Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1394 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1394 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1394 -

Bild der Seite - 1394 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1394 -

1394 Urbanc, Peter Quellen : Govor predsednika Odvetniške zbornice dr. Vladimirja Grosmana na grobu dr. Antona Urbanca dne 17. 4. 1956. Arhiv Slo- venskega znanstvenega inštituta, Celovec, D/II, mapa 2, dok. 42. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – S. Vilfan : Anton Urbanc. In : ZČ 1956–57, 325–26 ; L. Potočnik : Dr. Anton Urbanc. In : KSK 1957, 145–46 ; F.  J. B.[ister] : Odvetnik dr. Anton Urbanc. In : Naš tednik Kronika 14. 7. 1966 ; D. Nećak : Dr. Anton Urbanc (1895–1956). In : Borec (Ljubljana) 43 (1991) Nr. 1–3, 162–164 (Nachdruck : Slovenski izseljenski kole- dar 1995. Ljubljana 1994, S. 174–176) ; Stoletnica rojstva rodoljubnih zakoncev Urbanc. In : KMD 1995. Celovec 1994, S. 138 ; V. Urbanc, Pozdravi iz Montreala. Montreal 2005, 42–45, 48, 68 ; D. Grafenauer : Življenje in delo Julija Felaherja in koroški Slovenci (Diss.). Maribor 2009, 157, 160, 168–69, 182, 188, 195. Janez Stergar ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Urbanc, Peter, vulgo Korpar (1865–1925, St.  Stefan an der Gail/Štefan na Zilji), ethnopolitischer und Kul- turaktivist, →  Urbanc, Anton. Urbanc, Peter (Publizist), →  Vzbudi se, Sloven ! [Wach auf, Slowene !] (1915/16). Uršic, Tomaž (Kulturaktivist), →  »Dobrač«, Slovensko tamburaško in pevsko društvo [Slowenischer Tamburizza- und Gesangsverein »Dobrač« (Dobratsch)]. Uršič, France (ethnopolitischer Aktivist), →  Klub ko- roških Slovencev (KKS) [Klub der Kärntner Slowenen]. Ustavna doba [Verfassungsepoche], slowenischer li- teraturüblicher Begriff der slowenischen allgemeinen und politischen Geschichtsschreibung (gemeint ist insbesondere die →  Geschichtsschreibung in der Re- publik Slowenien), der die Zeit ab dem Oktoberdiplom von 1860 bzw. dem Februarpatent von 1861 meint und dabei die in Österreich literaturüblich und interdiszip- linär periodisierte frühkonstitutionelle Ära der Verfas- sungsgeschichte ab 1848 (Pillersdorf’sche Verfassung und folgende) nicht erfasst. Der Begriff berücksichtigt insbesondere nicht die als scheinkonstitutionell zu be- zeichnende Periode der Geltungsdauer der →  Oktro- yierten Märzverfassung (9. März 1849–31. Dezember 1851), weder terminologisch noch konzeptuell, zumal literaturüblich die darauf beruhende Periodisierung der politischen Geschichte wie folgt lautet : 1. revolucio- narno leto 1848 [Revolutionsjahr 1848], 2. Bachov abso- lutizem [Bach’scher Absolutismus] und 3. ustavna doba [Verfassungsperiode]. Im interkulturellen und interdis- ziplinären Wissenschaftsdialog ist dieser Begriff des- halb kaum brauchbar, weil er missverständlich ist bzw. nicht mit der staatsrechtlichen, verfassungsrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und -historischen österreichi- schen →  Terminologie harmonisiert ist und daher den durch diese erfassten Konzepten und Periodisierungen nicht entspricht. Zudem ist diese Periodisierung auch ein Indiz dafür, warum bisher die Landesverfassungen von 1849, die in §  3 die für die slowenische →  Kultur- geschichte relevante rechtliche Gleichberechtigung der im Lande lebenden Völker vorsahen (→  Landesverfas- sung, zweisprachige Kärntner von 1849), auch in der slowenischen Fachliteratur kaum rezipiert wurden. Lit./Web : vgl. →  Landessprache und →  Oktroyierte Märzverfas- sung, sowie etwa P. Vodopivec : Od Pohlinove slovnice do samostojne države. Ljubljana 2007, 72–80 (Kapitel : Začetek ustavne dobe : slo- venska politika išče svojo podobo [Der Beginn der Verfassungsepoche : die slowenische Politik sucht ihr Erscheinungsbild]) ; F. Čuček : Na- cionalna kohabitacija na (»slovenskem«) Koroškem v avstrijski ustavni dobi. In : Prispevki za novejšo zgodovino = Contributions to the contemporary history = Contributions à l’histoire contemporaine = Beiträge zur Zeitgeschichte Jg. 50, Nr. 1 (2010) 7–26 ; F. Čuček : Vprašanja nacionalnih odnosov, demokratizacije in politične pluralizacije na Slovenskem v avstrijski ustavni dobi. In : Prispevki za novejšo zgo- dovino = Contributions to the contemporary history = Contributions à l’histoire contemporaine = Beiträge zur Zeitgeschichte Jg. 51, Nr. 1 (2011) 31–46. Vgl. weiters insbesondere : B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk Šlojsnik. In : KK 2012. Celovec 2011, 165–188 ; B.I. Schnabl : 1824 in 1849, ključni letnici za razumevanje slovenske politične in ustavne zgodovine na Koroškem. In : KK 2014. Celovec 2013, 177–189 ; B.-I. Schnabl : Aspekti novejše slovenske terminologije s koroškega vidika : izsledki enciklopedijskih razis- kovanj. In : Obdobja 32. Ljubljana 2013, 365–374 www.centerslo.net/ files/file/simpozij/simp32/zbornik/Schnabl.pdf. Bojan-Ilija Schnabl Ustavna zgodovina [Verfassungsgeschichte], vgl. Sachlemmata : →  Oktroyierte Märzverfassung 1849, →  Landesverfassung 1849, →  Dezemberverfassung 1867, →  Vertrag von Saint-Germain 1919 ; →  Reichs- gesetzblatt, RGBl.; →  Landesgesetzblatt, zweispra- chiges 1850–1859 ; →  Kundmachung (1) – Reichs- und Landesgesetzblatt-Patent vom 4. März 1849 ; →  Kundmachung (2) – Gesetz vom 27. Dezember 1852 ; →  Kundmachung (3) – Gesetz vom 6. Juni 1869 ; →  Ustavna doba [Verfassungsepoche] ; →  Wahlkrei- seinteilung ; →  Wahlordnungen und Nationalitäten- politik vor dem Ersten Weltkrieg ; →  Amtssprache, →  Landessprache, →  »Minderheit«/Volksgruppe ; →  »Volksstamm«. Utraquistische Schulen/utraquistisches Schulwe- sen, →  Schulwesen.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška