Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1300 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1300 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1300 -

Bild der Seite - 1300 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1300 -

1300 Stergar, Josip KS, 4. 5. 1938 alle Beteiligten als Dank für die getane Arbeit noch ein Brot oder ein Stück Fleisch (→  Brauch). Lit.: F. Kotnik : Slovenske starosvetnosti : Nekaj zapisov, orisov in razp- rav. Ljubljana 1943 ; P. Ficko : Skupni ljudski delovni običaji. In : Med Peco in Pohorjem (R. Poberžnik Hg.). Maribor 1965, 147–170 ; P. Zablatnik : Volksbrauchtum der Kärntner Slowenen. Klagenfurt/Celo- vec 1992 ; K. Oder : Etnološka topografija slovenskega etničnega ozemlja : občina Ravne na Koroškem. Ljubljana 1992 ; N. Kuret : Praznično leto Slovencev : Starosvetne šege in navade od pomladi do zime. Druga Knjiga. Ljubljana 1998. Tomaž Simetinger ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Stergar, Josip (Publizist, ethnopolitischer und Kultur- aktivist), →  Mir [Der Friede]. Steržinar, Ahacij (gab 1729 in Graz seine sloweni- schen Kirchenlieder heraus), →  Volkslied, geistliches. Stimmen aus Innerösterreich, →  Publizistik. Stossier, Johann, →  Zeugen Jehovas. Strastil von Strassenheim, Alexander Friedrich Karl Theodor (* 11. Juni 1872 Košice [Slowakei], † 7. De- zember 1930 Wien), Bibliothekar, Bibliograf, Dichter, Theaterautor. S. studierte in Wien Anglistik und Germanistik und dissertierte 1898 über englische Literatur. Mit dem Ge- dichtband Aus der Jugendzeit trat er 1901 als Dichter hervor. S. lebte 1909 bis 1915 in Klagenfurt/Celovec und arbeitete als Bibliothekar an der dortigen k. k. Studien- bibliothek. 1915 bis 1918 war er Kustos an der Universi- täts- und Studienbibliothek in Olomouc (Olmütz). 1917 erschien seine Volkskomödie Die Schildbürger. Ab 1921 war er an der Bibliothek der Technischen Hochschule in Wien beschäftigt, deren Direktor er 1923 wurde und bis zu seinem Ableben blieb. Seine für Kärnten/ Koroška besonders wichtige Bibliographie der im Herzog- tume Kärnten bis 1910 erschienenen Druckschriften wurde 1912 veröffentlicht. Das Werk zerfällt in zwei Teile. Der wesentlich umfangreichere erste Teil (7–96) verzeich- net in alphabetischer Reihenfolge Werke in deutscher, lateinischer und italienischer Sprache. Der zweite Teil (99–116) listet die Werke in slowenischer Sprache auf. Verdienstvoll ist diese Arbeit, die S. selbst als »Versuch« bezeichnete, besonders deshalb, weil der Verfasser zu- mindest für den ersten Abschnitt auf keine nennens- werten Vorarbeiten zurückgreifen konnte. Als gedruckte Hilfsmittel für den ersten Teil werden Rauneckers Antiquariats-Katalog Carinthiaca (Klagenfurt 1885), H. Hermanns Handbuch der Geschichte des Herzogthumes Kärnten (Klagenfurt 1842–1860) und die Zeitschriften Carinthia I und II mit den Registern von M. Ortner und H. Sabidussi (Klagenfurt, 7. September 1864– Klagenfurt, 21. Jänner 1941), für den zweiten Teil die ergiebige Slovenska bibliografija (Ljubljana 1903–1905) von F. Simonič zitiert. Als ältesten Druck in Kärnten/ Koroška ermittelt S. (in Unkenntnis der Jesuitentragö- die Jephte 1647) Schönlebens Orbis universi votorum 1659. Als erster deutscher Druck gilt dem Verfasser die Beschreibung oder Relation Vber den Einzug und Erbhul- digungs Aktum In dem Erzhertzogthumb Kärndten von H. S. v. Ottenfels 1660. Als erste slowenische Veröffent- lichung in Kärnten/Koroška wird das bei →  Kleinmayr erschienene Werk von P. Lavrenčič Missionske Catho- lish Karshanske Pejssme 1752 angegeben. Quellen : Mittheilungen des österreichischen Vereines für Bibliothekswe- sen, 12 (1908), 262 ; Kärntner Amts- und Adress-Kalender 1910, 1915 ; Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken (Leipzig) 20 (1929) ; M. Wutte : Theodor Strastil †. In : Car I 121 (1931) 82–83. Werke : Aus der Jugendzeit, Wien 1901 ; Bibliographie der im Herzog- tume Kärnten bis 1910 erschienenen Druckschriften, Klagenfurt 1912 ; Die Schildbürger. Der Prozeß um des Esels Schatten. [St.  Veit an der Glan] 1917. Lit.: A. Jaksch : [Rezension]. In : Car I 104 (1914) 150–151 ; Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) ; A. Lechner : Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1815–1940. Wien 1942, 194, 236, 251 ; V. Nešpo : Dějiny university Olomoucké. Olomouc 1947, 198 ; O. Meis- ter : Die Bibliothekare der Olmützer Universitäts- und Studienbibliothek. In : Mährisch schlesische Heimat 9 (1964) H. 2, 129–137 ; W. Kosch : Deutsches Literatur-Lexikon, 20. Berlin [e. a.] 2000 ; R. Stumfohl : Kärnten. In : L. Syré, H. Wiesenmüller (Hg.) : Die Regionalbibliogra- phie im digitalen Zeitalter. Frankfurt a. M. 2006, 56–58. Peter Kersche Strauss, Franc (Kulturaktivist), →  Zvezda, Izobraže- valno in pevsko društvo [Bildungs- und Gesangsverein Zvezda (Stern)]. Strauss, Ivan, vulgo Podedov Anzej (* Globasnitz/ Globasnica, † 1938 ebd.), Kulturaktivist, Mitglied des Vereins Triglav in Graz. S. wirkte beruflich in Graz, Tuzla und war schließlich Leiter des Statistikamtes in Sarajevo, vielfacher Fach- autor, Hofrat, mehrfach ausgezeichnet, so vom Papst und vom persischen Herrscher mit dem Löwenorden (→  Emigration). Quelle : Koroški Slovenec, 4. 5. 1938. Bojan-Ilija Schnabl
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška