Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1218 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1218 -

Bild der Seite - 1218 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1218 -

1218 Schwanzer, Anton Schwanzer, Anton (Laiendarstellerin, Kulturaktivis- tin), →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leif- ling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882. Schwanzer, Franz (Kulturaktivist), →  Schwabegg/ Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kultur- arbeit seit 1882. Schwanzer, Paula (Informantin), →  Schwabegg/ Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kultur- arbeit seit 1882. Schwarz, Andreas (Andrej Švarc, Schwartz, * 26. November 1902 Bösenort/Hudi Kraj [Pfarre Diex/ Djekše], † 30. Dezember 1938 KZ Dachau, Außenla- ger Prittlbach), Holzbehauer, Regimegegner, erstes KZ- Todesopfer unter den Kärntner Slowenen. Schwarz, Josef (Jože Švarc, * 18. März 1900 in Bösen- ort/Hudi Kraj [Pfarre Diex/Djekše], † 12. oder 26. De- zember 1944 KZ Flossenbürg, Außenlager Hersbruck), Fabriksarbeiter und Regimegegner Schwarz, Pankratius (Pankracij Švarc, * 12. Mai 1898 in St.  Ulrich am Johannserberg/Šenturh na Šentjanški gori [Brückl/Mostič], † 24. Feber 1940 KZ Mauthau- sen), Holzbehauer und Regimegegner. Andrej und Pankracij arbeiteten als Holzbehauer in Rechberg/Rebrca. Die beiden verweigerten, wie ihr Bruder Johann 1946 zu Protokoll gab, die Abstimmung zum →  »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich. In der Folge wurden sie verhaftet und von der Gestapo noch im Juni 1938 in das KZ Dachau ver- schleppt. Die Unterlagen von Andrej Schwarz wur- den mit dem Kürzel »AZR« versehen. Dieses Kürzel, das für »Arbeitszwang Reich« stand, wurde von den NS-Behörden für Häftlinge verwendet, die zu beson- ders schweren Arbeitseinsätzen eingesetzt werden soll- ten. Am 3. Dezember 1938 erfolgte die Überstellung von Andrej Schwarz in das Außenlager Prittlbach, wo er den Angaben der Lagerverwaltung zufolge we- nig später im Alter von 36 Jahren an »Atemlähmung« verstarb. Er kann nach dem bisherigen Stand der For- schung als das erste KZ-Todesopfer unter den Kärntner Slowenen betrachtet werden. Die Erinnerung an ihn ist, ebenso wie jene an seine beiden Brüder, völlig verblasst. Der Alteste der drei, Pankracij, wurde schließlich am 8. August 1938 von seinem Bruder getrennt und von Dachau in das KZ Mauthausen überstellt, wo er bis zum 8. Mai 1939 bleiben musste. Dann wurde er wieder in das KZ Dachau rücküberstellt, wo er bis zum 27. September 1939 festgehalten und schließlich neu- erlich in das KZ Mauthausen verbracht wurde. Das KZ Mauthausen war als KZ der Stufe II konzipiert. Hier wurden bis ins Jahr 1942 Häftlinge unter dem Motto »Tod durch Arbeit« vorsätzlich zu Tode geschunden. Am 24. Februar 1940 verstarb Pankracij Schwarz im Alter von 41 Jahren an, wie es im Totenbuch von Maut- hausen heißt, »Herz- und Kreislaufversagen bei schlei- chender Herzinnenhautentzündung«. Jože Schwarz, der als Fabrikarbeiter ebenfalls in Rechberg/Rebrca tätig war, ließ sich von der Verhaf- tung und dem brutalen Ende seiner Brüder nicht be- eindrucken und stand weiterhin zu seiner politischen Meinung. Im Juni 1944 wurde er aufgrund kritischer Äußerungen verhaftet und in das KZ Dachau einge- wiesen. Sechs Wochen später erfolgte seine Überstel- lung in das KZ Flossenbürg. Im Dezember 1944 kam Jože Schwarz im Alter von 44 Jahren im Außenlager Hersbruck zu Tode. In den Unterlagen finden sich zwei unterschiedliche Todesdaten, der 12. und der 26. De- zember 1944. Quellen : ADG (Geburtsbuch St.  Ulrich am Johannserberg ; Ge- burtsbuch Diex/Djekše) ; Archiv des International Tracing Service in Bad Arolsen ; Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau ; Archiv des Kärntner Landesarchivs (Amt der Kärntner Landesregierung, Abtei- lung 14 OF 90, Gz. 23.611/46) ; Archiv des Slowenischen wissen- schaftlichen Instituts in Klagenfurt. Lit.: B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St.  Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenk- buch. Klagenfurt-Wien/Celovec-Dunaj 2014,54–56. Brigitte Entner Schwarz/Švarc, Josef/Jože, Regimegegner und KZ- Opfer, →  Schwarz, Andreas. Schwarz/Švarc, Pankratius/Pankracij, Regimegeg- ner und KZ-Opfer, →  Schwarz, Andreas. Schwarz, Valentin (erschossen von der Gestapo), →  Kočna, Slovensko krščansko izobraževalno društvo [Slowenischer christlicher Bildungsverein Kočna]. Sclavenica institutio, →  Rechtsinstitutionen, karan- tanerslowenische. Sebegoj (Zebegoi), →  Abraham, Bischof von Frei- sing.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška