Seite - 1238 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1238 -
Text der Seite - 1238 -
1238
Slovanska čitalnica
Slomšek v Blatogradu,
Fidelis (1871)
Wirken verband. Er war überzeugt, dass jede Bildung
des Glaubens in der Volkssprache stattfinden muss, und
zwar nicht nur weil dies praktisch richtig und pragma-
tisch wirksam sei, sondern vor allem deshalb, weil die
ethnische Zugehörigkeit auf dem Naturrecht und auf
Gottes Willen beruhe. Deshalb ist für S. die Sprache
jenes Gefäß, in dem Gottes Wort seine Verkörperung
erfährt und in dem sich Gottes Ruhm ausdrückt. Aus
dieser inneren Verwebung erwächst die slowenische
christliche Bildung, wie sie S. konzipierte : Naj vam
bo drago materno blago : sveta vera in pa beseda materna !
Prava vera bodi vam luč, materni jezik bodi vam ključ do
zveličanske narodne omike. [Der Mutter Gut soll euch
teuer sein : der heilige Glaube und der Mutter Wort !
Der heilige Glaube sei euer Licht, und die Mutterspra-
che aber der Schlüssel zur erlösenden Kultur des Vol-
kes.]
Aus dieser Überzeugung entspringt S.s außerordent-
liche Schaffenskraft, mit der er unter den Kärntner und
den steirischen Slowenen eine außerordentlich breite
kulturelle Bewegung als u. a. Schulmann, Dichter, Initi-
ator der slowenischen Jugendliteratur (→ Kinder- und
Jugendliteratur), als Gründer der Mohorjeva sowie als
Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Schrif-
ten in Gang setzte.
Werke/Web : Pesme po Koroškim ino Štajarskim znane, Celovec
1833 ; Krščansko devištvo. Celovec 1834 ; Hrana evangelskih naukov.
Gradec 1835 (21845) ; Živlenja srečen pot, 1837 ff.; Mnemosynon sla-
vicum, 1840 ; Blaže ino Nežica v nedelski šoli, 1842 ; Apostolska hrana
bogoljubnim dušam dana. Celovec 1849 ; Dolžnost svoj jezik spoštovati,
Pfingstmontag 1838 in Moosburg/Možberk. In : Drobtinice l. 1849
und Tri pridige o jeziku vgl. http://nl.ijs.si/e-zrc/slomsek, http://nl.ijs.
si/e-zrc/slomsek/html/slomsek-sl3.html (20. 1. 2013) ; Malo berilo za
pervošolce. Dunaj 1852 (mehrere Ausgaben) ; Veliko berilo in pogovorilo
za vajo učencev drugega odreda. Dunaj 1853 ; Djanje svetnikov božjih
I–II. Graz 1853, 1854 ; Šola vesela lepega petja za pridno šol. mladino.
Celovec 1853 ; Ponovilo potrebnih naukov za nedelske šole na kmetih.
Dunaj 1854.
Werkseditionen : Arhiv za zgodovino in narodopisje. Knjiga I.
Slomšekova pisma. Ur. Frančišek Kovačič. Zgodovinsko društvo v Ma-
riboru. Maribor 1930–1934 ; M. Lendovšek (Hg.) : Pesmi, knjiga I.,
1876 ; – Basni, prilike in povesti, knjiga II.,1878 ; – Životopisi, knjiga
III., 1879 ; – Različno blago, knjiga IV., 1885 ; – Pastirski listi, kn-
jiga V. 1890 ; – Pridige osnovane, knjiga VI., 1899 ; M. Ogrin (Hg.) :
Slomškovo zbrano delo : Anton Martin Slomšek : – Poezija. Objavljene
pesmi. Zbrano delo I/1. Celje 2007 ; – Poezija. Neobjavljene pesmi.
Zbrano delo I/2. Celje 2011 ; – Liturgični priročnik 1. Slovenski obredni
opomnik. Kritična izdaja. Zbrano delo II/1. Celje 2010 ; – Liturgični
priročnik 2. Manuale liturgicum. Faksimile, diplomatični in kritični pre-
pis. Zbrano delo II/2. Celje 2011 ; – Malo in veliko berilo. Zbrano delo,
Faksimili II. Celje 2008 ; – Koroške in štajerske pesmi. Zbrano delo, Fak-
simili IV. Celje 2010. Lit./Web : SBL ; ÖBL, ES ; OVSBL. – F. Kovačič : Služabnik božji
Anton Martin Slomšek, knezoškof lavantinski. Celje 1934, 1935 (http://
ezb.ijs.si/fedora/get/ezmono :ams/VIEW/) ; M. Klun : Fürstbischof
Anton Martin Slomšek in Kärnten. Celovec 1969 ; D. Klemenčič
(ur.) : Slomškov simpozij v Rimu. Rim, Slovenska bogoslovna akade-
mija, 1983 ; A. Lah (ur.) : 130 let visokega šolstva v Mariboru. Zbor-
nik simpozija. Celje 1991 ; J. Pogačnik : Kulturni pomen Slomškovega
dela. Maribor 1991 ; A. Rebula : Pastir prihodnosti. Celje 1992 ; P. G.
Tropper : Die Übertragung des Lavanter Bischofssitzes von St. Andrä im
Lavanttal nach Maribor aus der Sicht der Steiermark. In : Anton Martin
Slomšek na Koroškem = Anton Martin Slomšek in Kärnten. Zbornik
simpozija 26. in 27. novembra 1999 v Katoliškem domu prosvete v
Tinjah = Sammelband des Symposiums am 26. und 27. November
1999 im Katholischen Bildungsheim in Tainach. Ur./Red.: H. Filipič.
Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2000, 63–118 ; K. Sturm-Schnabl : Franz
Miklosischs Bedeutung für die Slowenistik unter Berücksichtigung seiner
Lesebücher für Mittelschulen. In : Wiener slawistisches Jahrbuch, Bd. 53.
Wien 2007, 265–276 ; Š. A. Ferenčak : Glasbena dejavnost Antona
Martina Slomška. Slomškovo zbrano delo III/1. Celje 2009 ; F. Kosar :
Anton Martin Slomschek, Fürstbischof von Lavant. Maribor 1863 [Slow.
Edition :] F. Kosar : Anton Martin Slomšek, knezoškof lavantinski. Pre-
vedel Jože Stabej. Celje 2012 ; F. Krajnc-Vrečko : Sprache als grundle-
gendes Ausdrucksmittel religiöser und kultureller Identität. In : Bogoslovni
vestnik/Theological Quarterly, 72.4 (2012) 589–598 ; J. Till : Anton
Martin Slomšek (1800–1862), Življenje in delovanje pobudnika Mo-
horjeve družbe v Celovcu. Celovec 2012 ; C. Rezar : Pomen slomškovih
pridig za slovenski knjižni in umetnostni jezik. In : KMD 2014. Kla-
genfurt/Celovec [e. a.] 2013, 109–113.
Matija Ogrin ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Slovanska čitalnica [Slawische Lesehalle], 1863
gegründeter Verein für Bildung und Geselligkeit in
Klagenfurt/Celovec. Die Vorbereitungen für die Ein-
richtung der S. č. in → Klagenfurt/Celovec nahmen
einige Monate in Anspruch. Die Proponenten legten
gegen Ende 1863 die Statuten vor, die am 30. Dezem-
ber1863 genehmigt wurden. Die S. č. war offen für
alle Slawen, an ihren Veranstaltungen unter dem Titel
besede [Worte] nahmen anfangs auch Angehörige der
deutschsprachigen Bevölkerung teil. Hauptanliegen der
S.
č., die ihren Sitz im Hotel Stadt Triest hatte, war Bil-
dung und Geselligkeit anzubieten (→ Lesekultur). Die
S. č. verfolgte die Vereinsziele durch das Abonnieren
von slawischen Zeitungen und Zeitschriften in ande-
ren Sprachen, eine Bibliothek, Vorträge in sloweni-
scher Sprache, Gesang, slowenische Konversation und
gesellige Veranstaltungen, wobei Tanzveranstaltungen
zu den beliebtesten zählten. Hinzu kamen Tombola-
Veranstaltungen und Tanzkurse für Tänze slawischer
Völker. Die S. č. organisierte Familienspiele und Chor-
gesang, im Sommer machten die Vereinsmitglieder
fast jedes Wochenende Ausflüge in die Umgebung der
Stadt (→ Klagenfurter Feld/Celovško polje). In der S.
č.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602