Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1367 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1367 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1367 -

Bild der Seite - 1367 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1367 -

1367 Treiber, Franc bereitet Probleme bei der Herausgabe, denn er enthält viele fragmentarische Schriften, Notizen und Exzerpte, die nicht für den Druck vorbereitet waren. Zum Groß- teil ist es in den Zbrani spisi (1946–1959) enthalten. Die ersten beiden Bücher beinhalten erstmals die Spomini, die zu Beginn des 20. Jh.s Ivan →  Cankar gelesen und hoch geschätzt hat. Das ethnografische Material in 27 Heften umfassten die drei Bände Podobe prednikov [Bilder der Vorfahren] (1987). Unveröffentlicht geblie- ben ist aber das Material »Russica«, die langjährigen Notizen zu einem Buch über das russische Reich. Werke : Pretres slovenskih pesnikov. In : Ljubljanski časnik (1850) ; Zgodovina slovenskega naroda. Ljubljana 1866 ; Zbrani spisi. 10 Bd. (Hg. E. Kristan.) Ljubljana 1903–1912 ; Zbrano delo. 12 Bd. (Hg. J. Logar.) Ljubljana 1946–1959 ; Podobe prednikov. Ljubljana 1987 ; Za- piski Janeza Trdine iz obdobja 1870–1879, I–III. Ljubljana 1987. Lit.: SBL ; ÖBL ; EJ ; LPS ; ES ; OVSBL. – J. Logar : Trdinovo li- terarno delo v letih 1870–1880. In : JiS 3/4–5 (1957–1958) ; ZSS III (1961) passim ; V. Novak : Janez Trdina – etnolog. In : V. Novak : Razis- kovalci slovenskega življenja. Ljubljana 1986 ; M. Dović (Hg.) : Janez Trdina med zgodovino, narodopisjem in literaturo. Novo mesto 2005 ; A. Bjelčevič (Hg.) : Zastavil sem svoje življenje. Mengeš 2005 ; G. Ko- cijan : Kratka slovenska proza od Trdine do Kersnika. Ljubljana 1983. Marijan Dović ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Trdnjava [Festung], slowenischer politischer Verein in Klagenfurt/Celovec 1869–1875. Gegründet wurde der Verein auf Initiative des liberalen Lokalpoliti- kers und →  Bürgermeisters von Hohenthurn/Straja vas Ferdo →  Wiegele (Vigele). Vorsitzende waren Albin Poznik, Janez Krasnik und ab 1874 Matija →  Majar-Ziljski, Sekretär war Wiegele. Das wich- tigste Thema, über das bei der Gründungversammlung diskutiert wurde, waren die →  Tabor-Versammlungen. Auf der Generalversammlung 1871 wurde das Pro- gramm des Jugoslawischen Kongresses vom Dezember 1870 angenommen. In zwei Petitionen forderte die T. ethnisch ausgerichtete Verwaltungs- und Gerichtsbe- zirke sowie ein voll ausgebildetes Schulsystem mit einer autonomen Schulverwaltung (→  Zedinjena Slovenija, →  Germanisierung, statistische, →  Schulwesen). Diese Forderungen wurden von den Teilnehmern der Tabor- Versammlung in Oberwuchel/Zgornja Buhlja bei Gra- fenstein/Grabštanj übernommen. Im September 1874 überreichte Andrej →  Einspieler dem juridisch-po- litischen Ausschuss des Kärntner Landtages 42 Peti- tionen der T. mit der Forderung nach Stenografischen Protokollen in slowenischer Sprache, nach slowenischer Unterrichtssprache in Schulen, nach einem sloweni- schen →  Landesgesetzblatt, nach Beamten mit Slowe- nischkenntnissen sowie nach Slowenisch als →  Amts- sprache vor Gerichten und Finanzämtern. Der Landtag verweigerte die Behandlung der Petitionen. Quellen : Stenographische Protokolle der vierten Session der vierten Landtagsperiode des kärntnerischen Landtages zu Klagenfurt. Vom 15. September bis 14. Oktober 1874, S. XV und 6. Sitzung am 29. September 1874, S. 141–143. Lit.: ES (A. Malle). – J. Pleterski : Narodna politična zavest na Koroškem. Ljubljana 1967 ; A. Malle : Tabori na Koroškem. In : ZČ 41 (1987) 599–622 ; W. Drobesch : Vereine und Verbände in Kärnten (1848–1938). Vom Gemeinnützig-Geselligen zur Ideologisierung der Massen. Klagenfurt 1991 ; W. Drobesch : Das slowenische Vereinswesen in Klagenfurt 1848–1938. Nationale Selbstbehauptung und Assimilation der Slowenen im städtischen Bereich. In : ÖOH 33 (1991) 426–465 ; W. Drobesch : Vereinswesen und nationale Frage 1914–1999 – Regionale Schwerpunktbildungen und Breitenwirkung. In : W. Drobesch, A. Malle (Hg.) : Nationale Frage und Öffentlichkeit. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 185–214 ; A. Malle : Vereine in Kärnten. In : H. Rumpler, P. Ur- banitsch (Hg.) : Die Habsburgermonarchie 1848–1918. 8/1 : Politi- sche Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. Wien 2006, 451–501. Avguštin Malle ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Trehtar, Ignacij, vulgo Bauhnarjev (Aich/Dob), Kul- turaktivist, →  Edinost Pliberk. Katoliško slovensko iz- obraževalno društvo Edinost v Pliberku [Katholischer slowenischer Bildungsverein Edinost (Einheit) in Blei- burg]. Treiber, Franc (* 22. Juni 1863 Faak am See/Bače [Fin- kenstein/Bekštanj], † 12. November 1948 Topolšica [Šoštanj, Štajerska]), Priester, Pädagoge. Nach dem Theologiestudium am →  Priesterseminar in Klagenfurt/Celovec wurde T. am 22. Oktober 1885 zum Priester geweiht. Er war Kaplan in →  Eisenkap- pel/Železna Kapla (1886) und Camporosso/Saifnitz/ Žabnice (1887), Provisor in →  Arnoldstein/Podklošter (1888) und anschließend bis 1894 Kaplan der Stadt- pfarre St. Egid in Klagenfurt/Celovec. Ab 1894 war T. Vorstadtpfarrer von St.  Ruprecht/Šentrupert bei →  Völkermarkt/Velikovec. 1909 wurde er zum fürst- bischöflichen geistlichen Rat ernannt. Nach der →  Volksabstimmung 1920 musste er wie zahlreiche andere slowenische Priester Kärnten/Koroška verlassen (→  Vertreibung 1920), er wurde Pfarrer in der Diözese Maribor. T. erwarb sich große Verdienste um die →  Narodna šola, die private slowenische Volksschule in St.  Ru- precht bei Völkermarkt/Šentrupert pri Velikovcu. Er war Ausschussmitglied der 1893 gegründeten Zweig- stelle der Bruderschaft →  Družba sv. Cirila in Metoda
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška