Seite - 1266 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1266 -
Text der Seite - 1266 -
1266
Sommer, Gregor
Sommer, Gregor (Lehrer, 1848 Gründer eines slowe-
nischen Lesevereis, Kulturaktivist), → Borovlje. Slo-
vensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kul-
turverein »Borovlje« (Ferlach)].
Somrak, Janez (Kulturaktivist), →
Srce. Slovensko
katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in okolico
[Srce. Slowenischer katholischer Bildungsverein für
Eberndorf und Umgebung].
Sorgo, Maks (Max, * 9. Oktober 1918 St. Margare-
then im Rosental/Šmarjeta v Rožu, † bzw. vermisst
gemeldet am 13. August 1944 Hyères bzw. bei Toulon
[Frankreich]), Poet, Prosaist und Kulturaktivist.
S. galt nach Zablatnik zu jenen erfolgverspre-
chenden literarischen Talenten, die Hitlers Krieg den
Kärntner Slowenen entriss. Julij → Felaher zufolge
hat der Sohn eines russischen Kriegsgefangengen mit
seiner Mutter Uršula Sorgo, die als Magd tätig war, in
verschiedenen Orten des Unteren → Rosentales/Spod-
nji Rož gelebt und schließlich ab 1925 die Volksschule
in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi und ab 1929
drei Klassen der Hauptschule in → Ferlach/Borovlje
besucht. Sein Lehrer und späterer Schulinspektor Lo-
renc Just habe der Mutter geraten, den talentierten
Sohn ins Gymnasium zu schicken, sein Religionslehrer
aus Volksschulzeiten Štefan →
Singer habe für dessen
Aufnahme im Klagenfurter Schülerheim Vinzentinum
gesorgt. So konnte S. 1932/33 die dritte Klasse der
Realschule besuchen. Danach sei er im → Marianum
aufgenommen worden und besuchte das klassische
Gymnasium, wo er 1938 die Matura mit Auszeichnung
absolvierte. Singer hat ihn auch weiter während des
Studiums der Slavistik (insbesondere Russisch) und
Anglistik (aber auch Italienisch und Deutsch) in Graz
und in Wien bis zu seiner Einberufung in die Wehr-
macht 1941 unterstützt. Wegen seines slowenischen
Identitätsbewusstseins und der slowenischen Korre-
spondenz musste er sich nach Felaher vor einem
Kriegsgericht rechtfertigen. Er war an der russischen
Front und danach in Frankreich, wo er sich zuletzt am
13. August 1944 seiner Mutter aus Hyères (Hyères-les-
Palmiers) im Var bei Toulon meldete.
Nach Zablatnik und Felaher hinterließ er über
100 Gedichte mit erotischen, patriotischen und sozi-
alkritischen Motiven. Erste dichterische Versuche ver-
öffentlichte er im Schülerblatt Zvezda [Der Stern] im
Marianum ab 1937 und plante in seiner Wiener Zeit
bereits die Herausgabe eines Gedichtbandes. Valentin → Inzko veröffentlichte zahlreiche Gedichte von S.
in der Klagenfurter Zeitschrift Vera in dom (→ Publi-
zistik). Sein Roman Pri Orehovih [Beim Nussbaumer]
und der Beginn eines Trauerspiels über die Zeit der
→ Volksabstimmung sind infolge einer Hausdurch-
suchung veschollen. Erhalten geblieben ist die erste
Strophe seines Gedichtes/Liedes Bratje naprej [Brüder
voran], das er bereits als Soldat geschrieben hat und
das die Slowenen aus dem Rosental/Rož nach einer im
Freundeskreis entstandenen Melodie sangen.
Insbesondere ab 1937, als seine Mutter nach Polana/
Polana bei Feistritz im Rosental/Bistrica v Rožu gezogen
war, war S., der ein ausgezeichneter Sänger und Tambu-
rizzaspieler war, als Kulturaktivist engagiert (→ Chor-
wesen, → Kulturvereine, → Tamburizzamusik).
Werke : Vereinzelt publizierte Gedichte in Zvezda, Svoboda, Vera
in dom sowie in Das slowenische Wort in Kärnten/Slovenska beseda na
Koroškem (siehe unten), S. 218–223 ; unveröffentlichte Sammlung von
105 Gedichten aus den Jahren 1937–1942 Pesmi, verschollene Prosa
(Pri Orehovih) und Bühnendichtung.
Lit.: SBL (Julij Felaher) ; OVSBL. – T. Butej : Dvema tovarišema v
spomin. In : Svoboda (1951) 86–89 ; V. Inzko : Koroški pesnik Maks Sorgo.
In : ViD 1 (1957) 1–2 ; M. Kmecl : Književnost zamejskih Slovencev po
plebiscitu. In : Dialogi 6 (Maribor 1970) 661–671 ; M. Kmecl : Novejša
slovenska književnost na Koroškem. In : E. Prunč, A. Malle (Hg.) :
Koroški kulturni dnevi, I. Zbornik predavanja. Maribor 1973, 153 ;
M. Kmecl (Hg.) : Ta hiša je moja pa vendar moja ni (Sodobna slovenska
literatura na Koroškem). Ljubljana 1976, 146 ; P. Zablatnik : Literatur
der Kärntner Slowenen vom Jahre 1918 bis zur Gegenwart. In : R. Vos-
pernik, P. Zablatnik, E. Prunč, F. Lipuš (Hg.) : Das slowenische Wort in
Kärnten/Slovenska beseda na Koroškem. Wien 1985, 176–177, 218–223.
Bojan-Ilija Schnabl
Sozialstrukturen im Unteren Gailtal/Spodnja Zilj-
ska dolina, → Nachbarschaft/soseščina im Unteren
Gailtal/Spodnja Ziljska dolina ; → Žlahta im Unteren
Gailtal/Spodnja Ziljska dolina.
Soziolekt, slow. socialna zvrst (jezika). Unter S. versteht
man den spezifischen Sprachgebrauch durch verschie-
dene gesellschaftliche Gruppen. Gesellschaftliche Phä-
nomene (Integration ebenso wie Ausgrenzung) sowie
die durch den Zeitfaktor bedingte Entwicklung der
Sprache an sich führen zur Bildung unterschiedlicher
gruppenspezifischer, milieubedingter S. (Gruppenspra-
chen, Jargons, Fachsprachen), die sich in Bezug auf die
Sprachebene und Wortschatz bzw. → Terminologie
unterscheiden (etwa S. ländlicher oder städtischer Be-
völkerungsgruppen, der Arbeiterschaft, der »Vorstädte«,
Slang, Gendersprache, spezifische S. der unterschiedli-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602