum Militärdienst eingezogen wurde, bei dem er,
zuletzt als Leutnant, in Norwegen eingesetzt war, von
wo er 1945 heimkehrte.
Nach 1945 war Sch. als Sekretär am Gemeindeamt
Feistritz/Bistrica na Zilji tätig und betrieb gemeinsam
mit seiner Frau die familieneigene Gast- und Land-
wirtschaft in Achomitz/Zahomec. An seine politische
Karriere konnte er nach 1945 nicht mehr anschließen.
Quellen : ADG und Pfarrarchiv Feistritz/Gail, Tauf-, Heirats- und
Sterbematriken. Mitteilungen DI Josef Schnabl (Klagenfurt). Pfarr-
archiv Göriach, Liber memorabilium I.
Lit.: Prosvetno društvo »Zilja« v Zahomcu. In : KSK 1959. Celovec,
129−131 ; P. Wiesflecker, Hohenthurn. Geschichte eines Lebensraumes
und seiner Menschen. Klagenfurt 2009, 231–235.
Peter Wiesflecker
Schnabl Josefa (* 16. März 1874 Achomitz/Zahomec,
† 1932), Tochter des → Schnabl, Gregor, Schwester
des →
Schnabl, Franc sen., → Aleksandrinke [Alex-
andrinnerinnen]. Schneider, Matthias (Šnajder, Matija, * 7. Februar
1784 St. Egyden/Šentilj [Velden am Wörther See/
Vrba], † 7. Mai 1831 Graz), Geistlicher, Dichter, Auf-
klärer, Kulturaktivist.
S. besuchte (1797–1804) das Gymnasium in Klagen-
furt/Celovec und studierte danach vor Ort (1804–1808)
Theologie. Nach seiner Priesterweihe war er als Kap-
lan in St. Stefan/Šteben tätig, danach als Provisor in
Monte Santo di Lussari/Luschari/sv. Višarji und wieder
Kaplan in → Tainach/Tinje. Nach seiner pastoralen
Tätigkeit wurde S. zum Professor für Moraltheologie
berufen und schließlich zum stellvertretenden Direktor
des → Priesterseminars in Klagenfurt/Celovec ernannt.
Unheilbar krank zog er sich 1820 nach Graz zurück,
wo er auch starb. Urban → Jarnik schätze seine Bega-
bung und seine Sprachkenntnisse. Wie dieser bemühte
sich S. energisch darum, die sprachwissenschaftliche,
ethnologische und literarische Tätigkeit in Kärnten/
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602