Seite - 1346 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1346 -
Text der Seite - 1346 -
1346
Terminologie
Wörterbuch des Inštitut Fra-
na Ramovša ZRC SAZU
wenen« als Geschichte der Bewohner Sloweniens in
seinen heutigen Staatsgrenzen bzw. der Staatsbürger
der Republik Slowenien. So gibt etwa Štih 2001 ei-
nem regionalgeschichtlichen Ansatz den Vorzug, bei
dem die Geschichte der Menschen auf dem Gebiet
der Republik Slowenien (einschließlich etwa des nicht
slowenischen Adels) erörtert wird, und nicht die eth-
nisch-nationale Geschichte der Slowenen außerhalb
Sloweniens. Zudem scheinen in zahlreichen Atlanten
Sloweniens die (historischen) slowenischen bzw. zwei-
sprachigen Gebiete Kärntens, einschließlich solcher,
die unter die Schulverordnung 1945 fallen, nicht (zur
Gänze) auf. Der so definierte Begriff »Geografie Slo-
weniens« umfasst also nur teilweise und inkonsequent
die historische oder sprachhistorische Dimension. Zu
beachten ist nicht zuletzt aus österreichischer und
kärntnerslowenischer Perspektive, dass die slowenische
Kulturgeschichte und staatsrechtliche Geschichte in
Kärnten/Koroška und im geografischen Raum Öster-
reichs derart präsent sind, dass die Begriffe »sloweni-
sche Geschichte« und »Geschichte der Slowenen« im
Deutschen (wie im Übrigen auch deren Entsprechun-
gen im Slowenischen) grundsätzlich sämtliche eth-
nogenetischen und sonstigen Prozesse der Slowenen
auch außerhalb des Territoriums der heutigen Repu-
blik Sloweniens umfassen und in eventu eine thema-
tische Einschränkung auf das heutige Territorium der
Republik Slowenien jeweils eigens klar zum Ausdruck
kommen muss, um wiederum im transkulturellen in-
terdisziplinären terminologischen Dialog auch als
solche verstanden zu werden. Diese terminologische
konzeptuelle Klarstellung, die in habsburgischer Zeit
und zu Zeiten Jugoslawiens so nicht notwendig war
und von der Geschichtsschreibung und Linguisitk bzw.
von Historikern und Linguisten wie Franc und Milko
→ Kos, Bogo →
Grafenauer und Franz → Miklo-
sich als Arbeitshypothese vorausgesetzt wurde, wurde
von Klemenčič 1998 und 2009 bestätigt, weil sich
im Wesentlichen mit der staatlichen Eigenständigkeit
Sloweniens im Hinblick auf Fragen der historischen,
sprachlichen und rechtlichen → Kontinuität der Slo-
wenen im Grenzausland und in der → Emigration
nichts verändert hat (→ Ethnonym Slovenci im Slowe-
nischen, → Ethnonym Slowene im Deutschen).
Quellen : Commission für slavische juristisch-politische Terminolo-
gie (Hg.) : Juristisch-politische Terminologie für die slavischen Sprachen
Österreichs. Deutsch-kroatische, serbische und slovenische Separat-Ausgabe.
Wien, kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei 1853 ; F. Mik- losich : Die christliche Terminologie der slavischen Sprachen. Wien 1875 ;
M. Cigale : Znanostvena terminologija s posebnim ozirom na srednja
učilišča ; Deutsch-slowenische wissenschaftliche Terminologie, Ljubljana
1880 ; J. Babnik : Nemško-slovenska pravna terminologija. Deutsch-
slovenische juridische Terminologie. Na Dunaju 1894 ; P. Apovnik, L.
Karničar : Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache = Slovar prav-
nega in ekonomskega jezika, 1. Teil Deutsch-Slowenisch. [Wien] 1989.
Lit.: ES (M. Humar : Terminologija) ; SEL. – P. Apovnik : Prostorsko
urejanje in načrtovanje – z nemško-slovenskim seznamom najvažnejših
strokovnih izrazov – priročnik za slovenske občinske odbornike. Hg. Klub
slovenskih občinskih odbornikov. Celovec 1977 ; H. Haas, K. Stuhl-
pfarrer : Österreich und seine Slowenen. Wien 1977 ; J. Stabej (Hg.) :
Hieronimus Megiser, Thesaurus polyglottus – iz njega je slovensko besedje
z latinskimi in nemškimi pomeni za slovensko-latinsko-nemški slovar.
Ljubljana 1977 ; P. Apovnik : Nemško-slovenski slovar k splošnemu
občinskemu redu, Allgemeine Gemeindeordnung LGBl. 1/1966 in LGBl.
3/1973 : priročnik za slovenske občinske odbornike. Hg. Klub slovenskih
občinskih odbornikov. Celovec 1978 ; W. Lukan : Die slovenischen
Wörterbücher. In : ÖO 20 (1978) 193–216 ; H. Lausegger : Die Termi-
nologie der Bauernmühle in den slowenischen Dialekten in Kärnten. Eine
Volkskundlich-lexikalische Bestandsaufnahme. Phil.Diss. Graz 1980 ; O.
Kronsteiner : Virgil als geistiger Vater der Slawenmission und der ältesten
slawischen Kirchensprache. In : Virgil von Salzburg. Missionar und Ge-
lehrter. Hg. H. Dopsch und R. Juffinger. Salzburg 1984, 122–128 ; O.
Kronsteiner : »Alpenromanisch« aus slawistischer Sicht (darin : Die Ladi-
nismen der vorkyrillo-methodianischen Kirchensprache). In : Das Roma-
nische in den Ostalpen, Hg. D. Messner. ÖAW Wien 1984, 83–88 ;
M. Orožen : Oblikovanje slovenskega strokovnega izrazja. In : Slovenski
jezik v znanosti I. Ljubljana 1986, 187–195 ; P. Apovnik : Nemško-
slovenski slovar k splošnemu občinskemu redu 1982 = Deutsch-sloweni-
sches Wörterbuch zur allgemeinen Gemeindeordnung. Celovec 1990 ; K.
Sturm-Schnabl : Slowenische Lexikographie. In : F. J. Hausmann [e. a.]
(Hg.) : Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikogra-
phie. 2. Teilbd. Berlin [e. a.] 1990, 2296–2302 ; Z. Leder : Terminološka
prizadevanja na Slovenskem. In : Jezikovni zapiski. Ljubljana 1991,
155–171 ; M. Orožen : Fran Miklošič – raziskovalec slovankse obredne
terminologije. In : Miklošičev zbornik. Kulturni Forum Maribor. Ma-
ribor 1991, 137–162 ; J. Kranjc : Prispevek Frana Miklošiča k obliko-
vanju slovenske pravne terminologije v prvem letniku dvojezičnega izha-
janja Državnega zakonika in Vladnega lista avstrijskega cesarstva. In : J.
Toporišič, T. Logar, Franc Jakopin (ur.) : Miklošičev zbornik. (Obdobja
13). Ljubljana 1992, 117–139 ; B. Vezovišek : Slovensko pravno izrazje
v devetnajstem stoletju. In : Pravnik 46/9–10 (1991) 345–362 ; P.
Apovnik : Težave pri iskanju ustreznic za strokovne izraze. In : Mostovi,
glasilo društva znanstvenih in tehniških prevajalcev Slovenije. 27. Nr. 1
(1992) 34–35 ; J. Grilc, M. Einspieler, P. Apovnik : Borzni izrazi od
A–Z = Börsenbegriffe von A–Z. Hg. Zveza Bank. Klagenfurt/Celovec
1992 ; A. Rey : La terminologie, noms et notions (Que sais-je ? Nr. 1780).
Paris 21992 ; J. Toporišič : Enciklopedija slovenskega jezika. Ljubljana
1992 ; P. Apovnik, K. Primožič, A. Feri : Slovenski pravni leksikon z
nemškimi in italijanskimi ustreznicami geselskih besed. Ljubljana 1993,
1999 ; P. Apovnik, L. Karničar : Wörterbuch der Rechts- und Wirtschafts-
sprache = Slovar pravnega in ekonomskega jezika, 2. del slovensko-nemški.
Wien 1996 ; E. M. Jenko : Sich auf die Socken machen, Vzeti pot pod noge.
Deutsch-slowenisches Wörterbuch der Redewendungen Deutsch und Slo-
wenisch. Klagenfurt/Celovec 1994 ; B.-I. Schnabl : Die UNESCO-
Welterbekonvention. Ein terminologisch-phraseologisches Glosssar, Fran-
zösisch, Englisch, Spanisch, Deutsch, Slowenisch, La Convention du
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602