Seite - 1427 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1427 -
Text der Seite - 1427 -
1427
Völkermarkt/Velikovec
wurde, ein. Mit diesem Geld unterstützte er über die
Jahre auch andere Projekte im Rahmen des Gymnasi-
ums und natürlich auch sozial schwache Schüler. Aus
den Mitteln der Volbank-Stiftung wurde auch ein Teil
des Sportgeländes beim Gymnasium finanziert, sodass
dieses so weit erweitert werden konnte, dass es den Re-
geln des Fußballverbandes entsprach. So fand die slo-
wenische Sportjugend in der Nähe des Gymnasiums
ihre Heimstätte.
Am Ende seines Lebens beschloss V. seine ehemali-
gen Landsleute in Kärnten/Koroška testamentarisch zu
bedenken und so zu unterstützen. Das Gericht in Kranj
stellte diesbezüglich fest, dass V. sein Erbe testamenta-
risch dem Elternverein am slowenischen Gymnasium
(Združenje staršev na gimnaziji za Slovence) in Klagen-
furt/Celovec vermacht hatte. Dieses nahm die Erb-
schaft mit der Verpflichtung an, die Mittel nachhaltig
anzulegen, um mithilfe der Volbank-Stiftung Pomlad
[Frühling] die slowenische Jugend in der Gegenwart
und der Zukunft zu unterstützen.
Archiv : Archiv des Elternvereins am Bundesgymnasium für Slowe-
nen in Klagenfurt/Celovec.
Lit./Web : [Nekrolog]. In : Slovenski vestnik, Jg. XXXVI, 13. 2. 1981,
Nr. 7, S. 4 ; www.promlad.at (17. 10. 2012).
Božo Hartmann ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Völkermarkt/Velikovec, vgl. Sachlemmata : → Völ-
kermarkt/Velikovec ; →
Lipa, Katoliško izobraževalno
društvo [Katholischer Bildungsverein Lipa (Linde)] ;
sowie → Abgeordnete ; → Abstimmungszonen ; →
»Anschluss« und die Kärntner Slowenen (1938–1942) ;
→
Archivwesen ; → Assimilationszwang ; → Bauern-
aufstände ; →
Bildstock ; →
Bleiburg/Pliberk ; → De-
zemberverfassung (1867) ; → Dravci ; → Družba sv.
Cirila in Metoda (CMD) ; → Eisenkappel/Železna
Kapla ; → Frauenfrage ; → Gegendname ; → Gorjanci.
Slovensko izobraževalno društvo Gorjanci, Kotmara vas
[Slowenischer Bildungsverein Gorjanci, Köttmanns-
dorf] ; → Grenzfrage, österreichisch-jugoslawische
in Kärnten/Koroška (1918–1920) ; → Gurk, Diözese/
Krška škofija ; → Jauntal/Podjuna ; → Jauntaler Dialekt ;
→
Jugoslovenski Korotan [Südslawisches Kärnten] ;
→
Kmečka zveza [Bauernbund] ; → Koroška domovina
[Kärntner Heimat] ; → Koroška slovenska stranka (KSS)
in der Ersten Republik ; →
Koroška zora ; → Glasilo
Zveze ženskih društev za Koroško [Kärntner Morgen-
röte. Zeitschrift des Verbandes der Frauenvereine für
Kärnten] ; → Kryptoslowenen ; → Kulturvereine, slo- wenische in Kärnten/Koroška ; →
Landesgesetzblatt,
zweisprachiges Kärntner ; → Landesverfassung, Kärnt-
ner von 1849 ; → Lavant, Diözese/Lavantinska škofija ;
→ Liedersammlung, handschriftliche ; →
Linde ;
→ Ljubljana ; → Maribor ; → Mežiška dolina ;
→ Mlada Jugoslavija [Junges Jugoslawien] ; → Mla-
doslovenci [Jungslowenen] ; → Narodna šola [Natio-
nal- bzw. Volks-Schule] ; → Ortsname ; → Pfarrkarte
der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; → Publizistik,
slowenische in Kärnten/Koroška ; → Rosentaler Dia-
lekt/rožansko narečje ; → Russophilie ; → St. Andrä im
Lavanttal (Šentandraž v Labotski dolini) ; → Saualpe/
Svinška planina ; → Schulschwestern, slowenische ;
→ Schulwesen ; → Schulwesen unter jugoslawischer
Verwaltung in der Zone A in den Jahren 1919–1920 ;
→ Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/
Libeliče : Kulturarbeit seit 1882 ; → Skala, izobraže-
valno in pevsko društvo [Bildungs- und Gesangsverein
Skala (Fels)] ; → Slovenica im Kärntner Landesarchiv ;
→ Slovenica-Carinthiaca in Kärntner Bibliotheken
in vorjosephinischer Zeit ; →
Slovensko šolsko dru-
štvo (SŠD) [Slowenischer Schulverein] ; → Socialist
za plebiscitno ozemlje [Sozialist für das Volksabstim-
mungsgebiet] ; → Sodaliteta presvetega Srca Jezuso-
vega ; → Sprachgrenze im 18. Jahrhundert in Kärnten/
Koroška ; →
Tabor ; → Tainacher Handschrift ; → Tam-
burizzamusik ; → Theater, slowenisches in Kärnten/
Koroška ; Vereinswesen (1) in Kärnten/Koroška, slo-
wenisches ; →
Vertrag von Saint-Germain ; Vertrei-
bung 1920 ; → Völkermarkter Hügelland/Velikovško
podgorje ; → Völkermarkter Hügelland/Velikovško
podgorje, Kulturvereine ; → Volksabstimmung, Kärnt-
ner ; → Wahlkreise der Landtagswahlordnungen in
Kärnten/Koroška ab 1849 ; → Wahlordnungen und
Nationalitätenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg ;
→ Widerstandsbewegung ; →
Zveza ženskih društev
na Koroškem [Verband der Frauenvereine in Kärnten] ;
Personenlemmata : → Aljančič, Andrej ; →
Brollo,
Jacobo ; → Czoernig, Karl (Carl) von ; →
Doberšek,
Karel ; → Dragaschnig, Janez ; → Einspieler, Gre-
gor ; → Felaher, Julij ; → Grafenauer, Ludvik ;
→ Gril, Pavel ; → Košir, Pavel ; →
Kotnik, France ;
→ Kraiger, Ferdo ; → Kraut, Jurij ; → Kriegl,
Niko ; →
Kuchling, Anton ; → Luschin, Franz
Xaver ; → Maister, Rudolf ; →
Maklin, Walter ;
→ Malgaj, Franjo ; → Mencin, Rudolf ; → Mert-
litsch, Hermann ; → Muri, Franc ; → Ogris, Dr.
Josip ; → Pavlič, Dr. Valentin ; → Perlornig(g),
Ferdinand ; → Pernhart, Markus ; → Petek, Franc ;
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602