Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1318 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1318 -

Bild der Seite - 1318 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1318 -

1318 Škof, Simon KD Šmihel Škof, Simon (Bibliothekar, Kulturaktivist), →  Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in okolico [Srce. Slowenischer katholischer Bildungsver- ein für Eberndorf und Umgebung]. Šlef, Janez (politischer Aktivist), →  Prušnik, Karel- Gašper. Šmelcer, Jožef (um 1815, Autor von Volksliedern), →  Mežiška dolina. Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno dru- štvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung]. Die Wende vom 19. zum 20. Jh. war gekennzeich- net durch kulturellen und technischen Fortschritt, aber auch durch soziale Konflikte und durch politische Brü- che. Die slowenischen ethnopolitischen Aktivitäten in St.  Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku be- gannen allerdings bereits Jahrzehnte zuvor. 1870 fand in Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku die erste große →  Tabor-Versammlung statt. An dieser nahmen ca. 9.000 Menschen teil, die die Gleichberechtigung der Slowenen im Land und im Staat forderten, wie sie Artikel 19 des Grundrechtskatalogs der →  De- zemberverfassung 1867 gewährleistete. 1888 begann mit der →  Družba sv. Cirila in Metoda [Kyrill und Method-Verein] die strukturierte Kulturarbeit. Bald danach entstand der erste Chor und 1890 wurde der erste Gesangsverein »Gorotan« (→  Korotan) gegründet (→  Chorwesen), der Tamburizza-Verein im Jahr 1903 (→  Tamburizzamusik). Auch zählte die slowenische Spar- und Darlehenskasse Hranilnica in posojilnica, die 1888 errichtet wurde, zu den ältesten in Kärnten/ Koroška. Vom Beginn des 20. Jh.s an war auch eine Milchgenossenschaft in St.  Michael/Šmihel tätig und fügte sich in das Gesamtbild eines äußerst verzweigten und aktiven Wirtschafts- und Kulturlebens (→  Ge- nossenschaftswesen, →  Kulturvereine). Noch bei der Volkszählung 1910 war der Anteil der Slowenen in der Gemeinde der höchste von ganz Kärnten/Koroška, zu- mal 99,03 % Slowenisch als Umgangssprache angaben. Lediglich 18 Personen in der Gemeinde Feistritz/Bis- trica gaben an, Deutsch im Alltag zu verwenden. Auf der Gründungshauptversammlung des Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slo- wenischer katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung] am 16. Dezember 1906 wollten die Proponenten vor allem die Versäumnisse in der Bil- dungsarbeit gutmachen und hoben die slowenische Identität und den christlichen Glauben als Grundlage ihrer Bildungsarbeit hervor. Zum ersten Vorsitzenden wurde der damalige →  Bürgermeister und Händler in St.  Michael/Šmihel Ivan Tomic gewählt, sein Stellver- treter wurde Jurij Rudolf. Kassier war der Zimmer- mann in St.  Michael/Šmihel Franc Viternik. Se- kretär wurde der Gemeindesekretär Zdravko Štangl, Bibliothekar Jurij Kordež, Landwirt in Lettenstätten/ Letina. Im ersten Jahr wurden einige Vorträge und eine Versammlung organisiert. Außerdem wurden sechs Zeitungen für die gemeinsame Lektüre abonniert. Auch die Bücher fanden regen Zuspruch. Bereits im zweiten Jahr des Bestehens wurden der Priester Josip →  Vintar zum Vorsitzenden und Vekoslav Vavti zum Vizevorsitzenden gewählt, wäh- rend die Leitung der Vereinsbibliothek dessen Bruder Toni übernahm. Das kollektive Lesen war die wich- tigste Art, Bildung zu vermitteln. 1909 wurde Jakob Mišic, vulgo Zilan aus Tscherberg/Črgoviče, Mitglied der Vereinsleitung. Er war ein ausgezeichneter Sänger und Leiter des Tamburizzachors, der von da an bei je- der Veranstaltung mitwirkte. Den Verein unterstützten in jener Zeit die vermö- genderen privaten Unternehmer, wie Janez Kraut, vulgo Svec, und Anton Ažman, vulgo Štampuh, beide aus Feistritz/Bistrica, sowie die slowenische Spar- und Darlehenskasse. Bereits 1911 wurden skioptische Bil- der aus dem Heiligen Land gezeigt. Als Vortragender trat Janez →  Hornböck, Kaplan in →  Bleiburg/Pli- berk, auf. Am 26. Dezember 1909 wurde der Bürgermeister Jurij Rudolf zum Vorsitzenden gewählt. In den fol- genden Jahren entwickelte sich die Vereinsbibliothek gut. Die Mitglieder entlehnten gerne und häufig Bü- cher. Der Verein hatte vier Zeitschriften abonniert : →  Mir, Naš dom, Mladost und Zlata doba (→  Publizis- tik). Jede Versammlung und Feier eröffnete das Tam- burizzaorchester. Es folgten Ansprachen bzw. Vorträge, kurze Stücke und Deklamationen. Besondere Bedeu- tung wurde der Geselligkeit beigemessen. Tombolas mit Spenden von identitätsbewussten Slowenen aus St.  Michael/Šmihel und Umgebung wurden eben- falls veranstaltet. Am 23. März 1911 wurde erneut der Pfarrer Josip Vintar zum Vorsitzenden gewählt, 1913 dann Vinko Pečnik, vulgo Bicl aus Ruttach/Rute, nad Bistrico. In den Ausschuss wurden auch Nanca Pec, vulgo Klokarjeva, und Jurij Kušej, vulgo David aus St. Michael/Šmihel, gewählt. Der Großteil der Veranstal-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška