Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1326 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1326 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1326 -

Bild der Seite - 1326 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1326 -

1326 Šturm, Anton 475–478 ; Prešeren in narodna pesem. In : Zbornik matice slovenske 3 (1901) 1–22 ; Slavische Wortdeutung. In : AslP 27 (1905) 41–72 ; Dvoje glagoliških zapiskov na obhodnem listu kranjskem iz l. 1556. In : ČZN 2 (1905) 154–15 ; Slawisches im friaulischen Wortschatze. In : AslP 31 (1910) 203–209 ; Drobnosti o Vrazovem delovanju. In : ČZN 7 (1910) 307–318 ; Historična slovnica slovenskega jezika. Zagreb [e. a.] 1922 ; Phonologie des Görzer Mittelkarstdialektes. I. Teil. Vokalismus I. Kap. Vo- kal A. In : AslP (1924) 130–150 ; M. Ogrin (uredil) : Karel Štrekelj, Zgodovina slovenskega slovstva I–II, III–IV. Ljubljana 2012, 2013. Lit.: SBL ; PSBL ; OVSBL ; ES ; SEL. – M. Matičetov : Dr. Karel Štrekelj. In : Primorski dnevnik 18/157 (15. Juli 1962) ; M. Matičetov : Štrekljeva zapuščina in korespondenca s Francem Kramarjem. In : Slo- venski etnograf 15 (1962) 223–242 ; M. Terseglav : Odsev socialnega porekla zapisovalcev v njihovem delu. In : Zbornik 24. kongresa jugos- lovanskih folkloristov. Piran 1977, 220–225 ; V. Novak : Karel Štrekelj (1859–1912). In : Raziskovalci slovenskega življenja. Ljubljana 1986, 236–243 ; M. Kropej : K poznavanju Štrekljeve etnološke usmeritve. In : Traditiones 19 (1990) 261–268 ; K. Sturm-Schnabl : Der Briefwechsel Franz Miklosich’s mit den Südslaven – Korespondenca Frana Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor 1991 ; M. Kropej : Karel Štrekelj – Iz vrelcev besedne ustvarjalnosti. Ljubljana 2001. Monika Kropej ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Šturm, Anton (Priester in Egg bei Hermagor/Brdo pri Šmohorju), →  Brdo, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Egg] ; →  Militärgerichte im Ersten Weltkrieg. Šturm, Blaž, Marija und Neža, vulgo Toman (Kultur- aktivistInnen), →  Edinost Šenttomaž. Katoliško sloven- sko izobraževalno društvo Edinost Št.  Tomaž pri Celovcu [Katholischer slowenischer Bildungsverein St.  Tho- mas]. Šuler, Kristina (Ps. Kristina), Schriftstellerin, →  Frau- enliteratur. Šumah, Janez (Gründer der Posojilnica [Darlehens- kasse] und →  Bürgermeister von Eberndorf/Dobrla vas, Kulturaktivist), →  Srce. Slovensko katoliško izobra- ževalno društvo za Dobrlo vas in okolico [Srce. Slowe- nischer katholischer Bildungsverein für Eberndorf und Umgebung]. Šušnik, Josip (Kulturaktivist), →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)]. Šušnik, Jože, vulgo Metaver (Unterkreuth/Spodnje Rute), Kulturaktivist, →  Radiše. Katoliško slovensko iz- obraževalno društvo na Radišah [Katholischer sloweni- scher Bildungsverein in Radsberg]. Švapanje wird im slowenischen dialektalen Sprach- gebrauch die Lautverschiebung l →  w genannt (z. B. im Jauntalerischen čwawek für človek ›Mensch‹ oder im Obir-Dialekt hwad für glad ›Hunger‹ und in der Mundart des Klagenfurter Feldes/Celovško polje am Wortbeginn vor a :  asa ves ←  Lasja ves [Lassendorf],  anča ves ←  Lanča ves [Lanzendorf] und vor u : ṷuža ←  luža [Lacke]) (→  Dialekt, →  Terminologie). Lit.: A. Benko : Teoretični model za izdelavo strokovnega narečnega sli- kovnega slovarja (na primeru koroškega podjunskega narečja). (Phil. Diss). Maribor 2013, http://dkum.uni-mb.si/Dokument.php?id=55578 ; A. Benko : http://narecna-bera.si/ ; (7. 11. 2013). Bojan-Ilija Schnabl Švikaršič, Zdravko (* 13. Februar 1885 Schwabegg/ Žvabek [Neuhaus/Suha], † 18. Mai 1986 Ljubljana), Volksliedsammler, Komponist, Folklorist, Musikpäda- goge. Die erste musikalische Erziehung genoss Š. im ei- genen Elternhaus. Der Vater, Lehrer und Organist, spielte ihm oft auf dem Klavier vor, und auch die ge- sangsbegabte Mutter erkannte und förderte Š.s mu- sikalisches Talent. Aufgrund des Berufs seines Vaters musste die Familie oftmals umziehen. So kam es, dass Š. seine Grundschulausbildung in Edling/Kazaze be- gann, dann nach Heiligengrab/Božji grob wechseln musste, daraufhin an eine rein deutsch lehrende Schule in St.  Filippen/Šentlipš pri Rajneku kam, bis sich der Vater versetzen ließ und Š. an die utraquistische Schule in Windisch St.  Michael (heute St.  Michael ob der Gurk)/Slovenji Šmihel) gehen durfte. Danach besuchte er die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt/ Celovec, wo ihm Hans Neckheim Klavier-, Violin-, Orgel- und Gesangsunterricht erteilte und ihn in die Musiktheorie einführte. Im vierten Schuljahr begann er auch selbst zu unterrichten. Nebenbei gründete er einen Chor, dem er einige Auftritte ermöglichte. Nach der Matura 1904 wurde er Lehrer in St.  Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku und Zell-Koschuta/Sele pod Košuto, später in Jezersko (Seeland) (1907–1919, 1924–1926), wo er auch als Gemeindesekretär tätig war. Während des Ersten Weltkriegs diente er in Klagen- furt/Celovec, →  Gorizia/Gorica/Görz bzw. Friesach (Breže) und bestand 1915 in Graz die Offiziersprüfung, entschied sich aber letztlich dagegen, im Dienste des Kaisers zu stehen. Als bekennender Slowene sprach er sich in seiner Kärntner Heimat bei der →  Volksabstim- mung 1920 für Jugoslawien aus und beschloss, nach
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška