Seite - 1376 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1376 -
Text der Seite - 1376 -
1376
Trunk, Jurij
Jurij Trunk
Priesterseminaristen], die den Erhalt und die Pflege der
slowenischen Sprache und des slowenischen Identitäts-
bewusstseins in Kärnten/Koroška förderte. Zum Pries-
ter wurde er am 19. Juli 1895 geweiht und feierte am 28.
Juli die Primiz in seinem Heimatort Faak/Bače.
Am 14. August 1895 trat er erstmals eine Stelle als
Kaplan in Viktring/Vetrinj an, wo er bis 11. Novem-
ber blieb. Bis 16. Dezember war er vorübergehend als
Kaplan in → Hermagor/Šmohor und kehrte anschlie-
ßend nach Viktring/Vetrinj zurück, wo er bis 16. Fe-
bruar 1896 wirkte. Als Kaplan bzw. als Pfarrprovisor
arbeitete er später in Dravograd, Edling/Kazaze, am
Monte Santo di Lussari/Luschari/Sv. Višarji sowie in
St. Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku. Im Au-
gust 1899 begab er sich wieder nach Edling/Kazaze, wo
er zunächst als Pfarrprovisor wirkte und anschließend
zum Pfarrer ernannt wurde. Vor Ort gründete er das
Marijino društvo za dekleta [Marienverein für Mäd-
chen], den ersten Verein dieser Art in Kärnten/Koroška,
der in weiterer Folge eine bedeutende Rolle beim Er-
halt des slowenischen Identitätsbewusstseins spielen
sollte. 1904 übernahm er die Leitung der Kärntner
Zweigstelle des slowenischen Dachverbandes der Bil-
dungsvereine →
Slovenska krščansko-socialna zveza za
Koroško (SKSZK) [Slowenischer christlich-sozialer
Verband für Kärnten]. Im September 1904 wurde er
in die Pfarrkirche St. Peter/Šentpeter zum Heiligen
Kreuz/Sv. Križ (Sveta Martra) in Perau/Perava, heute
Stadtteil von Villach/Beljak, versetzt, danach ein be-
liebter Wallfahrtsort der Kärntner Slowenen. Während
seines Dienstes in Perau/Perava (1906–1916) war T.
Mitglied des →
Beljaško omizje [Villacher Kreis] (Ivan
→ Hochmüller), dem Debattierklub der ansässigen
identitätsbewussten Slowenen, sowie Vorsitzender des
Fördervereins Drava. In jener Zeit trat er auch mehrere
längere Reisen an. 1906 reiste er einige Monate durch
Ägypten und den Nahen Osten, wo er u. a. Alexandrien,
Kairo, Jerusalem, und weitere heilige Orte besuchte
(Nazareth, See Genezareth, Bethlehem, Berg Tabor in
Galiläa, Tripolis, Beirut und Haifa). Zwischen 1909–
1911 bereiste er viermal die USA und Kanada.
Während des Ersten Weltkriegs konzentrierte sich T.
auf sein Pfarramt in St. Peter/Šentpeter in Perau/Pe-
rava, schließlich war die Tätigkeit des Beljaško omizje
[Villacher Kreis] durch den Krieg stark eingeschränkt.
Am 11. März 1916 wurde er wegen angeblicher Spio-
nage für die italienische Seite arretiert und inhaftiert.
Da ihm jedoch nichts nachgewiesen werden konnte,
entließ man ihn am 4. April 1916 aus dem Gefäng- nis. Bereits am Tag darauf wurde er als Hilfspfarrer
nach Jezersko (Seeland) versetzt. Anfang Januar 1917
machte man ihn zum Pfarrer von → Ferlach/Borovlje
und zum Pfarrprovisor in Unterloibl/Podljubelj. Am
Ende des Ersten Weltkriegs (September 1918) wurde T.
in den Nationalrat (Narodni svet) für das → Rosental/
Rož berufen. Dieser setzte sich nach der Machtüber-
nahme in Ferlach/Borovlje am 26. Oktober 1918 ne-
ben der Neuorganisation der Regierungsorgane auch
mit dem Problem auseinander, wie die Nahrungsver-
sorgung für die große Arbeiterschaft zu bewältigen sei.
T. wohnte als Delegationsmitglied des Königreichs der
Slowenen, Kroaten und Serben der Pariser Friedens-
konferenz bei (→ Vertrag von Saint-Germain). Aller
Wahrscheinlichkeit nach hatte gerade er einige der
Dokumente und Briefe formuliert, welche die Dele-
gation an »Oberst« Edward M. House, den engsten
Mitarbeiter des Präsidenten Wilson, adressiert hatte.
Später wurde er Kommissionsmitglied der → Volks-
abstimmung und wirkte im Pressewesen der alliierten
Volksabstimmungskommission.
Als nach der Volksabstimmung der südliche Teil von
Kärnten/Koroška an Österreich fiel, bat T. am 18. Ok-
tober 1920 um seine Pensionierung. Er ging in seinen
Heimatort Faak/Bače zurück, wo er den Pfarrgeistli-
chen Janko → Ogris aus Latschach/Loče bei der Be-
treuung der Pfarre in Petschnitzen/Pečnica unterstüt-
zen wollte, ließ sich jedoch wegen Schwierigkeiten mit
dem neuen österreichischen Machtapparat lieber end-
gültig als Priester der Diözese → Gurk/Krška škofija in
den Ruhestand versetzen. Dennoch gab T. sein Engage-
ment im politischen Bereich nicht auf und publizierte
gemeinsam mit Monsignore Valentin → Podgorc die
Zeitung → Glas Pravice. Da es aber durch seine politi-
sche Tätigkeit weiterhin zu Problemen mit der öster-
reichischen Obrigkeit kam, wollte er auch nach seiner
Pensionierung nicht in Kärnten/Koroška verweilen, so
dass er im Juli 1921 in die Vereinigten Staaten auswan-
derte (→ Vertreibung 1920).
Nach seiner Ankunft im September 1921 übernahm
er zunächst die Pfarre St. Anselm in Fulda, Norddakota.
In dieser Pfarre deutscher Aussiedler aus der Wolga-
region in Russland blieb er bis Juli 1924, übernahm
daraufhin das Pfarramt in der slowenischen Pfarre Sv.
Jožef/St. Joseph in Leadville, Colorado. Hierhin wurde
er auf Empfehlung von John Judnič, des ehemaligen
Pfarrers von Leadville, vom Bischof von Denver Henry
Tihen eingeladen. In den ersten Jahren weitete T. die
Tätigkeit in der Pfarre aus. Mehrere Kirchenvereine
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602