Seite - 1416 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1416 -
Text der Seite - 1416 -
1416
Vidic, Fran
Lit.: J. Stergar : Klub koroških Slovencev v Ljubljani. In : T. Bahovec
(Hg.) : Eliten und Nationwerdung : die Rolle der Eliten bei der Nati-
onalisierung der Karntner Slovenen/Elite in narodovanje : Vloga elit
pri narodovanju koroških Slovencev. Unbegrenzte Geschichte, Bd./zv.
10. Klagenfurt [e. a.] 2003, 29–82 ; D. Grafenauer : Življenje in delo Ju-
lija Felaherja in koroški Slovenci (Diss.). Maribor 2009 ; J. Stergar : Der
Klub der Kärntner Slowenen in Ljubljana. In : S. Karner (Hg.) = S. Kar-
ner, J. Stergar (Hg.) : Bd. 5, Kärnten und Slowenien – »Dickicht und
Pfade«. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005 329–347 ; J. Stergar : Koroški
izobraženci v duhovnem življenju Slovenije ter v slovensko-avstrijskem
medkulturnem dialogu. In : M. Fister, J. Stergar (ur.), Kulturna dediščina
kot priložnost za slovensko-avstrijsko čezmejno sodelovanje. In : Koroški
vestnik, Jg. 43, 1–3 (2009) 135–148 ; D. Grafenauer : Koroški Slovenci
– begunci in njihova družbena integracija v osrednji Sloveniji. In : P. Štih
(ur.), B. Balkovec (ur.). Migracije in slovenski prostor od antike do danes
(Zbirka Zgodovinskega časopisa, 39). Ljubljana 2010 474–487 ; D.
Grafenauer, J. Stergar : Koroški Slovenci kot poplebiscitni begunci v os-
rednji Sloveniji. In : Koledar Mohorjeve družbev Celovcu. Celovec 2011,
68–74 ; J. Stergar, D. Grafenauer : Die Auswanderung von Österreichern
nach Jugoslawien nach der Kärntner Volksabstimmung 1920. In : Zwi-
schenwelt, 27. Jg., Nr. 1–2 (2010) 29–33.
Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Vidic, Fran (Ps. -α-, -d-, Abraham a Sancta Clara,
Boštjan Grilc, F. V., F. V. Lisjak, Fr. V-c, Fr. V. Javor,
Homec, Janko G., Jaromir, Jos. Grešnik, Lapidarius,
Mefisto, Politicus, Radoš, Vid-Cid, F. J. Doljan, * 30.
November 1872 Prebold [Štajerska], † 31. Jänner 1944
Ljubljana), Literaturhistoriker und Literaturkritiker.
In Wien studierte V. klassische und slawische Philo-
logie, Geschichte, sieben Semester lang Jus und promo-
vierte 1898 mit dem Werk Valentin Vodniks Leben, Dich-
tung und Sprache, das unter dem Titel Valentin Vodnik, der
erste slovenische Dichter (Archiv für slawische Philologie
1901) erschien. Bis 1918 arbeitete er im Innenministe-
rium in Wien und redigierte dort als Nachfolger Karel
→ Štrekeljs die slowenische Ausgabe des → Reichs-
gesetzblattes. Nach dem Zerfall der Monarchie wurde
er Vertreter des SHS-Staates in der internationalen
Kommission zur Regelung von Verwaltungsfragen in
Wien, wo er auch als Mitglied der Liquidationskom-
mission im Ministerium für soziale Fürsorge und Ge-
sundheit tätig war. 1921 wurde V. Pressesprecher der
Regierung mit Zuständigkeitsbereich Slowenien. 1922
fungierte er als Referent für Wissenschaft, Kunst und
Kultur am Inspektorat für Kultur und Religion in
Ljubljana, war zeit seines Lebens an kulturellen und
gesellschaftlichen Veranstaltungen beteiligt und un-
terstützte junge Künstler (Ivan Grohar, Fran Trat-
nik, Ivan Vavpotič). 1927 wurde er als Regierungsrat
pensioniert. Er lebte und wirkte überwiegend in Kam-
nik, wo er sich während der deutschen Besetzung für den Erhalt der Bibliothek des Franziskanerklosters
einsetzte. Im slowenischen Literaturklub in Wien ver-
kehrte er mit Fran Govekar, Ivan → Cankar, Fran
Göstl, Fran →
Eller, Oton → Župančič u. a. Selbst
machte er sich v. a. um literarische, slowenisch-deut-
sche Übersetzungen verdient (France → Prešeren,
Janko Kersnik, Tone Mohorič, Ivan Tavčar, An-
ton Aškerc, Ivan Cankar). Besonderer Erwähnung
bedürfen Prešerens Poesien (im Selbstverlag 1901),
aber auch Cankars Der Dummkopf Martinec (1905),
da das Originalwerk erst auf V.s Anfrage hin entstan-
den war. Neben Matija → Murko, Ivan → Prijatelj
und France → Kidrič begründete er in der Literatur-
geschichte die kritische, philologische Verfahrensweise.
Positive Kritik zu Štrekeljs Slovenske Narodne Pesmi
[Slowenische Volkslieder] gab er in der Literaturzeit-
schrift → Ljubljanski zvon ab. Im Aufsatz Jezikovni
boj na slovenskem Koroškem in Štajerskem iz nacijonalno-
ekonomističnega stališča [Der Kampf um die Sprache in
Slowenisch-Kärnten und in der Steiermark aus nati-
onal-wirtschaftlicher Sicht] beanstandete V., dass die
deutschen Schulen die Slowenen an einer wirtschaft-
lichen Emanzipierung hinderten, da diese aufgrund
von sprachlichen Barrieren keinen direkten Nutzen im
Sinne einer Konkurrenzfähigkeit aus dem Unterricht in
deutscher Sprache ziehen könnten. V. war Aktivist der
slowenischen Befreiungsfront (Osvobodilna fronta, OF),
wurde im Zuge dessen von der Gestapo arretiert, mit 24
weiteren Geiseln hingerichtet und in Begunje begraben.
Quellen : NUK, rokopisni oddelek.
Werke : V. Vodnik und die nachillyirische Periode in Krain. Berlin 1908.
Üb.: I. Cankar : Der Dummkopf Martinec. In : Österreichische Rund-
schau 4. Mai 1905. F. Prešeren : Poesien. Wien 1901.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – J. Vidic : Zločin pri Lenartu. V Ljubljani
1973, 327. F. Zadravec, Zgod. slov. slovstva, V, 1970 ; P. Göstl : Ochetovi
obiskovalci – literati (Fran Govekar, dr. Fran Vidic, dr. Fran Mohorich).
In : Revija SRP 8 (2000) 35/36, 94–98.
Maja Francé
Vierbergelauf (tek na štiri gore), vgl. → Inkulturation ;
→ Klagenfurter Feld/Celovško polje ; → Wallfahrten ;
→ Zollfeld/Gosposvetsko polje.
Vikar, Bela (1898), Klangaufzeichnung, → Volkslied.
Viktring/Vetrinj, vgl. Sachlemmata : → Viktring,
Kloster/Vetrinjski samostan ; sowie → Abstimmungs-
zonen ; → Aquileia ; → Archivwesen ; → Bildstock ;
→ Bürgermeister ; → Eidesformeln ; → Eisenkapp-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602