Seite - 1259 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1259 -
Text der Seite - 1259 -
1259
Slowenisch in Kärnten/Koroška
Slowenisch in Kärnten/
Koroška nach Tine Logar,
Jakob Rigler, Vera Smole,
Jožica Škofič, 2011 neuen Sprache an. Seit dem 19. Jh. wird in Kärnten/
Koroška nur Standardslowenisch wie in Slowenien bzw.
im slowenischen Zentralraum verwendet. Das alte Ka-
rantanerslowenisch lebt z. T. in den slowenischen →
Di-
alekten Kärntens fort. Es gibt aber keinen einheitlichen
kärntnerslowenischen Dialekt. Die da und dort übliche
volkstümliche Bezeichnung kärntnerslowenisch ist un-
exakt und missverständlich. Dalmatin stellt als Erster
in seinem Register zur Bibel mit ca. 40 noch heute be-
kannten Wörtern das Kärntnerische/koroški dem Kra-
inischen/kranjski gegenüber. Jedoch ergeben ein paar
andere Wörter noch keinen eigenen Dialekt. Welche
→
Dialektgruppen es in Kärnten/Koroška gibt, wurde
von Fran →
Ramovš in den 30er-Jahren des 20. Jh.s
festgelegt. Er vermeidet es in seinen Studien von einem
kärntnerslowenischen Dialekt zu sprechen, obwohl er die
drei Hauptgruppen so übertitelt koroška narečna skupina.
Aufgrund (nur) phonetischer Merkmale waren dies : das
→
Gailtalerische (ziljsko narečje), das sog. → Rosenta-
lerische (rožansko narečje) des → Südkärntner Zentral-
raumes/Osrednja južna Koroška und das → Jauntale-
rische (podjunsko narečje), die bereits → Scheinigg in
verschiedene Unterdialekte bzw. Mundarten unterteilte.
Das war der Stand von vor fast 100 Jahren. Solang es
keinen Dialektatlas gibt, bleibt diese Gruppierung frag-
würdig, wenn auch literaturüblich. Den Dialektologen
ist es bis heute nicht gelungen, einen einheitlichen
kärntnerslowenischen Dialekt nachzuweisen.
Die slowenischen Dialekte in Kärnten/Koroška haben
als →
Dialektgruppe im Gegensatz zu anderen sloweni-
schen Dialekten wie Krainisch (kranjsko) oder Steirisch
(štajersko) insgesamt einige gemeinsame Merkmale, die
es von den anderen Dialekten unterscheiden. Sprach-
historisch sind die slowenischen Dialekte Kärntens die regional diminuierte Fortsetzung des → Karantanerslo-
wenischen (= eigentlich der altkärntnerslowenischen
Dialekte). Die heutigen Dialektmerkmale sind aus der
Überlieferung erst nach 1500 erkennbar. Die regionale
Aussprache h für g (hora/gora) z. B. ist jung und hat
nichts mit einem literaturüblichen tschechisch/slowa-
kisch/ukrainischen Dialektkontinuum zu tun. Ebenso
nicht die Aussprache von k als Knacklaut ˀ (ˀrava/krava).
Die Nasalvokale on/en (ronka/roka, mesenc/mesec) hin-
gegen und dl statt l (modlit/molit) sind alt (weil schon in
den → Freisinger Denkmälern).
Lexikalisch und syntaktisch gibt es neben vielen alten
karantanerslowenischen Wörtern seit dem 16. Jh. zahl-
reiche Bavarismen und deutsche Elemente. Besonders
auffällig ist der in den Bibelübersetzungen sogar von
→ Trubar und → Dalmatin verwendete und noch
heute in Kärnten/Koroška übliche bestimmte und un-
bestimmte Artikel (en vin/ta vin) und die Verben vom
Typ gor rezati »auf/schneiden« (→ Entlehnung).
Ein Problem für Slowenisch als Sprache einer Mi-
norität (→ »Minderheit«/Volksgruppe) ist die Frage
der aktiven → Sprachgattungen (→ Relevanz und Re-
dundanz von Sprache). In der Schule, in der Kirche und
in den Medien wird Standard-Slowenisch verwendet.
Das wird in Österreich offiziell anerkannt und in der
Schule unterrichtet. → Dialekt wird nur in der Fami-
lie (→ Muttersprache) und unter Freunden gesprochen,
nicht geschrieben. Man benennt seinen Dialekt slovenje
(im Dialekt swoweje) oder nach dem jeweiligen Dia-
lektgebiet und drückt damit eine territoriale → Iden-
tität aus. Während es in Bayern einen eigenen Verein
zum Schutz des bairischen Dialekts gibt, gibt es Ähnli-
ches ansatzweise auch in Kärnten/Koroška. So etwa zur
Förderung der slowenischen Gailtaler Kinderliteratur
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602