Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1249 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1249 -

Bild der Seite - 1249 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1249 -

1249 Slovenska matica Slovenska matica, Letopis, 1867 Slovenska matica Lit.: ES. – A. Malle : Življenje in delo SPZ v sedmih desetletjih njenega obstoja. In : Koroški koledar (1978) 80–91 ; L. Kaselj, F. Kattnig, B. Sommeregger (Hg.) : Setev in žetev, devet desetletij organizirane kul- turne dejavnosti koroških Slovencev. Celovec/Klagenfurt 1979 ; Franci Zwitter : Grundzüge und Entwicklung der slowenischen Kulturpolitik in Kärnten in den Jahren von 1900 bis 1941 unter besonderer Berück- sichtigung des slowenischen Laienspielwesens (Diss., Univ. Wien). Wien 1983 ; P. Fantur : Der Christliche Kulturverband bei den Kärntner Slo- wenen im Wandel der Zeit. Innsbruck, Wien 1992. Janko Zerzer Slovenska matica (SM) [Slowenische Gesellschaft für Wissenschaft und Kultur], nach 1880 der erste rein wissenschaftliche slowenische Verlag, der nur in slowe- nischer Sprache publizierte und es sich angelegen sein ließ, so wie die tschechische, russische und kroatische Matica literarische und wissenschaftliche Texte auf höchstem Niveau herauszubringen. Die Anregung zur Gründung kam 1863 von »hei- matliebenden« Proponenten aus →  Maribor, die Sta- tuten wurden am 4. Februar 1864 beschlossen. Nach diesen war die Gesellschaft eine rein wissenschaftliche und diente dem Zweck, anspruchsvolle Bücher in slo- wenischer Sprache zu verlegen. Die Gesellschaft nahm zwei Arten von Mitgliedern auf : Einerseits Grün- dungsmitglieder (1864 waren es 40), diese hatten einen Einmalerlag von mindestens fünfzig Gulden zu leis- ten. Andererseits Vereine, die einen Mitgliedsbeitrag von mindestens hundert Gulden zahlen mussten und zugleich ihr Netz von Vertrauensleuten zur Verfügung stellten. Zu Beginn waren dies hauptsächlich Priester. Vorsitzender des provisorischen Ausschusses war An- ton Baron →  Zois, Vizevorsitzender der Priester Dr. Leon Vončina, Sekretär Fran →  Levstik. Mit dem Jahr 1867 begannen die Jahrbücher zu erscheinen. Im Dezember 1864 war der erste Kalender Koledar slo- venski za navadno leto 1865 [Slowenischer Kalender für das Normaljahr 1865] herausgekommen. Seit dem Jahre 1899 kam es auch in der SM zur etwas verspäte- ten »Trennung der Geister«, und sie nahm klar Kurs auf die liberale Seite. Waren bis 1899 die Mitglieder nach Pfarren, Dekanaten und Diözesen (auch in Kärnten/ Koroška) angeordnet, so wurden sie nun nach Orten in alphabetischer Ordnung geführt. Zum echten Wissenschaftsverlag wurde die SM nach 1880. Ihre Tätigkeit bedeutete den Beginn der slo- wenischen wissenschaftlichen →  Terminologie. Später, insbesondere unter dem Vorsitz von Fran →  Levec, als der Verlag den ersten Verlags- und Organisations- aufschwung erlebte, begann die SM mit der Heraus- gabe echter wissenschaftlicher Editionen. 1919, mit der Gründung der Universität in Ljubljana und 1938 der Akademie der Wissenschaften und Künste (1938 Slovenska akademija znanosti in umetnosti, SAZU), ver- änderte sich die Rolle der SM, ohne dass aber ihre Be- deutung geschmälert wurde. Die SM gab zusätzlich zu den wissenschaftlichen Monografien und mehrbändi- gen Werken aus den Bereichen Geschichte, Geografie, Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft, Naturwissenschaften sowohl ein- heimischer als auch fremder Autoren im slowenischen Original oder in Übersetzung eine Buchreihe heimi- scher und internationaler literarischer Werke heraus (die Knezova knjižnica). Vorsitzende der SM waren bisher : Lovro →  To- man (1865–1869), Etbin Henrik Costa (1869–1874), Janez →  Bleiweis (1875–1881), Josip Marn (1881– 1882), Peter Graselli (1882–1885), Josip Poklukar (1885–1886), Josip Marn (1886–1893), Fran →  Le- vec (1893–1907). Nach der Verschärfung des politi- schen Kampfes zwischen den katholisch und den liberal eingestellten Mitgliedern der SM wurde Levec 1907
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška