Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1327 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1327 -

Bild der Seite - 1327 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1327 -

1327 Švikaršič, Zdravko Cover 1914 dem negativen Abstimmungsergebnis im neu entstan- denen SHS-Staat zu bleiben. In Ljubljana (1920–1923) absolvierte er das musikalische Konservatorium der Glasbena Matica [Slowenische Gesellschaft für Musik], unterrichtete Musik am Realgymnasium und an einer Zweigstätte der Glasbena Matica in Kranj (1927–1938), bei den Ursulinen in Škofja Loka (1929–1941), am Mädchengymnasium in Ljubljana (1939) und bis zu seiner Pensionierung an der dortigen Lehrerbildungs- anstalt (1940–1946). Das k. u. k. Ministerium für Kultus und Unterricht ordnete Anfang des 20. Jh.s an, das musikalische Kultur- gut aller in den Kronländern der Monarchie lebenden Völker aufzuzeichnen und es im Projekt »das Volkslied in Österreich« festzuhalten. Karel →  Štrekelj war der Vorsitzende des dafür vorgesehenen Zusammenschlus- ses in Ljubljana : Odbor za nabiranje slovenskih narodnih pesmi z napevi [Ausschuss für das Sammeln slowenischer Volkslieder mit Melodie] (slowenische Entsprechung für »das Volkslied in Österreich«). Für die Material- sammlung in Kärnten/Koroška war Johann →  Schei- nigg verantwortlich, der bereits 1889 eine Anthologie slowenischer Volksliedtexte veröffentlicht hatte. Die Aufzeichnungen im →  Jauntal/Podjuna übernahmen der Lehrer Josef →  Jekl und Andrej Kumer, ein Bauer nahe →  Bleiburg/Pliberk. Mit der Arbeit für →  Gail- tal/Zilja und →  Rosental/Rož wurde Oskar →  Dev beauftragt (1907–1909). Ab 1911 kooperierte auch Š., der laut Ausschuss ab 1913 alleinig die schriftliche Fixierung der Volkslieder für ganz Kärnten/Koroška übernehmen sollte. Das Projekt wurde jedoch vom Ers- ten Weltkrieg unterbrochen. Einige der Musikstücke sind wohl in seinen Liederbüchern Koroške slovenske narodne pesmi I–II (1914) und III (1921) verewigt, wo er weitere Kompositionen aus dem Rosental/Rož (von Rosegg/Rožek bis Abtei/Apače) und Klagenfurt/Celo- vec bzw. seiner Umgebung (dem →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje, Unterbergen/Podgorje, Suetschach/ Sveče, Glainach/Glinje, St.  Margareten/Šmarjeta) aufschrieb. Gleichzeitig vertiefte er sein musikalisches Wissen mit den Lehrbüchern von Arnold Schönber- ger und Peter Griesbacher. Š. arrangierte sloweni- sche Volkslieder für mehrstimmigen (Männer-)Gesang. Neuauflagen erschienen im Jahr 1987 bzw. 1991. 1987 wurde in Ljubljana Heft IV verlegt. Š. bemühte sich um den Erhalt der Authentizität jedes von ihm festgehalte- nen Liedes, also um die Bewahrung seiner spezifischen mundartlichen Färbung durch den jeweiligen Kärntner slowenischen →  Dialekt. Im Vorwort zum ersten und zweiten Liederbuch etwa betonte Š., er sei bei seiner musikalischen Adaptation sprachlich nahe am Dialekt geblieben und erläuterte im Anschluss einige phone- tische Merkmale des →  Rosentaler Dialekts (rožansko narečje). Gleichzeitig aber hob er hervor, dass die eine oder andere Interpretation eine Anpassung an die slo- wenische Standardsprache nötig gemacht hätte. 1952 erklärte die Gesellschaft für Folkloristik (Dru- štvo folkloristov FLRJ) in Ljubljana Š. zu ihrem Ehren- mitglied. Im slowenischen Kulturverband (Slovenska prosvetna zveza) in Klagenfurt/Celovec wurde er 1958 mit der Auszeichnung »Andrej Šuster-Drabosnjak« (→  Schuster – Drabosnjak) gewürdigt. Quellen : NUK, Glasbena zbirka [Personalia]. Werke : Koroške slovenske narodne pesmi I–II. Ljubljana 1914, Koroške slovenske narodne pesmi III. Ljubljana 1921. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – Z. Kumer : Slovenske ljudske pesmi z napevi : poročilo o glasbenem gradivu, nabranem 1906–1914 pod Štrekljevim vodstvom, zdaj v Glasbeno narodopisnem inštitutu v Ljubljani. In : Slovenski etnograf 12 (1959), 203–210 ; L. Kramolc : Koroški bukov- niki, vižarji in pesniki. In : Koroški fužinar 23 (1973) 2, 26–28 ; C. Budkovič : Zdravko Švikaršič. folklorist, melograf, zborovodja in glasbeni
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška