Seite - 1370 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1370 -
Text der Seite - 1370 -
1370
Triglav
Ansichtskarte mit dem
Narodni dom in Trieste/Trst/
Triest (1904–1920), 1910
Triest, Ansichtskarte
Mandracchio-Quai und
LLoyd, 1918
den Organisationen dieser Zeit ist besonders →
TIGR
zu erwähnen (TIGR = Trst (Trieste/Triest), Istra (Ist-
rien), Gorica (Gorizia/Görz) und Reka (Rijeka/Fiume).
Lit./Web : ES. – Storia Cronografica Di Trieste Dalla Sua Origine Sino
All’anno 1695 del Canonico D. V. Scussa Triestino, Cogli Annali Dal
1695 Al 1848 del Proccuratore Civico Cav. Pietro Dott. Kandler. Testi
manoscritti che si conservano nell’ archivo diplomatico di Trieste. Ora
pubblicati per graziosa concessione del magnifico podestà Stefano
Nob. De Conti. Prima edizione curata da F. Cameroni. Trieste 1863 ; J.
Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? Nationale Differenzierungsprozesse
in Kärnten (1848–1914). Klagenfurt/Celovec 1996, insb. in Kap. 5
die Ideologie des freien Weges zur Adria : »Die Ideologie der ›deutsch-
freundlichen Slowenen‹ bzw. ›Deutschtümler nach dem Jahre 1873‹«,
226–266 ; P. Rustja : Med Trstom in Dunajem : Ivan Nabergoj v avstrijs-
kem državnem zboru (1873–1897). Trst, Ljubljana 1999 ; N. Troha :
Komu Trst, Slovenci in Italijani med dvema državama. Ljubljana 1999
(http://www.sistory.si/SISTORY :ID :956) ; P. Rustja : Otokar Rybář
v dunajskem parlamentu. Trst, Ljubljana 2001 (1. del), 2003 (2. del) ;
B. Gombač : Trieste – Trst : zwei Namen, eine Identität – Spaziergang
durch die Historiographie der Stadt Triest 1719–1980. Aus dem Slo-
wenischen übersetzt von Katja Sturm-Schnabl. St. Ingbert 2002 ; R.
Cossutta : Slovenizmi v italijaskem tržaškem narečju. Koper 2011.
Peter Rustia ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Triglav (Gottheit), →
Inkulturation ; → Klagenfurter
Feld/Celovško polje (Dreikopfstein vom Magdalens-
berg/Štalenska gora).
Triglav (Verein), → Graz ; → Strauss, Ivan ;
→ Zwitter, Davorin.
Trojanšek, Franja (Ps. Zorana), Schriftstellerin,
→ Frauenliteratur.
Trošt, Jože (Ludmannsdorf/Bilčovs), Liedschreiber
um 1936, → Liedersammlung, handschriftliche.
Trstenjak, Davorin (Ps. Epiharmos, Borko vlastelin,
Kralovski, D-n, D. T-k, Dalibor, Davorin [Davor cf.
Mars], E., ’Έπιχαρμος, Ilir ili Slavjan iz Štajera, Juste
milieu, M. T., p. Kralovski, Štajerski rešetar, Vicko Dra-
gan, Vitomar, anon, pisec Vesti iz Štajera, iz Ptuja, od
Drave, od Voglajne, u.a.m., * 8. November 1817 Kral-
jevci [Sv.
Jurij ob Ščavnici, Štajerska], † 3. Februar 1890
Stari Trg [Slovenj Gradec]), Schriftsteller, Mythologe,
Etymologe, Historiker, liberalkatholischer Publizist,
erster Leiter des slowenischen Schriftstellervereins,
Geistlicher.
T. studierte Theologie in Graz, wurde 1844 zum
Priester geweiht und wirkte als Kaplan und Pfarrer in
mehreren Städten in der Steiermark/Štajerska und in Kärnten/Koroška. 1850–1861 war er Lehrer am slowe-
nischen Gymnasium in → Maribor, wo er das Slowe-
nische als Unterrichtssprache favorisierte und entlassen
wurde. Zuvor hatte er in Zusammenarbeit mit Matija
Matjašić eine slowenische Bibliothek an der Lehran-
stalt aufgebaut. Im Zuge der slowenischen Wiederge-
burtsbewegung (→ Preporod) und der Märzrevolution
1848 (→ Revolutionsjahr 1848) engagierte sich T. stark
für die Erstellung eines nationalen slowenischen Pro-
gramms, beteiligte sich an der Unterschriftensammlung
für ein Vereintes Slowenien (→ Zedinjena Slovenija)
und für eine Angliederung der steirischen Slowe-
nen an die Diözese → Lavant/Lavantinska škofija. In
Maribor rief T. die Zeitschrift Zora für Unterhaltung,
Wissenschaft und Kunst (1872–1878, Janko → Pajk)
und ihre wissenschaftliche Beilage Vestnik ins Leben,
unterstützte nebenher andere kulturproduktive Stätten
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602