Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1247 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1247 -

Bild der Seite - 1247 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1247 -

1247 Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško Slovenska bčela, 1. 8. 1851 Slovenska bčela, Bernard vojvod Gorotanski, 8. 1850 Nach diesen Ereignissen blühte die slowenische Kul- tur in S.  G. in den 30er-Jahren vor allem unter dem Einfluss des Pfarrers Jakob Soklič (1893–1972) rasch auf. 1920 wurden eine Bürgerschule gegründet sowie mehrere →  Kulturvereine. Später wirkte in der Stadt auch Franc Ks. →  Meško, während im nahe gelegenen Ort Kotlje die beiden Brüder Alojzij →  Kuhar und →  Prežihov Voranc (Lovro Kuhar) aufwuchsen. Lit.: ES. – D. Zdunič : Slovenj Gradec. Kočevje 1981 ; S. Berzelak, K. Zalc-Berzelak : Slovenj Gradec in Mislinjska dolina. Slovenj Gradec 2005. Antonia Bernard † ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Slovenska bčela [Slowenische Biene] (1850–53), li- terarisches Blatt. Erschien in Klagenfurt/Celovec, im ersten Jahr als Monatszeitschrift, im zweiten vierzehn- täglich, später als Wochenblatt. Redakteur war Anton →  Janežič. Veröffentlicht wurden Gedichte (von S. →  Jenko, F. →  Levstik, L. →  Svetec, L. →  Toman, M. →  Valjavec), noch bedeutender waren die Bemü- hungen für die slowenische Prosa, vor allem die Publi- kation von J. →  Trdina (Arov in Zman), L. Svetec (Vladimir in Kosara), J. →  Turnograjska (mehrere Kurzgeschichten). In der S.  b. wurden auch in Über- setzung einige literarische Werke aus der Antike, aus der tschechischen und der deutschen Literatur sowie aus anderen Literaturen veröffentlicht. Recht häu- fig wurden →  Volkslieder und →  Volkserzählungen besprochen (M. →  Majar-Ziljski, M. Valjavec). Es erschienen auch Beiträge zum →  Schulwesen, zu Sprachwissenschaften, Geografie, →  Ethnologie, Ge- schichte, →  Mythologie, Naturgeschichte, →  Biogra- fien berühmter Slowenen und slawischer Persönlichkei- ten usw. Wegen der Sprache, die sich an das »Illyrische« und an andere slawische Sprachen anlehnte, waren ei- nige Autoren und Leser dem Blatt gegenüber sehr ver- halten. Die größten Gegner waren J. →  Bleiweis (der die Sprache des Blattes als lunin jezik [Mondsprache] bezeichnete) sowie die Mitarbeiter seiner Zeitschrift Novice (→  Publizistik). Folge der Sprachexperimente war auch der Rückgang der Abonnentenzahlen (zu Be- ginn waren es 400, Mitte 1852 nur noch 179). Die S.  b. war in ihrer Zeit eine bedeutende literarische Tribüne und Vorgängerin der ersten wirklichen slowenischen literarischen Revue →  Slovenski glasnik. Lit.: ES (A. Malle, G. Kocijan). – A. Malle : Die slowenische Presse in Kärnten 1848–1900. Klagenfurt/Celovec 1979 ; Š. Bulovec [e. a.] : Časniki in časopisi koroških Slovencev v Avstriji 1849–1983. In : Franček Brglez [e. a.] : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana – Celovec 1984, 284–299 ; S. Amon, K. Erjavec : Slovensko časopisno izročilo 1 : od začetka do 1918. Fakulteta za za družbene vede. Ljubljana 2011. Avguštin Malle, Gregor Kocijan ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško (SKSZK) [Slowenischer christlich-sozialer Verband für Kärnten], Dachverband slowenischer katholischer Bildungsvereine in Kärnten/Koroška, Klagenfurt/Celo- vec 1907–1934. Die Gründung des Verbandes SKSZK wurde im Jahr 1907 vom Klagenfurter Domkaplan Lambert →  Ehrlich angeregt. Vorbild war die Slo- venska krščansko-socialna zveza, die im Jahre 1897 in Ljubljana als zentrale Organisation der unpolitischen christlichsozialen Vereine gegründet wurde und sich seit 1902 unter der Leitung von Janez Evangelist →  Krek zum allslowenischen Verband unpolitischer Bildungsvereine entwickelte. Die Einbindung Kärntens gelang vorerst nicht. Trotzdem stieg die Anzahl der örtlichen katholischen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška