Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1253 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1253 -

Bild der Seite - 1253 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1253 -

1253 Slovenski čebelar Slovenske večernice 68/1914 Čebelarska zveza Slovenije Terminologie angelehnt war, die sog. Družinske večernice, vsem ki so trpeli [Abendstunden für die Familie, allen die gelitten haben], für die v. a. slowenische Volksgruppen-Autoren wie Lojze Ilija, Kristo →  Srienc u. a. schrieben, aber auch solche, die in Slowenien wohnhaft waren (Lojze Kozar, Ivan →  Matičič u. a.), daneben andere wie Karel Mauser und Dolores Wieser. Im Rahmen der Mohorjeva und auch ihrer S.  V. hat sich ein besonderer Typus der »Abendgeschichte« he- rausgebildet, die sog. Mohorjanka [Hermagor-Erzäh- lung], die sich durch ihre Schlichtheit auszeichnete und aus religiös-erbaulichen, geschichtlich-abenteuerlichen, teils national-erweckerischen, wirtschaftlich-sensi- bilisierenden sowie volkstümlichen Inhalten zusam- mengesetzt war. Dabei dominierte über einen langen Zeitraum das Genre der Dorfgeschichte, später der Kriminalroman u. a. Die für Roman und Novelle übli- che Thematisierung der Liebe war aus der Mohorjanka als unmoralische Kategorie ausgeschlossen, schließlich wurde der Mitarbeiterkreis der Mohorjeva aus Geist- lichen gebildet, deren Konzept zwar ästhetisch, aber konservativ war. Ebenso entfielen aufgrund des An- schauungskonformismus sozialkritische Komponenten. Der Volksverlag zahlte zwar ein beträchtliches Honorar, konnte die renommierten slowenischen Autoren aller- dings nicht auf Dauer halten, schließlich wurden diese wegen seiner hohen ideologischen Ansprüche zu sehr in ihrer künstlerischen Freiheit eingeschränkt. Lit.: SBL ; ES. – M. Hladnik : Mohorjanska pripovedna proza. In : Slavistična revija 30 (1982) 4, 389–414 ; M. Hladnik : Tip trivi- alne proze na začetku tega stoletja. In : Obdobja 4 (1983), 125–136 ; M. Hladnik : Mohorjeva in njeno leposlovje. In : Primorska srečanja 18 (1993) 141–142, 134–138 ; V. Inzko, M. Smolnik, B. Marušič : Družba sv. Mohorja. Celovška, Celjska in Goriška Mohorjeva v slovens- kem kulturnem prostoru (1851–1995). Celje/Celovec/Gorica 1996 ; A. Lah : Razgled po najstarejši slovenski knjižni zbirki : 150 Slovenskih večernic. In : Delo 43 (2001) 66, 29 ; T. Virk : Literarne zbirke. In : M. Barbo [e. a.] (Hg.) : Slovenska kultura v XX. stoletju. Ljubljana 2002, [167] –187 ; M. Hladnik : Mohorjanka. In : J. Kos [e. a.] : Literatura : leksikon. Ljubljana 2009. Maja Francé Slovenski čebelar [Der slowenische Imker], Un- tertitel : Glasilo »slovenskega čebelarskega društva« za Kranjsko, Štajersko, Koroško in Primorsko, sè sedežem v Ljubljani [Zeitschrift des slowenischen Imkerverban- des für Krain, Steiermark, Kärnten und die Küsten- region, mit Sitz in Ljubljana], erscheint seit 1898 in Ljubljana. Druck : Blasnikovih naslednikov tiskarna v Ljubljani. Redakteure : Frančišek Rojina (1898–1919), Martin Humek (1919–1924), Avgust Bukovec (1925–1945), Stane Mihelič (1945), Vladislav Rojec (1945–1963), Edi Senegačnik (1963–1969), Martin Mencej (1969–1975), Janez Mihelič (1975–2007) u. a. Mitarbeiter : Peter Pavlin, Anton Žnideršič, J. Jurančič, Donat Jung, Fran Lakmayer, Josip Verbič, Jože Rihar, Ludvik Klun, Janez Pokljukar u. a. Herausgeber : Slovensko čebelarsko društvo [Slowe- nischer Imkerverband]. Publikationsweise : monatlich, unentgeltlich. Vorgänger des S.  č. waren die Zeitschrift Slovenska čebela [Die slowenische Biene] (1773–1782), deren gekürzte, deutsche Entsprechung Kreiner Biene (1773–1775), in weiterer Folge Slovenski čebelar sadje- rejec [Der slowenische Bienenzüchter und Obstbauer] (1883–1889), danach Kmetovalec, gospodarski list s po- dobami [Der Landwirt, Wirtschaftsblatt mit Abbil- dungen] (1890–1897). Ursprünglich sollte durch die Weiterbildung der Bie- nenzüchter das Imkerwesen einen Modernisierungs- schub erfahren, so dass der S.  č. vorrangig der Verbrei-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška