Seite - 1217 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1217 -
Text der Seite - 1217 -
1217
Schwanzer, Agnes
Auch nach dem Ende der Veranstaltung sang der Män-
nerchor aus Loibach/Libuče in gemütlichem Beisam-
mensein »schöne slowenische Lieder aus jungen Herzen«.
Die verschärften politischen Auseinandersetzungen
der späteren 30er-Jahre führten dazu, dass von den drei
einstudierten Volksstücken, die der christlich-sloweni-
sche Bildungsverein für Schwabegg/Žvabek vorbereitet
hatte, nur noch zwei zur Aufführung gelangen konn-
ten. Die Informantin Paula Schwanzer sagte, dass
kurz vor dem Krieg von den Laientheaterspielern in
Schwabegg/Žvabek das Volksstück Črna žena einstu-
diert worden war, welches aber nicht mehr aufgeführt
werden durfte.
Der Krščansko-slovensko izobraževalno društvo za
Žvabek änderte am 18. Oktober 1939 seinen Namen
und nannte sich künftig Slowenischer Kulturverein in
Schwabegg/Slovensko prosvetno društvo v Žvabeku. (Das
Dokument der Sicherheitsdirektion hat folgende Ver-
merke aufzuweisen : »Freigestellt Zl. 9614/Präs. vom
9. 8. 1939«. »Umgebildet in : Slowenischer Kultur-
verein in Schwabegg K/12520/Präs. v. 18. 10. 1939.
Gelocht I-Vol 3397/43«.) Mit aller Wahrscheinlich-
keit trug er schon den Beinamen »Drava«. Dies lässt
sich daraus erschließen, dass Filip Lutnik und Karl
Krištof am 25. Juli 1946 an die Bezirkshauptmann-
schaft → Völkermarkt/Velikovec einen Brief richteten,
in dem es heißt :
»So bitten auch die zwei unterzeichneten Vorstands-
mitglieder des ehemaligen Kulturvereines ›Drava‹ in
Schwabegg (…) um Genehmigung einer wieder Er-
richtung ihres Kulturvereines.« Im gleichen Schreiben
führen diese beiden Vorstandsmitglieder noch aus :
»Der Slowenische Kulturverein wurde im Jahre 1941
im Rahmen des Slowenischen Kulturverbandes von
Kärnten vom Nationalsozialismus liquidiert« (BH-Ver-
einsakten : Eingel. am 7. 8. 1946 Zl. 9/250 Völkermarkt/
Velikovec).
Der Vereinsvorstand
5. 5. 1910 Anmeldung des Krščansko-slovensko izo-
braževalno društvo za Žvabek.
19. 2. 1911 Gründungsversammlung : Vorsitzender :
Pfarrer Uranšek, Gründungsmitglieder :
Lindl, Franz Schwanzer, Jun.
20. 12. 1912 Der Vorstand wird auf der Jahreshaupt-
versammlung bestätigt.
Um 1920 Vorsitzender : Jurij Krajnc, vulgo Rajdl.
7. 1. 1923 Vorsitzender : Karl Krištof, vulgo Sto-
gart. Um 1927 Vorsitzender : Filip Lutnik, vulgo Krištan.
Um 1929 Vorsitzender : Franz Rudolf, vulgo Šu-
štarjev.
Seit 1931 Vorsitzender : Štefan Potočnik, vulgo
Kovačej.
30. 5. 1935 Vorsitzender : Štefan Potočnik bestätigt.
Um 1937 Vorsitzender : Karl Krištof, vulgo Hoj-
nik ?
1938–1941 Vorsitzender : Anton Schwanzer, Vor-
standsmitglieder : Filip Lutnik vulgo
Krištan, Blaž Zechner, vulgo Žvegar,
Pfarrer Uranšek.
1941 Liquidierung des Krščansko-slovensko iz-
obraževalno društvo za Žvabek. Erwin
Kühnel, vulgo Ofovc, holt das Ver-
einsvermögen ab (bekam es von Anton
Schwanzer).
Archive : KLA, Polizeidirektion, Bezirkshauptmannschaft Völker-
markt/Velikovec, Gemeinde Neuhaus/Suha.
Mündliche Quelle : Die 86-jährige Informantin Lonca Steharnik
aus Schwabegg/Žvabek.
Quellen : Liber memorabilium Schwabegg/Žvabek, S. 20, 28, 29, 30,
36, 37, 49, 52 ; Mir : 20. 8. 1894, S. 102 ; 16. 3. 1905, S. 64 ; 29. 9. 1906,
S. 229 ; 13. 10. 1906, S. 240 ; 26. 1. 1907, S. 23 ; 19. 1. 1907, S. 16 ; 9. 2.
1907, S. 35 ; 1. 2. 1908, S. 30 ; 8. 2. 1908, S. 36 ; 15. 2. 1908, S. 43 ; 7. 3.
1908, S. 63 ; 6. 2. 1909, Nr. 6, S. 34 ; 20. 2. 1909, S. 47 ; 18. 2. 1911, S.
46 ; 2. 12. 1911, S. 357 ; 25. 3. 1911, S. 82 ; 20. 1. 1912, Nr. 3, S. 18 ; 12.
5. 1912, S. 138 ; 10. 8. 1912, S. 216 ; 31. 8. 1912, S. 237 ; 12. 10. 1912 ;
19. 10. 1912 ; 26. 10. 1912, S. 292 ; Berichte über Veranstaltungen des
Bienenzüchtervereines in : Mir : 11. 2. 1904, Nr. 6, S. 22 ; 9. 2. 1907, Nr.
6, S. 35 ; 4. 4. 1908 ; 20. 2. 1909, Nr. 8, S. 46 ; Koroški Slovenec : 1922, Nr.
6, S. 4 ; 1922, Nr. 31, S. 3 ; 1922, Nr. 40 ; 24. 1. 1923, Nr. 4, S. 3 ; 1923,
Nr. 31, S. 3 ; 5. 11. 1924, Nr. 45, S. 4 ; 27. 8. 1924, Nr. 35, S. 3 ; 11. 2.
1925, Nr. 6, S. 3 ; 3. 6. 1925, Nr. 22, S. 3 ; 21. 10. 1925, Nr. 42, S. 4 ; 23.
2. 1927, Nr. 8, S. 3 ; 22. 2. 1928, Nr. 8, S. 3 ; 2. 12. 1931, Nr. 48, S. 4 ; 3.
4. 1935, Nr. 14, S. 3 ; 22. 5. 1935, Nr. 21, S. 3 und 4 ; 26. 6. 1935, Nr. 26,
S. 3 ; BH-Vereinsakten : Eingel. am 7. 8. 1946 Zl. 9/250 Völkermarkt/
Velikovec ; Gemeinderatsprotokoll Schwabegg/Žvabek 28. 11. 1920.
Lit.: Dr. Moravski : Slovenski Korotan. Celovec 1919, 66 ; M. Doberšek :
Žvabek, vasica moje mladosti : In : Večer 14. 5. 1977 ; M. Wutte : Die Er-
gebnisse der Volksabstimmung in Kärnten. In : Car. I, 111. Jg. (1921), 65,
67, 75 ; E. Logar, Vsaka vas ima svoj glas. Libeliče, Celovec 1994, 146 ;
P. G. Tropper : Nationalitätenkampf, Kulturkampf, Heimatkrieg. Doku-
mente zur Situation des slowenischen Klerus in Kärnten von 1914 bis
1921. (KLA 28) Klagenfurt 2002.
Web : www.kpddrava.at (20. 1. 2013).
Engelbert Logar
Schwanzer, Agnes (Laiendarstellerin, Kulturaktivis-
tin), →
Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leif-
ling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602