Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1388 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1388 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1388 -

Bild der Seite - 1388 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1388 -

1388 Unrest, Jakob zunehmend unter den Animositäten der Herausgeber und verfiel auch nach dem Tod von U. im Jahr 1565. U. war in erster Ehe (1525–1553) mit Anna Maria Freiherrin Thurn verheiratet, mit der er eine zahlrei- che Nachkommenschaft zeugte ; 1555 ehelichte er die ehemalige Nonne Magdalena Gräfin Barby, mit der er zwei Söhne hatte. U. verstarb am 27. Dezember 1564 während des Besuches bei seiner Schwester Elisabeth Gräfin Schlick. U. ist in der Stiftskirche von Tübin- gen begraben. Quellen : Matthäus Dresser : Ungnadsche Chronika. Leipzig 1601 ; Monumenta Spectantia Historiam Slavorum Meridionalium 35, 38, 40. u Zagrebu 1914, 1916 und 1917. Lit.: SBL ; ES, OVSBL. – T. Elze : Ungnad zu Sonneck, Hans. In : All- gemeine Deutsche Biographie 39. Leipzig 1895, 308–310 ; G. Stökl : Die deutsch-slavische Südostgrenze des Reiches im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte dargestellt an Hand des südslavischen Refor- mationsschrifttums, Schriften des Osteuropa-Institutes zu Breslau 12. Breslau 1940, 67–91 ; R. Vorndran : Kurzer Überblick über die Dru- cke der Südslawischen Bibelanstalt in Urach. In : Gutenberg-Jahrbuch. Mainz 1976, 291–297 ; B. Zimmermann : Landeshauptmann Hans Ungnad von Sonnegg (1493–1564). Ein Beitrag zu seiner Biographie. In : G. Pferschy (Hg.) : Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift für Fritz Posch. Graz 1981, 203–216 ; B. Zimmermann : Hans Un- gnads Beziehungen zu Reformatoren und Theologen. In : Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 102/103. Wien 1986/1987, 179–191 ; G. Scholz : Ständefreiheit und Gotteswort, Frankfurt am Main 1994, 101–103 ; L. Heiligensetzer [e. a.] (Hg.) : Treffenliche schöne Biecher Hans Ungnads Büchergeschenk und die Universitätsbiblio- thek Basel im 16. Jahrhundert, Basel 2005 ; vgl. dazu auch Renzension von J. Pauser. In : Mitteilungen des VÖB 59/3. Wien 2006, 78–81. Marija Wakounig Unrest, Jakob (* um 1430 in Bayern oder Kärnten/ Koroška, † 1500 wahrscheinlich in St.  Martin am Te- chelsberg/Šmartin na Teholici), Chronist, Chorherr, Pfarrer. Der um 1430 geborene U. stammte wahrscheinlich aus Bayern, wo er als Priester des Bistums Regensburg wirkte. Zwischen 1466 und bis zu seinem Tod 1500 hatte U. die Pfarre St. Martin am Techelsberg/Šmartin na Teholici inne, die nicht zu den einträglichsten zählte. Zur Aufbesserung seiner Einkünfte beigetragen ha- ben die Kanonikate in Gurnitz/Podkrnos und ab den 1470er-Jahren jene in →  Maria Saal/Gospa Sveta. Über das Leben von U. ist wenig bekannt ; so ist nicht gesichert, ob und wo er neben seiner theologi- schen Ausbildung auch andere Studien betrieben hat. Außer dem lateinischen Urbar seiner Pfarre verfasste U. drei nur mehr in Abschriften erhaltene deutschspra- chige Chroniken. Diese stehen in der Tradition des mittelalterlichen Weltbildes (Aberglaube), ohne nach- weisbare Spuren oder Einflüsse der humanistischen Geisteshaltung. Die sehr guten geografischen Kennt- nisse von Teilen Europas dürfte sich U. nicht durch Reisen in seiner Jugend, sondern durch Selbststudium, Information und Kompilation erworben haben. Für die Abfassung der »Oesterreichischen Chronik« (Chroni- con Austriacum) diente U. wahrscheinlich die »Chro- nik der 95 Herrschaften« von Leopold Stainreuter als historische Hauptquelle, als dessen Fortsetzer sich U. möglicherweise sah. Die zwischen 1466 und 1499 entstandene Chronik enthält einen kurzen Abriss über die Geschichte der ersten Hälfte des 15. Jh.s, eine ausführlichere Beschreibung der Zeit Friedrichs III. von den 1460er-Jahren bis zu dessen Tod und ab- schließend einzelne Ereignisse bis zum Mai 1499. Die Entwicklungen in den innerösterreichischen Ländern, insbesondere in Kärnten/Koroška, sind genauer erfasst und deswegen eine bedeutende Quelle für die Regional- bzw. Landesgeschichte (→  Innerösterreich). Die chro- nologische Schilderung lässt den Schluss zu, dass sich U. die Ereignisse laufend notierte, die jeweiligen Be- richte jedoch abschnittsweise abschloss. U. war um eine seriöse Darstellung bemüht. Qualitativ abweichend ist die »Kärntner Chronik« (Chronicon Carinthiacum) von 764 bis 1490, die den Beginn der Kärntner Landes- geschichtsschreibung markiert. Das dritte Werk von U. ist die »Ungarische Chronik«, die von der Ankunft der Hunnen 417 bis zum Tod von Matthias Corvi- nus 1490 handelt. Sie ist die erste in deutscher Sprache verfasste Chronik Ungarns und hat im Gegensatz zur Kärntner Chronik kaum Verbreitung erfahren. U. starb im Jahr 1500 wahrscheinlich in St.  Martin am Techelsberg/Šmartin na Teholici. Quellen : K. Grossmann (Hg.) : Jakob Unrest. Österreichische Chronik, Monumenta Germaniae Historica  …, Scriptores rerum Germanicarum 6, nova series tomus 11. Weimar 1957, VII–XXIX (Nachdruck Mün- chen 2001) ; F. Krones von Marchland (Hg.) : Jakob Unrest : Unga- rische Chronik. In : Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1. Wien 1880, 249–372 ; Iacobi Unresti theologi et sacerdotis Carinthiaci Chronicon Carinthiacum. In : Simon Friedrich Hahn (Hg.) : Historiarvm In Academia Ivlia Professoris Pvblici Or- dinarii, Collectio Monvmentorvm, Vetervm Et Recentivm, Inedi- torvm, Ad Codicvm Fidem Restitvtorvm, Selectiorvm, Et Rariorvm, Diplomatvm Nempe, Sigillorvm, Litterarvm, Chronicorvm, Alior- vmqve Insignivm Scriptorvm. Meyer. Braunschweig 1724, 479–536. Lit.: SBL ; ES, OVSBL. – F. Krones : Die oesterreichische Chronik von Jakob Unrest mit Bezug auf die einzige bisher bekannte Handschrift der K. Bibliothek zu Hannover. In : AÖG 48. Wien 1872, 421–530 ; F. Krones : Unrest, Jakob. In : ADB 39. Leipzig 1895, 311  f.; C. Fräss-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška