Seite - 1417 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1417 -
Text der Seite - 1417 -
1417
Villach/Beljak
Wappen des Klosters
Viktring nach Megiser, Das
siebente Buch der Chronik,
S. 784
Boštjan Burger, Panorama ler Passionsspiel ; → Ferlach/Borovlje ; → Fürs-
teneinsetzung ; → Geschichtsverein für Kärnten ;
→
Josephinismus ; → Karantanien ; → Kinder- und
Jugendliteratur ; →
Klagenfurter Feld/Celovško polje ;
→
Kulturgeschichte (= Einleitung, Band 1) ; → Pfarr-
karte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; → Satt-
nitz/Gure ; → Slovenica im Kärntner Landesarchiv ;
→
Sodaliteta presvetega Srca Jezusovega ; Viktringer
Künstlerkreis (Vetrinjska šola umetnikov oder Vetrinjski
krog) (siehe unten) ; → Windisch Bleiberg/Slovenji
Plajberk ; Personenlemmata : → Gregoritsch, An-
ton ; → Hribovšek, Ivan ; → Johann von Viktring ;
→
Koschat, Thomas ; → Mikula, Franz ; →
Pa-
chernecker, Lenart ; → Perkonig, Josef Friedrich ;
→
Possod, Josef ; →
Trunk, Jurij ; Seebach/Jezernica :
→
Seebacher, Johann ; Stein/Kamen pri Vetrinju :
Mitglied der slowenischen Spar- und Darlehenskasse
Hranilnica in posojilnica Št. Tomaž in St. Thomas am
Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu aus Viktring/Vetrinj
(→ Edinost Št. Tomaž, → Genossenschaftswesen) war
Peter Fiester.
Quellen/Archiv : Knjiga hranilnih vlog, Glavna knjiga hranilnih vlog,
200 listov (Einlagenbuch). Ljubljana dne 1. septembra 1910, S. 107
(Privatarchiv).
Lit.: Stadt / Rand / Weg, Ein Wanderführer von Wilherlm Berger und
Gerhard Pilgram. Hg. Unikum. Klagenfurt April/Mai 1994 ; J. Zer-
zer : Gremo v Waidmannsdorf ali v Otoče… [mit einer Karte der Orts-
namen in der Umgebung von Kagenfurt/Celovec]. In : Družina in
dom, literarna priloga, Jg. 50, Nr. 6 (November/December 1999) [o. S.].
Bojan-Ilija Schnabl
Viktring, Kloster, slow. Vetrinjski samostan. Die Erst-
nennung des Ortsnamens ist 977 als Vitrino »Knüttel-
feld« zu verzeichnen. Das Kloster wurde 1142 durch
Graf Bernhard von Spanheim-Marburg gegrün-
det. Die Besiedlung der Zisterzienserabtei V. erfolgte
durch Mönche aus dem lothringischen Kloster Weiler-
Bettnach (Villars). Die vom Salzburger Erzbischof
1202 eingeweihte Klosterkirche gilt als bedeutendes
Beispiel burgundischer Zisterzienserarchitektur. Von
V. aus nahm die Gründung (1234) und Besiedlung der
Zisterze Kostanjevica (Landestrost bzw. Land strass) in
Unterkrain (Dolenjska) ihren Ausgang. Eine Kloster-
filiation wurde vor 1257 bei Zagreb gegründet. Das
reich ausgestattete Kloster V. erlangte im 13. Jh. die
Sicherung der Straße über den Loibl/Ljubelj nach
→
Krain/Kranjska (auch Hospiz). Einige Positionen
gingen im Spätmittelalter an die Herrschaft Hollen-
burg/Humberk über. V. besaß auch Güter in Oberkrain (Gorenjska) sowie in der Umgebung von Maribor. Als
Geschichtsschreiber erlangte Abt →
Johann (II.) von
Viktring (1312–1347) (»Liber certarum historiarum«)
überregionale Bedeutung. Mit der Pfarre St. Zeno/
Sv.
Zenon in Kappel a.
d. Drau/Kapla ob Dravi erwarb
V. 1443 das Archidiakonat im Unteren → Rosental/
Spodnji Rož. Im 15. Jh. kam es zum Niedergang des
Klosters. Der Plan, V. dem Millstätter St. Georgs-Rit-
terorden zu inkorporieren, scheiterte 1494 (vgl. »Vik-
tringer Wirren« 1481–1501). Der dreistöckige Hoch-
altar stammt aus dem Jahr 1622, der Marmoraltar in
der Bernhardskapelle aus dem Jahr 1710 wurde vom
Steinmetz L. Mislej aus Ljubljana gestaltet. 1786 er-
folgte die Aufhebung des Klosters, 1843 die Abtragung
des Westteils der ehemaligen Stiftskirche. Die Kloster-
bibliothek V.s wurde mit der Klagenfurter Studienbib-
liothek vereinigt. Das Archiv kam 1859 durch Schen-
kung (Herrschaftsbesitzer Fürst Liechtenstein) an
den Kärntner → Geschichtsverein. Die Archivalien
befinden sich daher heute im Kärntner Landesarchiv
(→ Archivwesen). Nach wechselnden Besitzverhält-
nissen erwarb die Republik Österreich 1970 die ehe-
maligen Stiftsgebäude und machte daraus in der Folge
(1977) ein Realgymnasium.
Lit.: ES (J. Zupančič, B. Mlakar, I. Stopar : Vetrinj). – M. Zadnikar :
Med umetnostnimi spomeniki na Slovenskem Koroškem. Celje 1979 ; U.
Bassi, M. Kamptner : Studien zur Geschichtsschreibung Johanns von
Viktring. Mit einem Vorwort von Winfried Stelzer (Das Kärntner
Landesarchiv 22). Klagenfurt 1997 ; W. Krassnig : Zur Gründung und
Entwicklung des Zisterzienserstiftes Viktring im Mittelalter. In : Studien
zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Hg. Franz Nikolasch (Ar-
chiv für vaterländische Geschichte und Topographie 78). Klagenfurt
1997, 687–701 (Erstdruck 1991) ; Stift Viktring 1142–1992. Festschrift
zum 850. Jahrestag der Klostergründung. Klagenfurt 1992 ; W. Deuer :
Stiftertraditionen und -grablegen in Kärntner Klöstern – eine ikonogra-
phisch-künstlerische Spurensuche. In : Symposium zur Geschichte von
Millstatt und Kärnten (2002) 86–111, bes. 93–98.
Harald Krahwinkler
Viktringer Künstlerkreis (Vetrinjska šola umetnikov
oder Vetrinjski krog), vgl. Sachlemmata : → Kulturge-
schichte (= Einleitung, Band 1) ; Personenlemmata :
→ Gregoritsch, Anton ; → Pernhart, Markus ;
→ Possod, Josef.
Villach/Beljak, vgl. Sachlemmata : →
Villach/Bel-
jak sowie → Abgeordnete ; → Abstimmungszonen ;
→ Agoritschach/Zagoriče ; → Altladinisch ; →
»An-
schluss« und die Kärntner Slowenen (1938–1942) ;
→ Antisemitismus ; → Archivwesen ; → Arnoldstein/
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602