Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1255 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1255 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1255 -

Bild der Seite - 1255 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1255 -

1255 Slovenski pravnik sodnika, Kozlovska sodba v Višnji gori), Jurij Kosmač, F. Levstik (Martin Krpan z Vrha), V. Mandelc (Jela), J. Mencinger (Jerica, Vetrogončič), L. Pesjak, J. Podmišljak, J. Stritar, D. Trstenjak, V. Zar- nik u. a. Von besonderer Bedeutung war die Veröffent- lichung der Erzählung Potovanje od Litije do Čateža von F. Levstik (1858). Bedeutendere sprachwissenschaft- liche Schriften publizierten F. Levstik (Jezikoslovne reči, Gospodoma nasprotnikoma), I. →  Navratil und D. Trstenjak (Jezikoslovne črtice). Mit der Literaturthe- orie und -kritik befassten sich A. Janežič, J. Jurčič (O slovenksem lepoznanstvu), J. Stritar (Česa je posebno treba našim pesnikom [Was brauchen unsere Dichter ?], und in der Folge Kritična pisma [Kritische Briefe]). Im SG erschienen auch einige Übersetzungen fremder Au- toren (Homer, M.  J. Lermontov, A. Stifter, J.  E. Vocel). Lit.: ES (Gregor Kocijan). – A. Malle : Die slowenische Presse in Kärn- ten 1848–1900. Klagenfurt/Celovec 1979 ; Š. Bulovec [e. a.] : Časniki in časopisi koroških Slovencev v Avstriji 1849–1983. In : Franček Brglez [e. a.] : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana, Celovec 1984, 284–299 ; S. Amon, K. Erjavec : Slovensko časopisno izročilo 1 : od začetka do 1918. Fakulteta za za družbene vede. Ljubljana 2011. Gregor Kocijan ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Slovenski krožek [Slowenischer Kreis]. Der S.  k. wurde rechtlich mit Bescheid M.A.49/15077/27 am 3. Oktober 1927 gegründet. Die konstituierende Gene- ralversammlung fand sechs Tage später im Hotel Zur Post am Fleischmarkt statt. In Wien lebten damals etwa 3.000 Bürger(innen) slowenischer →  Muttersprache. Davon konnten etwa 10 % als Mitglieder gewonnen werden, was dem unermüdlichen Einsatz seines ersten Vorsitzenden Andrej Gabršček (1864–1938) zu ver- danken war. Im Proponentenkomitee engagierten sich auch Studenten, die ab 1923 im Klub koroških akademi- kov na Dunaju [Klub Kärntner slowenischer Akademi- ker in Wien] organisiert waren. Darunter waren Luka →  Sienčnik, Anton Wutte, Franci →  Zwitter und der eigentliche Initiator Zdravko →  Zwitter. Das Vereinslokal befand sich in Wien 7, Zollergasse 10, das regelmäßigen sonntäglichen Treffen diente. Sonntägli- che Treffen fanden, zumindest in den 30er-Jahren, auch im Hotel Fuchs in der Mariahilfer Straße 138 statt. Der Verein hatte eine Bibliothek, seinen eigenen Chor und ein 40 Mitglieder umfassendes Tamburizza-Ensemble (→  Tamburizzamusik). Er sorgte auch für Theaterauf- führungen und führte bis 1935 eine slowenischspra- chige Sonntagsschule. Weiters gab es musikalische Ver- anstaltungen, bei denen auch die Opernsänger Anton Dermota (1920–1989) und Marjan Rus (1905–1974) auftraten. Die kulturelle Tätigkeit des Vereins unter- stützte tatkräftig Josip Vilfan (1878–1955), der von 1928–1939 das Büro des →  Europäischen Nationalitä- tenkongresses in Wien leitete. Auch die jugoslawische Botschaft in Wien unterhielt regelmäßige Kontakte zum S.  k. und vermittelte offensichtlich Begegnungen mit Regierungsmitgliedern aus Beograd, so im Dezem- ber 1929 ein Treffen von Gabršček mit Minister An- ton →  Korošec (1872–1940). Der statutarische Vereinszweck war die »Vereini- gung von Slowenen in Wien zum Zwecke eines herzli- chen geselligen Lebens der Klubmitglieder« sowie die »Sorge für eine den kulturellen Verhältnissen und Not- wendigkeiten entsprechende Bildung der Mitglieder«. Die Behörde verlangte die Ergänzung : »Politische Fra- gen sind ausgeschlossen.« – Nach dem →  »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich erfolgte »auf Grund des Gesetzes vom 17. Mai 1938 über die Ueberleitung und Eingliederung von Vereinen, Organisationen und Verbänden« die amtliche Auflösung am 26. Juni 1939 durch die zuständige Abteilung beim Reichskommis- sar. Die Mitteilung an den S.  k. erfolgte aber erst am 1. Juli 1940 mit dem Verbot »den organisatorischen Zu- sammenhang zwischen den Mitgliedern … weiterhin aufrecht zu erhalten«. Archive : A INV, Fasz. 135 (alte Signatur). Quellen : Wiener Stadt- und Landesarchiv, MA 119, A 32, Ge- löschte Vereine : 15077/1927. Lit.: ES (J. Stergar : Slovenski krožek na Dunaju). – Koroški Slovenec 46 (16. November 1927) 4 ; Slovenec, 28. 2. 1931 ; Jutro 10. 3. 1938 ; J. Nemec Novak, Slovenski krožek na Dunaju in Klub koroških slovens- kih akademikov. In : J. Nemec Novak, Anton Nagele : Živeti hočemo !«. Celovec 2004, 152–178 ; J. Nemec Novak : Pavle Kernjak. Celovec/ Klagenfurt [e. a.] 2010. Feliks J. Bister Slovenski poročevalec (Organ der OF), →  Wider- standsbewegung. Slovenski pravnik [Der slowenische Jurist], juristi- sche Fachzeitschrift. Radoslav →  Razlag, damals Advokat in Brežice, hatte im Zuge seiner Bestrebungen, der slowenischen Sprache in Verwaltung und am Gericht Geltung zu verschaffen, 1862 in Graz das Handbuch Slovenski pravnik [Der slowenische Rechtsgelehrte] herausge- geben. Das Handbuch beinhaltete kurze Zusammen-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška