Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1321 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1321 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1321 -

Bild der Seite - 1321 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1321 -

1321 Špicar, Jakob Jaka Spicar Špicar, Jakob (Jaka, * 27. Oktober 1884 Gottestal/ Skočidol [Wernberg/Vernberk], † 17. Februar 1970 Ljubljana), Volksdramatiker, Regisseur, Schauspieler, Bankdirektor. Š. entstammte einer Bauernfamilie (Eltern Janez/ Marjeta, geb. Trunk) in Gottestal/Skočidol bei →  Vil- lach/Beljak. Nach der Volksschule besuchte er einige Gymnasialklassen in Villach/Beljak und Klagenfurt/ Celovec. Im Nachbarort Föderlach/Podravlje gründete er 1905 den Kulturverein Sloga [Eintracht] mit Tam- burizza-Orchester und Laienspielgruppe (→  Tambu- rizzamusik). Letztere führte bereits 1905 den von ihm verfassten Einakter Eno uro sodnik [Eine Stunde Rich- ter] auf. Nach kurzer Tätigkeit in Kärnten/Koroška trat er 1905 in die Anwaltskanzlei Dr. Kokalj in Ljubljana ein, wechselte aber 1906 in die Sparkasse in Radovljica (mit Filiale in Jesenice), der er – zuletzt als Direktor – bis zu seiner Flucht vor der Gestapo nach Ljubljana am 13. 4. 1941 angehörte. Seine Frau Marica, geb. Heber aus Duel/Dole bei Föderlach/Podravlje, blieb zunächst zurück, die beiden Söhne wurden mit ihren Familien nach Serbien deportiert. Diese Lebensumstände ver- ursachten bei Š. und seiner Gattin Erkrankungen, die Krankenhausaufenthalte und Operationen notwendig machten. Die äußerst bescheidene Invalidenrente (700 Lire) gestattete nur ein kümmerliches Leben. Nach Kriegsende verbrachte das Ehepaar Š. den Rest seiner Jahre in Ljubljana, allerdings in intensiver Verbindung mit der alten Kärntner Heimat. Š.s reiches Lebenswerk umfasst nahezu 100 Titel an volkstümlichen Bühnen- werken (viele mit slowenischer Kärntner Thematik), davon auch einige aus der Frühzeit in deutscher Spra- che, etwa Der Hirte am Kyffhäuserberge (Motiv →  kralj Matjaž, Manuskript verloren gegangen), Überset- zungen bzw. Bearbeitungen von Theaterstücken (z. B. Schillers Räuber) und Hörspielen (vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg). Das Hörspiel Osojski spokornik [Der stumme Büßer von →  Ossiach] erhielt in den 1930er-Jahren einen 2. Preis. Daneben verfasste Š. viele Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften in Slowenien, den USA und Kärnten/Koroška (Slovenski vestnik). In vielen seiner Bühnenstücke führte Š. nicht nur Re- gie, sondern wirkte auch als Schauspieler mit. Jesenice, Š.s mehrjähriger beruflicher Mittelpunkt, war mit dem Sokolski oder [Bühne der jungen Falken], einem liberal orientierten Laientheater, nicht nur Erstaufführungsort (1909) seines bekanntesten und beliebtesten Bühnen- stücks, der nach Jakob →  Skets Erzählung entstan- denen Miklova Zala, sondern auch Aufführungsort zahlreicher anderer Theaterstücke. Auf Š.s Anregung wurde ein Theaterverein gegründet, dem er lange Zeit vorstand. Mit seinem Bühnenstück Damjanka wurde 1918 die Gründung des südslawischen Staates gefeiert. Nach seiner endgültigen Übersiedlung nach Radovljica begründete er im Sokolski dom [Kulturhaus der Falken] eine ständige Bühne, die mit seinem symbolistischen Drama K luči ! [Zum Licht !] (1921) eröffnet wurde. Viele von Š.s Bühnenstücken behandeln Themen aus Kärnten/Koroška und wurden auch in neuerer Zeit, vor allem aber zwischen den beiden Weltkriegen im- mer wieder aufgeführt. In ihnen sind mythologische Themen (Kralj Matjaž [König Matjaž], V Korotan ! [Nach Korotan !]) ebenso verarbeitet wie geschichtli- che (Bilštanj in Reberca [Pilštanj und Rechberg], Zlato iz Jepe ali Loški gospod [Gold aus dem Mittagskogel oder der Pfarrherr von Latschach]) (→  kralj Matjaž, →  Korotan). Das Stück Drabosenjak erzählt die Ge- schichte von Andrej →  Schuster-Drabosnjak, Nmav čez izaro [Ein wenig über’n See] die Geschichte der Entstehung der heimlichen Kärntner slowenischen Hymne von Franc →  Treiber. Das Stück Knežji ka- men [→  Fürstenstein] lehnt sich an die gleichnamige Ballade aus Anton →  Aškerc’ Zyklus Stara pravda [Das alte Recht] an (→  Bauernaufstände). Pod bičem ! [Unter der Knute !] bringt Bilder aus der Zeit der De- portationen während der NS-Herrschaft. Tantiemen oder Honorare hat Š. für die Aufführung seiner Stücke in Kärnten/Koroška nie verlangt. Quellen : Koroška osrednja knjižnica dr. Franca Sušnika Ravne na Koroškem (Nachlass. Das Verzeichnis umfasst 99 Titel). Werke : Miklova Zala, 1906, Uraufführung : Jesenice 1909 ; K luči ! Simbolična igra v štirih slikah, 1921, Kranj 1921 ; Kralj Matjaž, 1909, Uraufführung : Ljubljana 1911 ; V Korotan ! 1931 ; Bilštanj in Reberca, 1933 ; Drabosenjak. Narodna igra v petih dejanjih, 1934, Ljubljana 1937 ; Osojski spokornik, 1935 ; Nmav čez izaro  …, 1942 ; Zlato iz Jepe ali Loški gospod. Ljudska igra v petih dejanjih, 1943 ; Pod bičem ! Ljudska igra v štirih dejanjih, 1951. Celovec 1966. Üb.: F. Schiller : Razbojniki [Ms. verloren gegangen]. Lit.: R. Vospernik : Jaka Špicar. In : Letno poročilo državne realne gim- nazije in gimnazije za Slovence 1969/70, 52–54 ; S. Tarman : Jaka Špicar – mojster slovenske ljudske dramatike. In : Stop 37 (1978) ; R. Vospernik : Jaka Špicar – ein vergessener Sohn Kärntens. In : Die Brücke 4/4 (1978), 170–180 ; R. Vospernik : Koroška tematika v dramatičnem ustvarjanju Jaka Špicarja. In : Slavistična revija 32/3–4 (1979), 431–441 ; KMD (1984), 81–87 ; R. Vospernik : Ivan Pregelj, Kristo Srienc und Jaka Špicar – drei literarische Zeugnisse zum historischen Hintergrund der Kärntner Volksabstimmung, Referat beim Symposium zum 90. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung am 8. Oktober 2010, Mu- silinstitut, Klagenfurt 2010. Reginald Vospernik
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška