Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1314 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1314 -

Bild der Seite - 1314 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1314 -

1314 Šentjanž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Št. Janž in okolico wenischen Volksleben und an der slowenischen Volks- kultur interessiert. Im Jahre 1936 erschien sein um- fassendstes Werk Narodno blago iz Roža [Volksgut aus dem →  Rosental], wobei sein sprachlicher Mentor Fran Ramovš war. Š. gab das Buch im →  Rosentaler Dialekt (rožansko narečje) heraus. Für den Rosentaler Dialekt stellte er auch ein handschriftliches Wörterbuch zusam- men, das die Grundlage für weitere Arbeiten bildete und das im Inštitut za slovenski jezik Frana Ramovša ZRC SAZU [Institut für die slowenische Sprache Namens Fran Ramovš] in Ljubljana aufbewahrt wird. In zahl- reichen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlichte Š. Kleinbeiträge aus der Volksüberlieferung und aus der regionalen Geschichte, unter anderen 1944 im Etnolog. 1948 publizierte er im Slovenski etnograf zwei Artikel aus dem Bereich des Volksrechts unter dem Titel Pravne starožitnosti iz Roža [Rechtliche Altertümer aus dem Rosental]. Darin versucht er aufgrund einiger eigenar- tiger Wortbildungen im Rosentaler Dialekt →  Bräu- che zu erklären, die noch aus der Rechtsordnung der Vorfahren stammen. Im Etnograf erschien 1952 seine Abhandlung Leteče procesije ob Gosposvetskem polju [Die fliegenden Prozessionen am Zollfeld]. Dieser Artikel handelt vom sog. Dreiberge- oder Vierbergelauf, wo- bei die vier Kegelberge rund ums →  Zollfeld/Gospos- vetsko polje (Magdalensberg/Štalenska gora, Ulrichs- berg/Šenturška gora [auch Vrh], Veitsberg/Šentviška gora [auch Kozji vrh] und Lorenziberg/Šentlovrenška gora) am 2. oder 3. Freitag nach Ostern (»Dreinagelfrei- tag«) ohne Unterbrechung bestiegen werden (→  Wall- fahrten). Š. erkannte den vorchristlichen Charakter die- ses Brauches und widerlegte damit Behauptungen von Georg Graber (→  Inkulturation). Zahlreiche Volks- erzählungen und Volksmärchen, die Š. gesammelt und vereinzelt publiziert hatte, wurden posthum zusammen mit jenen von Vinko Möderndorfer von Franc Kot- nik im Band Koroške pripovedke (Ljubljana 1972) her- ausgegeben. Materialien aus den Bereichen Geografie, Kärntner Namenskunde und Toponomastik publizierte Š. seit 1930. Zunächst im Planinski vestnik und nach dem Zweiten Weltkrieg in der Svoboda, im Geografski vestnik und im Slovenski vestnik. Š., als guter Kenner der Kärntner Namenskunde geschätzt, erhielt den Auftrag, bei der Vorbereitung des Zemljevid slovenskega ozemlja [Landkarte des slowenischen Territoriums] das slowe- nische Gebiet Kärntens zu bearbeiten. Dem Geografski inštitut Univerze v Ljubljani [Geografisches Institut der Universität in Ljubljana] übermittelte er Daten zu den →  Ortsnamen und war Mitarbeiter bei der Zusammen- stellung des handschriftlichen Namensverzeichnisses des slowenischen Teiles von Kärnten/Koroška. Das handschriftliche Material umfasst fünf Hefte und bein- haltet die damaligen Kärntner Bezirksgerichte ; es wird im Inštitut za slovenski narodopisje ZRC SAZU [Institut für slowenische Volkskunde] in Ljubljana aufbewahrt. Die Vollversammlung der Planinska zveza Slovenije [Alpenverband Sloweniens] verlieh Š. 1954 für seine langjährige Mitarbeit das silberne Ehrenzeichen, die Slovenska prosvetna zveza [Slowenischer Kulturver- band] in Klagenfurt/Celovec 1958 die Auszeichnung, die nach Andrej →  Schuster-Drabosnjak benannt ist (Drabosnjakovo priznanje). Quellen : Inštitut za slovenski jezik Frana Ramovša, ZRC SAZU [hs. Wörterbuch des Rosentaler Dialekts] ; Inštitut za slovensko na- rodopisje, ZRC SAZU [handschriftliches Verzeichnis der Kärntner Gerichtsbezirke, 5 Hefte]. Werke : Puškarstvo v Borovljah. In : Slovenski tehnik 1/6 (1906) ; Ime- noslovje koroških Karavank. In : Planinski vestnik 30/7–12 (1930) ; Imenoslovje koroških Karavank. In : PV 31/1, 2 (1931) 16 ; 53–54 ; Grintovec – severni branik Ljubelja. In : PV 33/6–7 (1933) 215–222 ; Narodno blago iz Roža. (Arhiv za zgodovino in narodopisje II), 1936– 1937 ; Ljubelj in cesta nanj. In : PV 38/11 (1938) 295–301 ; Malo čez Ljubelj. In : PV 39/8–9 (1939) 225–233 ; Naš koroški živelj pod Stolom. In : PV 41/2 (1941) 25–33 ; Pravne starožitnosti iz Roža. In : Etnolog 17 (1944) 1–15 ; Karavanke v narodno osvobodilni vojni. In : Slovenski poročevalec 7/85 (10.4.1946) ; Naš Korotan. In : L. Kramolc : Zbornik koroških pesmi (1948) ; Pravne starožitnosti iz Roža na Koroškem. In : SE 1 (1948) 82–90 ; Leteče procesije na Gosposvetskem polju. In : SE 5 (1952) 143–159 ; Slovensko planinstvo na Koroškem. In : PV 53/11 (1953) 648–652 ; Spomini na profesorja Jak. Sketa. In : KSK 1953, 150– 109 ; Zlodjev most, Celovško jezero in ›lintver‹. In : Mladi rod 3 (1953– 1954) 22–24 ; Spodnji Rož v luči krajevnih imen. In : Planinski vestnik 12/2 (1956) 88–101 ; Nekatera koroška geografska imena. In : Geografski vestnik 32 (1960) 259–263 ; Kako je nastalo ime Slovenji Plajberk. In : KSK 1961, 97–102 ; V. Möderndorfer, J. Šašel, (ur. F. Kotnik) : Koroške pripovedke. Ljubljana 1972 ; Josip Šašel : Spomini (ur. M. Kropej, A. Malle). Celovec [e. a.] 2007 ; Josip Šašel : Spomini II, Zbornik s simpo- zija o Josipu Šašlju, Josip Šašel in njegov pomen za kulturno zgodovino koroških Slovencev. Hg. M. Kropej, A. Malle, M. Piko-Rustia. Klagen- furt/Celovec [e. a.] 2012. Lit.: SBL ; ES ; SEL ; OVSBL. – M. Matičetov : Josipu Šašlu v slovo. In : SE 14 (1961) 183 ; J. Felaher : In memoriam. In : KSK 1962, 82–83 ; M. Kropej : Josip Šašel etnograf – Ob stoletnici rojstva. In : Traditiones 10–12 (1981–1983). Monika Kropej ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Šentjanž. Katoliško slovensko izobraževalno dru- štvo za Št. Janž in okolico [Katholischer slowenischer Bildungsverein für St. Johann und Umgebung]. Als Vorgängerorganisation des heutigen Slovensko prosvetno društvo Šentjanž [Slowenischer Kulturver- ein St.  Johann im Rosental] gilt das Krščansko-socialno
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška