Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1371 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1371 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1371 -

Bild der Seite - 1371 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1371 -

1371 Trta, Katoliško slovensko izobraževalno društvo Davorin Trstenjak, vor 1890 Trstenjak, Raziskavanja na polji staroslovanske zgodovine KS, 30. 11. 1927 KS, 13. 2. 1935 Trta wie das Theater und initiierte die Gründung des ersten slowenischen PEN-Klubs. Selbst verfasste er humoris- tische sowie novellistische Schriften, schrieb zunächst romantisch-heimatliebende, dann im Zuge des →  Il- lyrismus serbokroatisch-slowenische mischsprachliche Gedichte. Selbst wenn T. seinerzeit zu den produktivs- ten Autoren von wissenschaftlichen Arbeiten zählte, fiel auf, dass es ihm an einem akademischen Hinter- grund mangelte. Er war einer der radikalsten Verfechter der autochthonen Theorien, welche die Slowenen zum Ursprungsvolk im heutigen slowenischen Bevölke- rungsgebiet aus prähistorischer Zeit deklarierten, und stärkte damit das nationale Bewusstsein der Slowenen, v. a. in den sog. Randgebieten. Obwohl seine diesbezüg- lichen Abhandlungen einige Anhänger fanden, galten sie in wissenschaftlichen Kreisen als dilettantisch und wurden spätestens vom Historiografen Franc →  Kos wiederlegt (→  Kontinuität). Weiters erstellte T. Auf- sätze zur Geschichte sowie zur politischen Benachtei- ligung Sloweniens und publizierte seine Erinnerungen Prineski k zgodovini dušnega prerojenja Slovencev na Štajerskem [Beiträge zur geistigen Wiedergeburt der Slowenen in der Steiermark] (1872) im Feuilletonteil der Zeitschrift Zora. T. korrespondierte mit zahlreichen Fach-Zeitschriften und Zeitungen, darunter Slovenija, Novice, →  Slovenska bčela, →  Slovenski glasnik, Sloven- ski Narod, Südslawische Zeitung u. a.  m. (→  Publizistik). Im →  Kres etwa, dessen Mitbegründer er war, publi- zierte er einige kürzere sprachwissenschaftliche und ethnologische Texte (slowenische →  Lehnwörter im Kärntner- bzw. Tiroler-Deutsch, →  Namenkunde, slo- wenische Hügelgräber u. Ä.), Rezensionen und Studien zur Geschichte der ehemaligen Provinz Slovenj Gradec (Zgodovinske črtice o nekdanji provinciji Windischgraz). Werke/Web : J. Sket : Kres. Leposloven in znanstven list. I.–V. letnik. V Celovci 1881–1885 ; www.freewebs.com/raziskovalec/trstenjak.htm (2. 5. 2011). Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – A. Fekonja : Davorin Trstenjak, slovenski pisatelj : Ob petdesetletnici njegovega književnega delovanja. V Ljubljani 1887 ; J. Pajk : Davorin Trstenjak kot človek. In : Ljubljanski zvon 14 (1894) 8, 523–717 ; K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva. 3. [Ljubljana] 1896, 136–142 ; J. Glonar : Davorin Trstenjak (1817– 1890) : Ob stoletnici njegovega rojstva. In : Slovan 1908, 266–278 ; D. Lončar : K Prijateljevi kulturni in politični zgodovini Slovencev 1848– 1895. In : ZČ 1950, 188–192 ; M. Vončina : Davorin Trstenjak (1817– 1890). Prispevek k bibliografiji. In : Koroški zbornik 1995, 134–143. Maja Francé Trta, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Trta], ge- gründet am 10. März 1907 für Sittersdorf/Žitara vas und Umgebung zur Festigung der slowenischen Iden- tität. Initiatoren waren u. a. der spätere langjährige Ver- einsvorsitzende Jožef Rutar, der Sittersdorfer Pfarrer Valentin Weiss sowie Jožef Kurat, der auch den Na- men des Vereins vorgeschlagen haben soll. Der Name Trta [Weinrebe] bezieht sich auf den für Sittersdorf/ Žitara vas typischen Weinbau, der damals in Kärn- ten/Koroška einzigartig war. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Arbeiter Jurij Bohničar aus Weinberg/Vi- nogradi gewählt, der den Verein bis 1913 leitete. Ihm folgte in dieser Funktion bis zur zwangsweisen Auflö- sung 1941 Jožef Rutar nach. Die Mitglieder stamm- ten aus der gesamten Pfarre Sittersdorf/Žitara vas, und bereits bei der Gründung 1907 traten 44 Mitglieder dem →  Kulturverein bei. Der Verein hatte auch eine Vereinsbibliothek. Diese war zunächst im Sittersdorfer Pfarrhof untergebracht. Im Jahr 1910 wurde mitten in Sittersdorf/Žitara vas die kleine Gastwirtschaft vulgo Kajšel angekauft. Das alte Gebäude wurde abgerissen und mit Spendenaufrufen der Neubau des Društveni
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška