Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1408 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1408 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1408 -

Bild der Seite - 1408 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1408 -

1408 Verhniak, Josef giestudenten, die zwangsweise mobilisiert wurden, wa- ren es genau 70.« Laut Tropper wurden insgesamt 22 Kärntner Geist- liche von den Nazis in Konzentrationslager verbracht, 12 davon waren Slowenen. Tropper weiters : »[D]ie hohe Todesrate des Gurker Klerus [im Vergleich zu jenem anderer Diözesen, Anm.] wird vornehmlich auf die mangelnde karitative und psychologische Unter- stützung der geistlichen aus der Heimat, hauptsächlich durch das Gurker Ordinariat selbst, [zurückgeführt]. Damit steht ein Vorwurf im Raum, der sich auch den Quellen nach nicht ohne Weiteres entkräften lässt. Tatsache ist immerhin, dass es gelang, Dechant Singer aus Dachau herauszuholen. Inwieweit andere Diözes- anleitungen ihre in den KZs inhaftierten Geistlichen unterstützt hatten, ist aus der zur Verfügung stehenden Literatur nicht zu entnehmen. Befremden freilich vermag eine andere Tatsache aus- zulösen. Die Diözesanleitungen scheinen sich mit den ehemaligen KZ-Häftlingen unter dem Klerus nicht leichtgetan zu haben, denn : »Nicht selten«, so formu- lierte Eugen Weiler im Jahr 1984, »sind leider unbe- greifliche Verhaltensweisen vorgekommen von überge- ordneten Stellen, um nicht noch deutlicher zu werden, wie : Begrüßung als verirrtes Schaf nach der Heimkehr ! Anweisungen an einen abgelegenen Posten ! Welcher Gemeinde können wir zumuten, einen KZ-Priester als Seelsorger anzubieten ?« (von Tropper zitiert nach Georg Denzler). Lit.: J. Fried : Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich. Wien 1947, einzelne Priesterschicksale/in der Diözese Gurk S. 129– 131 ; Naši rajni duhovniki, Kratki oris njihovega trudapolnega dela in življena. Izdala krščanska kulturna zveza v Celovcu. Celovec 1968 ; G. Denzler : Widerstand oder Anpassung. Katholische Kirche und Drit- tes Reich. München/Zürich 1984, 125 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Ce- lovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131  f.) ; P.  G. Trop- per : Kirche im Gau, Dokumente zur Situation der katholischen Kirche in Kärnten von 1938 bis 1945. Mit einem Beitrag von Karl Heinz Frankl. Klagenfurt 1995, 243–245 ; P.  G. Tropper : Die Diözese Gurk im Dritten Reich. Ebd., 1–39 ; B.  M. Kempner : Priester vor Hitlers Tribunalen. München 1996 ; P.  G. Tropper : Kärntner Priester im Kon- zentrationslager. In : M. Liebmann, H. Paarhammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat und Kirche in der »Ostmark«. Frankfurt am Main [e. a.] 1998 (mit weiterführender Literatur), 411–449 (Priesterschicksale : 414–415 ; medizinische Versuche an Schuster S. 443) ; S. Trießnig : Der Kärntner slowenische Klerus und die nationale Frage 1920–1932. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2000 ; M. Stefan : Grüß Gott und Heil Hitler, Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Österreich. Wien 2002 ; P.  G. Tropper : Nationalitätenkonflikt, Kulturkampf, Heimatkrieg. Do- kumente zur Situation des slowenischen Klerus in Kärnten 1914–1921. Klagenfurt 2002 ; T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/Elite in narodovanje – Die Rolle der Eliten bei der Nationalisierung der Kärntner Slowenen/Vloga elit pri narodovanju koroških Slovencev (Unbegrenzte Geschichte/Zgodovina brez meja, Bd./zv. 10). Klagen- furt/Celovec [e. a.] 2003, 29–82 ; J. Till : Kirche und Geistlichkeit als Faktoren der »Nationalisierung« der Kärntner Slowenen. In : T. Baho- vec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/Elite in narodovanje. Klagen- furt/Celovec [e. a.] 2003, 143–221 ; V. Sima : Poljanec, Vinko. In : St. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale Frage = St. Karner, A. Mo- ritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Bd. 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 312–313 ; M. Vrečar : Dokumenta- cija : 100 let Sodalitete presvetega Srca Jezusovega. In : Južna Koroška in njena cerkvena podoba v 20. stoletju, Ob 100-letnici Sodalitete, združevanja slovenskih duhovnikov na Koroškem (1906–2006). Ce- lovec 2007, 355–480, insb. 421–422 zur Zahl der verfolgten Priester ; M. Linasi : Die Kärntner Partisanen. Der antifaschistische Widerstand im zweisprachigen Kärnten unter Berücksichtigung des slowenischen und jugoslawischen Widerstandes. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2013, 25 ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St.  Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Kla- genfurt/Celovec 2014. Bojan-Ilia Schnabl Verhniak, Josef (* 16. März 1892 in Prevalje, →  Me- žiška dolina [Mießtal]. »In Haft ab Herbst 1942, Haftgrund unbekannt, der Literatur nach ›als Slowe- nenpfarrer politisch verdächtig‹.« Siehe →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška. Vgl. Lit.: J. Fried : Nationalsozialismus und katholische Kirche in Öster- reich. Wien 1947, 130 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131  f., zu Nadrag S. 126) ; P. G. Tropper : Kärntner Priester im Konzentrationslager. In : M. Liebmann, H. Paar- hammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat und Kirche in der »Ostmark«. Frankfurt am Main [e. a.] 1998 (mit weiterführender Literatur), 411– 449 (Priesterschicksale : 414–416). Verkehrssprache, →  Lingua franca ; →  Umgangsspra- che. Verlagswesen, →  Mohorjeva. Verschlechterungsverbot, →  Amtssprache. Vertič, Valentin (Vereinsobmann, Kulturaktivist), →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slo- wenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)].
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška