Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1380 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1380 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1380 -

Bild der Seite - 1380 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1380 -

1380 Turnograjska, Josipina sen an, denn diese könnten den jungen Menschen den heimischen Vorurteilen entreißen und ihm weltliche Bildung vermitteln. Werke : Dajte Avstriji primerno ustavo, S 3/15–17 (1867) ; Svoboda je le za pridne in omikane državljane, Slovenec 3/36–37 (1867) ; Ptuje dežele, S 3/44 (1867) ; Popotne opazke, Kres 1/1–3 (1881). Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – J. Cvirn : Pavel Turner in literarno ustvar- janje Josipa Vošnjaka, SHS 1/1 (2001), 129–141 ; D. Friš (ur.) : Tur- nerjev zbornik. Maribor 2001 (SHS 1/1) ; D. Friš [e. a.] : Turner Pavel. Maribor 2005 ; D. Friš [e. a.] : Korespondenca dr. Pavla Turnerja. Ma- ribor 2007 ; I. Grdina : Turner na literarni sceni in v njenem zakulisju. In : SHS 1/1 (2001), 117–127 ; J. Pogačnik : Zgodovina slovenskega slovstva, 4. Maribor 1970 ; D. Potočnik : Turnerjevo publicistično delo- vanje. In : SHS 1/1 (2001), 65–73. Urška Perenič ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Turnograjska, Josipina (Turnogradska, Josipina Ur- bančič Toman, Josefine, * 9. Juli 1833 Turn [Preddvor, Gorenjska], † 1. Juni 1854 Graz), Schriftstellerin, Komponistin. T. gilt als die erste slowenische Schriftstellerin und Komponistin. Als Tochter aus gut situierter Familie genoss sie Privatunterricht in griechischer und latei- nischer Sprache. Ihr Lehrer Lovro Pintar weckte in ihr die Liebe zur Muttersprache. Für ihr literarisches Schaffen war die Bekanntschaft mit Pintars Freund Lovro →  Toman von großer Bedeutung, der sie ermu- tigte, im Heimatgenre zu schreiben und sie an Anton →  Janežič zur Veröffentlichung im literarischen Wo- chenblatt →  Slovenska bčela zu schicken. 1853 heiratete sie Toman und sie übersiedelten nach Graz, wo T. bei der Geburt ihres ersten Kindes starb. Trotz ihres frü- hen Todes hinterließ T. ein umfangreiches Opus von 37 Erzählungen. Ihre beliebtesten Themen war die Ge- schichte der Slawen (Svobodoljubna Slovanka [Die frei- heitsliebende Slawin], Slavjanski mučenik [Der slawi- sche Märtyrer]), der Franzosen und die Kämpfe mit den Türken. Besonders interessant sind ihre Frauenfiguren, die oft auf der Seite ihrer Männer auf dem Schlacht- feld kämpfen. Ihre Erzählungen und ein Lied (Zmirom krasna je narava [Stets herrlich ist die Natur]) veröffent- lichte sie in der Slovenska bčela. Sie war zeit ihres Lebens eine sehr beliebte Dichterin und Schriftstellerin. Anton Janežič begrüßte sie als eine hervorragende Autorin und wünschte sich, dass T. als Vorbild »unseren lieben Schwestern« den Weg zeigen möge. Auch in privaten Briefen bat er sie, Texte für die Slovenska bčela zu schi- cken. Quellen : NUK, Rokopisni oddelek (Ms 1445, Ms 655) [Nachlass]. Werke : Nedolžnost in sila. In : SB 1851 ; Izdajstvo in sprava. In : SB 1851 Zvestoba do smerti. In : SB 1852. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva, 3. [Ljubljana] 1896, 82 ; ZSS II (1959) 199 ; M. Kušej : Prve pisateljice, prve učiteljice, Kdo jih še pozna. Celovec/Klagenfurt 1996 ; M. Dela- vec : Nedolžnost in sila. Kranj 2004 ; F. Erjavec, P. Flere (Hg.) : Starejše slovenske pesnice in pisateljice. Ljubljana 1926. M. Delavec : Moč vesti : Josipina Urbančič Turnograjska – prva slovenska pesnica, pisateljica in skladateljica. Brežice 2009 ; M. Delavec Touhami : Josipina Urbančič Turnograjska, Prva slovenska pesnica, pisateljica in skladateljica. In : KK 2015. Celovec 2014, 79–94. Katja Mihurko Poniž Tyfernus Prygl, Augustinus (Architekt), →  Wien. Übersetzungen von Patenten und Kurrenden im 18 Jh. sind bedeutende Sprachdenkmale der slowenischen Sprachentwicklung im öffentlichen, hoheitlichen Be- reich. Der Gebrauch der slowenischen Sprache in die- sem für das Sprachprestige und die Standardisierung re- levanten Anwendungsbereich war bis zur Mitte des 18. Jh.s so gut wie nicht vorhanden. Das gilt sowohl für den inneramtlichen schriftlichen Gebrauch als auch für den schriftlichen Kontakt mit der Bevölkerung. Die zentra- len, regionalen und lokalen politischen (und kirchlichen) Behörden bedienten sich, bezogen auf Kärnten/Koroška, seit dem Hochmittelalter hauptsächlich der deutschen Sprache. Erst mit Einsetzen der Reformen des aufge- klärten Absolutismus begannen die politischen Behör- den, bei der Publikation von obrigkeitlichen Edikten, Kurrenden, Verlautbarungen, Kundmachungen, Verord- nungen oder Mitteilungen sporadisch die slowenische Sprache zu gebrauchen. Die aktuelle Forschungslage erlaubt es allerdings noch nicht, einen umfassenden oder endgültigen Bericht zu verfassen. Soweit bekannt, wurde das älteste gedruckte kaiserliche Patent in slowe- nischer Sprache 1749 publiziert (Deserteurspatent vom 26. 5. 1749). In den folgenden Jahrzehnten bilden die slowenischen Übersetzungen eine seltene Ausnahme. Nur wenn der Inhalt einen großen Teil der Bevölkerung betraf, wurde eine slowenische Übersetzung von Amts wegen in Druck gelegt. Sprachliche Charakteristika der slowenischen Über- setzungen legen den Schluss nahe, dass vor dem Jahre 1768 mehrere Übersetzer an den Patenten, die in Kärn- ten/Koroška zur Anwendung kamen, tätig waren. Es ist ebenfalls sicher, dass nicht alle Übersetzungen von Patenten, die in Kärnten/Koroška verteilt wurden, von Slowenen aus Kärnten/Koroška besorgt wurden. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde jedoch die Kärntner
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška