Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1223 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1223 -

Bild der Seite - 1223 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1223 -

1223 Sibyllen (Sibyllae), Šembilje, Sibile. BeyArs RetroLib war und auftrat. Für diese komponierte und arrangierte er auch Stücke. Im Ersten Weltkrieg wurde er mobilisiert und wegen angeblicher Serbophilie angeklagt und in der Folge in Graz eingesperrt. Nach seiner Übersiedlung nach Ma- ribor 1919 unterrichtete er an der Volksschule und war zunächst Hilfslehrer für Violine an der Glasbena matica sowie Konzertmeister deren Orchesters. Ab 1933 gab er Privatunterricht in Violine. Zwischen 1936 und 1939 leitete er ein Streichquartett, in dem seine Schüler mit- wirkten. S. war ein virtuoser Violinist, gab Solokonzerte in Maribor, Ljubljana, Graz und in kleineren Orten und spielte Mozart, Beethoven, Viotti, Men- delssohn, Bruch, Dvořak (Erstaufführung 1893 in Ljubljana) und Rubinstein (zur 30-Jahr-Feier des Vereins Triglav in Graz). Er veröffentlichte mehrere Unterrichtsbehelfe für Musik, verfasste Liederbücher und schrieb Gedichte. Lit.: SBL (Rafael Ajlec, Marjan Mušič : Serajnik, rodbina [mit Litera- tur- und Publikationsliste]). Bojan-Ilija Schnabl Serajnik, Iv. (Publizist, ethnopolitischer und Kulturak- tivist), →  Mlada Jugoslavija [Junges Jugoslawien]. Serajnik, Lovro (* 6. August 1808 St.  Peter/Šentpeter [St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu], † 28. Juni 1902 Tainach/Tinje), Priester und Kulturaktivist. Nach der Volksschule in St.  Jakob im Rosental/ Šentjakob v Rožu besuchte er das Gymnasium in Kla- genfurt/Celovec und studierte danach Philosophie in Graz. In der folgenden Zeit war er am Priesterseminar in Klagenfurt/Celovec, wo Anton Martin →  Slomšek sein Spiritual und Matija →  Majar – Ziljski sein Mit- schüler waren, die beide seine sprachlich-kulturelle bzw. ethnische Identität stärkten. 1835 wurde er ordiniert und war danach zunächst Kaplan in Sirnitz (Gemeinde Albeck, Bezirk Feldkirchen [Trg]), ab 1836 in Suet- schach/Sveče, 1838 in St.  Leonhardt bei Siebenbrünn/ Šentlenart pri sedmih studencih, 1840 in Moosburg/ Blatograd und in Glainach/Glinje. Im April 1845 legte er die Priesteramtsprüfung ab und wurde im Dezem- ber 1847 Provisor in →  Ferlach/Borovlje, 1849 Pfarrer in →  Maria Gail/Marija na Zilji und ab August 1869 Dekan in →  Bleiburg/Pliberk. Im April 1877 wurde er zum Propst in →  Tainach/Tinje berufen. Laut Andrejka galt seine Aufmerksamkeit insbe- sondere der slowenischen akademischen Jugend, bekannt war er insbesondere als ausgezeichneter und geistreicher Redner, der Zuhörer von weit her anzog. Obwohl er sich politisch nicht engagierte, war er stets identitätsbewusst und musste Diskriminierungen erdulden. Quellen : ADG. Lit.: SBL (Rudolf Andrejka). – J. Vošnjak : Pri proštu Lovru Seraj- niku v Tinjah. In : Koledar (Vestnik) šolske družbe sv. Cirila in Metoda … 1905. Ljubljana 1904, 37–43 ; J. Vošnjak : Spomini. Ljubljana 1982 (Erstausgabe Ljubljana 1905, 1906), 636-640. Bojan-Ilija Schnabl Serbokroatisch bzw. Kroatisch/Serbisch, Serbisch/ Kroatisch, Serbisch oder Kroatisch, Bosnisch/Kroa- tisch/Serbisch (BKS), vgl. Sachlemmata : →  Lingua franca ; →  Kundmachung (1) ; →  Wiener Schriftspra- chen-Vereinbarung. Sibyllen (Sibyllae), Šembilje, Sibile. Sibyllen (lat. Si- byllae, slow. Šembilje/Sibile) waren im Altertum weis- sagende Frauen, die erstmals in Kleinasien belegt sind und später unter verschiedenen Namen in unterschied- lichen Gebieten verbreitet waren. S. werden als Jung- frauen beschrieben, die in Höhlen, Grotten oder an Quellen lebten, eine Gottheit (in der Regel Apollon) verehrten und weissagten. In der griechischen Mytho- logie ist ursprünglich nur eine S., die als Tochter des Gottes Zeus und der Lamia galt, überliefert. In griechi- schen Quellen wird die S. erstmals in einem Fragment von Heraklit von Ephesos erwähnt. In den Schrif- ten von Platon, Aristoteles und Euripides ist bereits von mehreren S. die Rede. Bald galten die S. als anerkannte Seherinnen und Priesterinnen des Apollo (und firmierten auch als dessen Geliebten, Schwestern oder Töchter). So wurde der Begriff der S. auch immer stärker als Synonym für Prophetinnen eingesetzt. In den Quellen finden sich vielfältige Angaben über Namen, Anzahl und Ursprung der S. Bekannt sind u. a. die sibyllinischen Namen Tibur, Cumae und Erythräa. In der Geschichte wird die ionische erythräische S. der römischen cumäischen gleichgesetzt. In die christliche kirchliche Welt fanden die S.-n als Trägerinnen der sibyllinischen Weissagung Eingang und fanden in der Sibylla Tiburtina ihren Niederschlag. So verkörperte im Mittelalter u. a. die Darstellung der S. mit Augus- tus die unbefleckte Empfängnis. Sind in der Sixtischen Kapelle des Vatikans fünf Seherinnen abgebildet (Mi- chelangelo 1508/09), so finden sich in der Kunst des 15. Jh.s zwölf S.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška