Seite - 1396 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1396 -
Text der Seite - 1396 -
1396
Valvasor, Janez Vajkard
Johann Weichachhard
Valvasor
hatte. V. widmete sich eingehend der Erforschung sei-
ner slowenischen Heimat. In Zusammenhang damit
steht seine große Bibliothek (über 10.000 Bände) und
seine Raritäten-, Kunst-, Musikinstrumenten- und
Mineraliensammlung. Auf seinen Reisen wurde ihm
bewusst, dass seine Heimat im Ausland unbekannt ist
und folglich gering geschätzt wird. Deshalb entschloss
er sich Krain/Kranjska und die angrenzenden Gebiete
(Kärnten/Koroška und Kroatien) in Wort und Bild
vorzustellen. Neben religiösen und belehrenden Wer-
ken gab er vor allem Landes- und Naturbeschreibun-
gen heraus. Als Vorbild für die Landesbeschreibungen
diente ihm der schweizerische Topograf Matthäus
Merian (1593–1650). Im Jahre 1678 installierte er auf
Bogenšperk die erste grafische Anstalt im slowenischen
Sprachraum, für die er in- und ausländische Zeichner
und Kupferstecher anwarb. Einer dieser Zeichner und
Kupferstecher war der erste kroatische Schriftsteller
im modernen Sinn Pavao Ritter-Vitezović (1650–
1713) der, beeinflusst von V., begann, seine kroatische
Heimat zu erforschen. Für seine Landesbeschreibun-
gen fertigte V. Zeichnungen von allen Städten, Märk-
ten, Klöstern und Burgen in Krain/Kranjska an. Zur
Erstellung von Landkarten vermaß er Krain/Kranjska
mit dem Astrolabium. Auch für Kärnten/Koroška und
Kroatien führte er vergleichbare Anstrengungen durch.
Seine Landkarte von Krain/Kranjska wurde später
von deutschen Kartografen übernommen. Insgesamt
gab er sechs topografische und drei künstlerische, mit
Kupferstichen versehene Werke heraus. Das erste auf
Bogenšperk gedruckte Werk (1679) trägt den Titel
Dominicae passionis icones und enthält 17 Kupferstiche
zur Passion Christi. Die Topografie des Herzogtums
Krain (Topographia Ducatus Carnioliae modernae) aus
dem Jahre 1679 enthält 319 nach V.s Zeichnungen
angefertigte Kupferstiche der Städte, Märkte, Klöster
und Burgen in Krain/Kranjska. Dieses Werk floss zum
Großteil in Die Ehre deß Herzogthums Crain (slow.:
Slava vojvodine Kranjske) ein. Um die Vorarbeiten in
den Archiven Ljubljanas leichter durchführen zu kön-
nen, kaufte V. 1681 ein Haus in Ljubljana. In Ovidii
Metamorphoseos icones (1680) illustrierte V. die Meta-
morphosen Ovids. Die 1681 erschienene Topographia
Archiducatus Carinthiae modernae enthält 233 Kupfer-
stiche von Kärntner Städten, Klöstern und Burgen. Im
selben Jahr erschien ein weiteres Werk über Kärnten/
Koroška, und zwar Topographia Carinthiae Salisburgen-
sis, das in 26 Kupferstichen die Kärntner Besitzungen
des Erzbistums Salzburg vorstellt. Zwischen 1684 und 1685 beschäftigte er sich eingehend mit dem Cerkniško
jezero (Zirknitzer See), einem sich periodisch füllen-
den bzw. austrocknenden See im slowenischen Karst.
In Verbindung mit dem Cerkniško jezero wandte er
sich an die Royal Society in London, die ihn 1687 für
seine Verdienste um die Wissenschaft in ihre Reihen
aufnahm. Mit Kärnten/Koroška beschäftigte er sich im
1688 erschienen Werk Topographia Archiducatus Carin-
thiae antiquae et modernae completa noch eingehender
als zuvor in der Topographia Archiducatus Carinthiae
modernae. Das schon genannte Werk Die Ehre deß Her-
zogthums Crain ist V.s größtes und bedeutendstes Werk.
Es erschien 1689, umfasst 15 »Bücher« (Einheiten), ge-
bunden zu vier Teilen, mit insgesamt 3.532 Seiten und
24 Beilagen. Die Ehre deß Herzogthums Crain enthält
ein Porträt V.s und Widmungsverse verschiedener Au-
toren in deutscher, kroatischer, lateinischer und slowe-
nischer Sprache. Das sechste »Buch« von Die Ehre deß
Herzogthums Crain enthält einen Anhang mit dem Titel
Anhang deß Sechsten Buchs, welcher eine Anzahl gelehrter
Scribenten begreifft, so aus Crain gebürtig gewest. Dieser
Anhang stellt die erste ernst zu nehmende slowenische
→ Literaturgeschichte dar. Erst gute 150 Jahre später
verfasste Matija → Čop (1797–1835) die erste slowe-
nische Literaturgeschichte in modernem Sinn. Das
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602