Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1349 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1349 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1349 -

Bild der Seite - 1349 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1349 -

1349 Theater, slowenisches in Kärnten/Koroška zurückgehen auf ladinisch pecculu »Ort der Sünder« (peccau »Sünde«) oder pecul »Felshöhle > Hölle«. Nicht alle Wörter sind heute noch in Gebrauch, manche nur noch im Dialekt oder in anderer Bedeutung. Kultur- historisch beachtlich ist glagol in der Bedeutung »das Wort« < ladinisch/bairisch clocul/glogul (und bairisch Klachel/Glachl »Glockenschwengel«). Die Römer hat- ten keine Glocken. Wort und Sache sind keltisch und ins Ladinische übernommen worden. Lit.: F. Miklosich : Die christliche Terminologie der slavischen Sprachen. Wien 1875 ; S. Hafner, E. Punč : Die slowenische Volkssprache in Kärn- ten. Wien 1982  ff. (ÖAW) ; O. Kronsteiner : Virgil als geistiger Vater der Slawenmission und der ältesten slawischen Kirchensprache. In : Vir- gil von Salzburg. Missionar und Gelehrter. Hg. H. Dopsch und R. Juffinger. Salzburg 1984, 122–128 ; O. Kronsteiner : »Alpenromanisch« aus slawistischer Sicht (darin : Die Ladinismen der vorkyrillo-methodi- anischen Kirchensprache). In : Das Romanische in den Ostalpen, Hg. D. Messner. ÖAW Wien 1984, 83–88 ; O. Kronsteiner : Von der Hölle und vom Paradies. Eine etymologische Glosse. In : Festschrift für S. Haf- ner (Pontes slavici). Graz 1986, 219–222 ; M. Orožen : Fran Miklošič – raziskovalec slovankse obredne terminologije. In : Miklošičev zbornik. Kulturni Forum Maribor. Maribor 1991, 137–162 ; O. Kronsteiner : Licemerie. Von der Heuchelei. Eine etymologische Glosse. In : Anzeiger für Slavische Philologie (Graz) XXII/1 (1993) 121–123 ; H. Dopsch : Zwi- schen Salzburg, Byzanz und Rom. Zur Missionierung Pannoniens im 9. Jahrhundert. In : Christentum in Pannonien im ersten Jahrtausend, Hg. R. Müller. Zalai múzeum 11, Zalaegerszeg 2002, 267–294. Otto Kronsteiner Terselič, Ivan (Publizist), →  Mir [Der Friede]. Teul, Anton (Ludmannsdorf/Bilčovs), Priester, Kultur- aktivist, →  Bilka, Katoliško slovensko izobraževalno dru- štvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Bilka/ Halm]. Thaler, Alojz, vulgo Tončev (Kulturaktivist), →  Radiše. Katoliško slovensko izobraževalno društvo na Radišah [Ka- tholischer slowenischer Bildungsverein in Radsberg]. Theater, slowenisches in Kärnten/Koroška. Die ersten Erscheinungsformen von Theater bzw. rituellen oder darstellenden Handlungen im weitesten Sinn in Kärnten/Koroška werden mit einigen heidnischen re- ligiösen Riten zum Wechsel der Jahreszeiten der frü- hen →  Slawen in Verbindung gebracht, die von den Stammesverbänden am Ostrand der Alpen vollzogen wurden. Einige dieser Riten erhielten sich im Chris- tentum, in der Zeit nach der →  Christianisierung der Slowenen gegen Ende des ersten Jahrtausends. Später wurden sie von den breiten Schichten der Bevölkerung tradiert (→  Inkulturation). Die Mehrzahl dieser Bräu- che mit traditionellen zeremoniellen Handlungen mit pantomimisch-tänzerischen Brauchtumselementen und Gesängen enthalten auch besondere Momente, die eine schauspielerische Improvisation erfordern (→  Tanz). Im Rahmen dieser (nach Mikhail Bahtin) so verstandenen primären mittelalterlichen Volkskultur des Karnevals, deren Element auch das Volkstheater war, finden wir auch Bräuche und Gewohnheiten bei kollektiver Arbeit (→  Steljeraja), aber auch bei bäuer- lichen Hochzeitsfeierlichkeiten, die alle Möglichkeiten für Improvisationen in Dialogform boten. Ein neuer Typ von Theater, der dem heutigen Ver- ständnis näher ist, stellen die religiösen Laienspiele dar, die im europäischen Mittelalter aufgekommen waren, die jedoch in den slowenischen Ländern lediglich in Cividale (friul. Cividât, slow. Čedad) gegen Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jh.s nachgewiesen sind. In Kärnten/Koroška ist ein lateinisches Evangelium in Dialogform aus dem 13. Jh. im Benediktinerkloster in →  Ossiach/Osoje erhalten. Wahrscheinlich wurden in dieser Zeit in den Kirchen von Städten und Klöstern auch Weihnachtsspiele im bescheidenen Umfang auf- geführt, bei denen das Slowenische einen Anteil hatte. Das erste Theater in Kärnten/Koroška und in slo- wenischen Ländern überhaupt, über das es verlässliche und durchaus umfassende historische Quellen gibt, reicht in die Zeit der →  Gegenreformation zurück, als mit dem Erscheinen der →  Jesuiten Kultur und Ge- schmack des Barock in den slowenischen Kulturraum verbreitet wurden. Die Jesuiten erhielten 1604 ihr Ge- bäude und errichteten ein Kollegium in Klagenfurt/ Celovec. Im Rahmen der Förderung künstlerischen Schaffens (Musik, Theater, bildende Künste) pflegten die Jesuiten neben dem lateinischen Theater in der Schule auch noch das religiöse Theater im Rahmen ihrer seelsorgerischen Tätigkeit. Dieses Theater führte die Tradition des mittelalterlichen religiösen Theaters in barockisierter Form weiter. In diesem Kontext ist der Jesuit Anton →  Kašutnik aus Tarvisio/Tarvis/Trbiž im →  Val Canale/Kanaltal/Kanalska dolina zu nennen, der erste bekannte Slowenen, der sich in barocker Ma- nier und noch in lateinischer Sprache mit der Drama- tik beschäftigte und dramatische Texte, Libretti sowie Gedichte für die Bedürfnisse des jesuitischen Schulthe- aters verfasste. Doch da sich die Jesuiten bewusst wa- ren, dass ihre Gegner bei deren religiösen Wirken die slowenische Sprache verwendeten, fand ein Teil dieses Theaters auch in slowenischer Sprache statt. So ist z. B.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška