Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1235 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1235 -

Bild der Seite - 1235 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1235 -

1235 Slomšek, Anton Martin Glasfenster aus dem Dom von Maribor von Marko Jer- man, Foto Bojan-Ilija Schnabl bracht. Den größten Erfolg verzeichnete der sloweni- sche Klagenfurter literarische Kreis mit den Pesme po Koroškim ino Štajarskim znane [Gedichte bekannt in Kärnten und in der Steiermark] (1833), die erste slo- wenische weltliche Gedichtsammlung, die formell von Matija →  Ahacel veröffentlicht wurde, die aber auf die Initiative von S. zurückzuführen ist, der die Ge- dichte auch sammelte und herausgab. In der Samm- lung treten zwei Generationen von S.s Mitarbeitern aus Kärnten/Koroška (Miha →  Andreaš, Urban →  Jar- nik) und aus der Steiermark/Štajerska (Andrej Urek, Jakob Strašek, Jurij Vodovnik, Leopold Volkmer, Jožef Lipold) in Erscheinung. Die Sammlung stellte einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet des Schrift- tums und der Gesangskultur dar, da sie erzieherisch- reflexive →  Kunstlieder und beliebte →  Volkslieder sowie populär gewordene →  Lieder vereinte. Von den verschiedenen Büchern von S. aus dieser Zeit erlebte das Werk Krščansko devištvo [Christliche Jungfräulich- keit] (Klagenfurt/Celovec 1834, mehrere Ausgaben) einen außerordentlichen Erfolg und wurde begeistert aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine erzie- herisch-reflektive Lektüre für junge Mädchen mit 52 Heiligenviten von Frauen, wobei jede mit einem Zwei- oder Vierzeiler endet. Ähnlich konzipiert ist auch das Buch Živlenja srečen pot [Des Lebens glücklicher Weg] für Knaben (1837 und folgende). Ein bedeutendes Werk dieser Periode ist die Sammlung pädagogischer Predigten Hrana Evangelskih naukov [Die Labsal evan- gelischer Lehren], die in drei umfangreichen Teilen 1835 herausgebracht wurde. Einige Predigten aus dieser Sammlung hatten auch S.s Schüler geschrieben, so u. a. Matija Vodušek, Mihael Stojan, Janez Krumpak. Für die slowenische Kultur und Literatur in Kärnten/ Koroška ist ab dem Jahr 1830 auch die Zusammenar- beit S.s im Kreis der sog. slovenska konferenca [sloweni- sche Konferenz] mit Jože Poklukar, M. Ahacel, U. Jarnik und Iv. Hafner. In diesen Kreis führte S. auch F. Prešeren und M. Čop ein. Seine Überzeugung betreffend die Bedeutung und den Wert des Slowenischen sowie dessen Gebrauch im öffentlichen Raum unterstrich S. in seiner berühmten Predigt Dolžnost svoj jezik spoštovati [Die Verpflichtung, die eigene Sprache zu achten], die er auf Slowenisch am Pfingstmontag 1838 in Moosburg/Možberk in der Pfarre seines Freundes Urban Jarnik hielt (→  Ossia- cher Tauern/Osojske Ture und Moosburger Hügell- land/Možberško gričevje). Darin sprach er sich gegen den Germanisierungsdruck aus, dessentwegen die Slo- wenen das Slowenische aufgaben und gerade deshalb hob er die Verpflichtung zur Achtung der →  Mutter- sprache hervor. Diese Verpflichtung sei in Gottes Wil- len begründet, weshalb zahlreiche Sprachen bestünden, die der Hl. Geist am Pfingsttag segnet, weshalb Gottes Werk und Gottes Ruhm in jeder Sprache verkündet werden sollen. In dieser Predigt gab S. die erste theolo- gische Begründung für die nationale Individualität der Slowenen. Als Pfarrer und Dekan von Vuzenica (Diözese La- vant/Lavantinska škofija) wirkte S. vom 27. Oktober 1838 bis zum 30. September 1844, wo er große Anstren- gungen unternahm, um das vernachlässigte Dekanat zu erneuern und neu zu organisieren. Es sorgte für ein gu- tes Funktionieren der Sonntagsschulen, schrieb einige
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška