Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1203 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1203 -

Bild der Seite - 1203 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1203 -

1203 Schuster, Andrej von September bis Dezember 1945 als Staatssekretär für Sicherheit, Verwaltung, Planung und Verwendung öffentlichen Vermögens, von 1945–1949 zudem als Nationalratsabgeordneter der Österreichischen Volks- partei und eine Zeit lang als Vizepräsident des öster- reichischen Bauernbundes. Sch., der sich vom Groß- bauern alten Stils zum »Agrartechnokraten« entwickelt hatte und der als taktisch versierter pragmatischer Po- litiker Standesinteressen stets vor ideologischen Fragen einen Vorrang einräumte, blieb bis zu seinem Tod im Jahre 1962 Generalanwalt des nicht nur im Agrarmi- lieu einflussreichen Raiffeisenverbandes. Archive : Nachlass Schumy am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Werke/Web : Autobiografische Angaben in : www.parlament.gv.at/ WW/DE/PAD_01786/pad_01786.shtml (12. 10. 2011) ; Das ländli- che Siedlungsproblem. Beitrag zur Lösung der ländlichen Besitzgestaltung, Wien 1947 ; Kampf um Kärntens Einheit und Freiheit. Wien 1950. Lit.: SBL (L. Ude). – Das Schrifttum von Vinzenz Schumy. In : Öster- reich und die europäische Agrargemeinschaft. Festschrift für Dr. h.  c. Ing. Vinzenz Schumy zum 80. Geburtstag. Wien 1958, 301–303 ; H. Braumüller : Zum Hinscheiden des Vizekanzlers a.  D. Vinzenz Schumy. In : Car I 154 (1964) 606–609 ; U. Benedikt : Vinzenz Schumy 1878–1962. Eine politische Biographie (Phil. Diss. Universität Wien). Wien 1966 ; T. Zorn : Vinzenz Schumy in nacisti leta 1933. In : KK 1981, 116–120 ; E. Webernig : Der Landeshauptmann von Kärnten. Ein historisch-politischer Überblick. Klagenfurt 1987, 75–78 ; J. Stergar : Schumy, Vinzenz. In : St. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale Frage = St. Karner, A. Mo- ritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 316–317 ; L. Höbelt : Vinzenz Schumy. In : Neue Deutsche Biographie 23. Bd. Berlin 2007, 756–757. Ulfried Burz Schurian, Alexander, 1638–1640 Bürgermeister der Stadt Klagenfurt/Celovec, →  Windisch, Christoph. Schurian, Tobias von, 1680–1682 Bürgermeister der Stadt Klagenfurt/Celovec, →  Windisch, Christoph ; zu den landständischen Schurians vgl. →  Klagenfurter Feld/Celovško polje. Schuschnigg, Kurt (1897–1977), austrofaschistischer Bundeskanzler des Bundesstaates Österreichs, →  Ab- geordnete ; →  Kmečka zveza ; →  Holmar, Tomaž. Schuster, Andrej, vulgo Drabosnjak (Schuster – Drabosnjak, Andreas, Andrej Šuster, * 6. Mai 1768 Drabosenig/Drabosinje bei Köstenberg/Kostanje [Vel- den am Wörthersee/Vrba], † 22. Dezember 1825 Um- berg/Umbar), Bauer, Volksdramatiker, Volksschriftstel- ler, Volkspoet, Bukovnik. Als jüngster Sohn von insgesamt fünf Kindern be- suchte S.-D. vermutlich die Schule in Velden/Vrba am Wörthersee/Vrbsko jezero. Als bukovnik, d. h. als Volks- literat war er jedenfalls des Lesens und Schreibens kun- dig und konnte auch anspruchsvollere Texte aus dem Deutschen ins Slowenische übersetzen. 25-jährig über- nahm S.-D. von seinem Vater die Drabosnjak-Hube und ehelichte am 23. September 1793 Neža Weiss, die ihm elf Kinder gebar. Im Jahr 1811 lebten noch fünf Söhne und drei Töchter. Geboren am 6. Mai 1768 in Oberjeserz/Zgornje Jezerce bedingten die unruhigen Zeiten (Koalitionskrieg, →  Illyrische Provinzen 1809– 1814) und die schwierigen sozialen Lebensumstände (Hungersnot, ansteckende Krankheiten, finanzielle und soziale Probleme, Konflikte mit Behörden, Beschlag- nahmung von Büchern, z. B. Colomanisegen (→  Kolo- monov žegen), die Sibyllinischen Bücher (→  Šembiljine bukve/Sibiline bukve) den Ruin der Hube im Jahr 1818. Nach der Zwangsversteigerung ließ sich die Familie auf dem mittlerweile vom Sohn bewirtschafteten Hof der Frau in Umberg bei Damtschach/Umbar pri Domačalah nieder, wo S.-D. am 22. Dezember 1825 auch starb. Das Grab in Damtschach/Domačale ist nicht mehr vorhan- den, jedoch ließ die Kärntner Landesgruppe des öster- reichischen PEN-Clubs S.-D. zu Ehren im Jahr 2000 eine Gedenktafel an der Friedhofsmauer errichten. S.-D. gilt als der bekannteste Kärntner sloweni- sche Volksliterat und hat als literarischer Zeitzeuge der Kärntner Literatur- und Kulturgeschichte deutliche Spuren hinterlassen. Er zählt zu den eifrigsten und pro- duktivsten Vertretern des →  Bukovništvo, bei dem das Abschreiben und Übersetzen, die sprachliche Adaptie- rung von älteren Textvorlagen religiösen Inhalts (v. a. apokryphen Texten) und auch eigenständige, künstleri- sche Formen des literarischen Schaffens zu den Aufga- ben der bukovniki zählten. S.-D.s literarisches Schaffen fällt in die Zeit, als sich im Land erste Ansätze zur na- tionalen Wiedergeburt zeigten. Mit S.-D.s inhomoge- nen und zum Teil freien Formen literarischer Tätigkeit setzte ein Höhepunkt des klassischen Bukovništvo ein. Hervorzuheben ist aber immer auch, dass S.-D.s Werk dem gleichzeitig lebenden Volkskundler und Literaten Urban →  Jarnik offensichtlich unbekannt blieb. S.-D.s Werk spiegelt die Synthese aller Entwick- lungsphasen des Bukovništvo wider. Die Sekundärlite- ratur verweist heute auf die ungewöhnliche Breite des Schaffens. S.-D.s Werk umspannt nicht nur Prosa und Lyrik, sondern auch volkstümliche Theaterspiele, die u. a. von Niko Kuret neu bearbeitet und herausgege-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška