Seite - 1340 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1340 -
Text der Seite - 1340 -
1340
Techelsberg am Wörther See/Teholica
Mir, 3. 8. 1905
Mir, 21. 9. 1905
Benko, Koletnik, poljedelstvo
Techelsberg am Wörther See/Teholica, vgl. Sach-
lemmata : → Bildstock ; →
Chronogramm ; → In-
schrift, slowenische ; → Kostanje. Katoliško slovensko
izobraževalno društvo za Kostanje in okolico [Katho-
lischer slowenischer Bildungsverein für Köstenberg
und Umgebung] ; → Ossiacher Tauern/Osojske Ture ;
→ Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ;
→ Schrift ; → Sprachgrenze (2) im 18. Jh. in Kärnten/
Koroška ; → Volkskunst ; Personenlemmata : → Un-
rest, Jakob ; → Sket, Jakob ; Karl/Karov : → Uran,
Anton ; St. Martin a. T./Šmartin na Teholici : →
Chro-
nogramm ; Tibitsch/Tibiče : → Chronogramm.
Terminologie → Terminologie ; Neuschöpfungen :
→ Assimilationszwang ; → »Entethnisierung« ;
→ »Ent slowenisierung« ; → Karantanerslowenisch ;
→ Kryptoslowene ; → Slovenia submersa ; → Slowe-
nenzehent ; → Südkärntner Zentralraum/Osrednja
južna Koroška ; →
Zweisprachigkeitsideologie ; Kon-
zeptuelle Erweiterungen zum herkömmlichen Diskurs :
→ Adelssprache ; → Akkulturation ; → Aleksandrinke
[Alexandrinerinnen] ; → Altslovenisch ; → Altslo-
wenisch ; → Assimilant ; → Assimilation und PTBS ;
→ Bildungssprache ; → Chronogramm ; funktionale
Immersion (→ Immersion) ; → Goldene Bulle 1356 ;
→ Geschichtsschreibung und kognitive Dissonanz ;
→ Grabinschrift ; → Hildegard von Stein/Li-
harda Kamenska ; → Immersion ; →
Inkulturation ;
→ Inschrift ; → Klagenfurter Feld/Celovško polje ;
→ Kontinuität ; → Kreuzweg ; → Kronland (krono-
vina) ; → Kulturgeschichte (= Einleitung, Band 1) ;
→ Landesverfassung 1849 ; → Lingua franca ; → Min-
derheit ; →
Name und Identität ; Nötscher Kreis
(→ Kulturgeschichte) ; Ortsnamen (amtliche sloweni-
sche) vgl. → Ortsverzeichnisse 1850, 1854, 1860, 1880,
1883, 1918 ; personale Immersion (→ Immersion) ; Po-
litiker (slowenische, ethnopolitisch aktive und solche,
die es nicht waren) vgl. → Abgeordnete ; → Persona-
litätsprinzip ; →
Raabtaler Slowenen im Burgenland ;
→ Relevanz und Redundanz von Sprache ; → Sla-
wisch ; → Soziolekt ; →
Terminologie ; → Volksstamm ;
historische/historiografische Zufallserscheinung vgl.
→ Geschichtsschreibung und kognitive Dissonanz ;
Slowenische Terminologie : Osrednja južna Koroška
(→ Südkärntner Zentralraum) ; osrednjejužnokoroško
narečje (→ Rosentaler Dialekt/rožanščina) ; → Rož ;
poljanščina Celovškega polja/poljanski govor (→
Klagen-
furter Feld/Celovško polje, Mundart) ; → Ethnonym
Slovenci im Slowenischen ; → Ustavna doba [Verfas- sungperiode] vgl. → Terminologie, ustavna zgodovina
(Verfassungsgeschichte) ; → Zgodovinske dežele (histori-
sche Länder) ; Translationswissenschaftlich begründete
Terminologie : → Terminologie, sowie → Akkultura-
tion ; → Altslovenisch ; → Altslowenisch ; → Assimi-
lationszwang ; → »Entethnisierung« ; → »Entslowe-
nisierung« ; → Karantanerslowenisch ; → Kronland
(kronovina) ; → Kryptoslowene ; osrednjejužnokoroško
narečje (→ Rosentaler Dialekt/rožanščina) ; → Rož ;
→ Slawisch ; → Slovenia submersa ; → Slowenenzehent ;
→ Soziolekt ; → Südkärntner Zentralraum/Osrednja
južna Koroška ; →
Ustavna doba [Verfassungperiode] ;
→ Volksstamm ; →
Zgodovinske dežele (historische
Länder) ; →
Zweisprachigkeitsideologie.
Terminologie, slow. izrazoslovje, nach Duden Ge-
samtheit und Systematik eines Fachwortschatzes (slow.
strokovno izrazje). Die einzelnen spezifisch definierten
(Fach-)Begriffe, die Termini, machen zusammen mit
der spezifischen Phraseologie die Fachsprache oder den
Fachjargon aus, die in (Fach-)Wörterbüchern, in Glos-
saren, in Lexika und in Enzyklopädien, eventuell nach
Fachbereichen gegliedert, inhaltlich dargestellt werden.
Die T. als Lehre ist die Wissenschaft davon. Sie spiegelt
einerseits die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen
Prozesse sowie die technischen und konzeptuellen In-
novationen. Einerseits werden in der T. Sachverhalte als
konzeptuelle, terminologische Einheiten identifiziert.
Andererseits wirkt die T. normbildend in Bezug auf Be-
griffsneuschöpfungen wie auch in Bezug auf die fach-
spezifische Definition von bereits gebräuchlichen Be-
griffen als Fachtermini. Auf europäischer Ebene stellt
etwa die Terminologiedatenbank der Europäischen
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602